Uroctea durandi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bilder zugefügt)
(→‎Merkmale: Gliederung)
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
'''Körperlänge:''' Bis zu 16 mm. <ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
 
'''Körperlänge:''' Bis zu 16 mm. <ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
  
Grundfarbe schwarzbraun. '''Prosoma''' rundlich, glänzend und ungezeichnet.  
+
Grundfarbe schwarzbraun. '''Prosoma''' rundlich, glänzend und ungezeichnet. Die '''Beine''' sind mehr oder weniger gleich lang und kräftig. Das '''Opisthosoma''' ist flach und setzt sehr weit oben am Prosoma an, so dass es ein Stück über den Vorderleib ragt. Dorsal findet man fünf weißliche bis gelbe Flecken.  
  
Das '''Opisthosoma''' ist flach und setzt sehr weit oben am Prosoma an, so dass es ein Stück über den Vorderleib ragt. Dorsal findet man fünf weißliche bis gelbe Flecken.  
+
===Weibchen===
 
+
Die '''Epigyne''' ist stark von Haaren verdeckt. Sie besteht aus einer großen, querovalen Grube mit seitlichen Einführungsöffnungen. Die '''Vulva''' besitzt auf jeder Seite zwei ineinander verdrehte Gänge (Einführungsgang und Samenleiter). An ihrem Umkehrpunkt münden bzw. entspringen sie zwei großen, weichhäutigen Samentaschen.
Die '''Beine''' sind mehr oder weniger gleich lang und kräftig.
 
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Mediterran.<ref name="Platnick">{{lit platnick}}</ref> Wurde aber auch schon in England gefunden, wohin sie wahrscheinlich mit Korkeichenrinde aus dem Mittelmeerraum verschleppt wurde. <ref name="selden">{{Lit Selden 2003}}</ref>
+
Mittelmeerraum<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-27}}</ref>. Wurde aber auch schon in England gefunden, wohin sie wahrscheinlich mit Korkeichenrinde aus dem Mittelmeerraum verschleppt wurde.<ref name="selden">{{Lit Selden 2003}}</ref>
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Zeile 43: Zeile 42:
 
Datei:Uroctea-durandi GR-Monodendri 10-05 02.jpg|Gespinst
 
Datei:Uroctea-durandi GR-Monodendri 10-05 02.jpg|Gespinst
 
Datei:Uroctea-durandi FR-Trevillach 15-09 01-epig.jpg|Epigyne, Haare teilweise entfernt
 
Datei:Uroctea-durandi FR-Trevillach 15-09 01-epig.jpg|Epigyne, Haare teilweise entfernt
Datei:Uroctea-durandi FR-Trevillach 15-09 02-epig-vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
+
Datei:Uroctea-durandi FR-Trevillach 15-09 02-epig-vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten), Samentasche auf einer Seite entfernt
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* {{SpiEuSpezies}}
+
{{Weblinks}}
* {{Pages Oger}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 6. April 2019, 02:38 Uhr

Uroctea durandi (Latreille, 1809)
Zeltdachspinne (Bellmann 2010)
Uroctea durandi.JPG
Uroctea durandi
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Oecobiidae (Scheibennetzspinnen)
Gattung: Uroctea
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:005989
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea durandi
  • Clotho durandii
  • Iphinoe durandi
  • Uroctea 5-maculata

Uroctea durandi ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Bis zu 16 mm. (Bellmann 2010)

Grundfarbe schwarzbraun. Prosoma rundlich, glänzend und ungezeichnet. Die Beine sind mehr oder weniger gleich lang und kräftig. Das Opisthosoma ist flach und setzt sehr weit oben am Prosoma an, so dass es ein Stück über den Vorderleib ragt. Dorsal findet man fünf weißliche bis gelbe Flecken.

Weibchen

Die Epigyne ist stark von Haaren verdeckt. Sie besteht aus einer großen, querovalen Grube mit seitlichen Einführungsöffnungen. Die Vulva besitzt auf jeder Seite zwei ineinander verdrehte Gänge (Einführungsgang und Samenleiter). An ihrem Umkehrpunkt münden bzw. entspringen sie zwei großen, weichhäutigen Samentaschen.

Verbreitung

Mittelmeerraum (World Spider Catalog 2016). Wurde aber auch schon in England gefunden, wohin sie wahrscheinlich mit Korkeichenrinde aus dem Mittelmeerraum verschleppt wurde. (Selden 2003)

Lebensraum

Wälder und offene, steinige Gebiete. (Bellmann 2010)

Lebensweise

Baut ein typisches Gespinst auf der Unterseite von Steinen, welches an ein Zelt erinnert. Es besteht aus zwei verbundenen Seidenplatten, wobei eine am Stein befestigt ist. An den Seiten findet man in regelmäßigen Abständen Ausgänge, die der Spinne einen schnellen Zugriff ermöglichen, falls ein Beutetier gegen einen der bis zu 15 cm langen Signalfäden stößt, die vom Gespinst aus in alle Richtungen gespannt sind. (Bellmann 2010)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise