Ummidia algarve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „}} {{Lücke}}“ durch „}}“)
(Diverse Daten)
 
Zeile 14: Zeile 14:
|bildtext=''Ummidia algarve''
|bildtext=''Ummidia algarve''
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}[[Kategorie:Körperlänge fehlt]]
}}
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen & Männchen erreichen 14,5 mm<ref name='Decae 2010'>{{Lit Decae 2010 Ummidia}}</ref>.
 
===Männchen===
Schwarz mit dunkelroten Schattierungen, Schädelbereich etwas dunkler als der Thoraxteil, wenige Borsten am Klypeus und am Schädelvorhof, Schuppenhaut stark granuliert mit dickeren Randkanten.  Clypeus: schmal.  Cephalosbereich: mäßig erhöht.<ref name='Decae 2010'/>
 
==Diagnose==
Unterscheidet sich von allen anderen westlich-mediterranen ''Ummidia''-Arten durch die kleinen geraden pilzförmigen Spermatheken und die warzige Textur der Bauchdecke<ref name='Decae 2010'/>. 
 
===Ähnliche Arten===
Unterscheidet sich von ''[[Ummidia picea]]'' durch den relativ kurzen, kräftigen und sanft gekrümmten Embolus mit subapikalem Fischhakenzahn<ref name='Decae 2010'/>.
 
==Etymologie==
Die Art ist nach der Region und dem ehemaligen maurischen Königreich Algarve in Südportugal benannt, wo sie erstmals entdeckt wurde<ref name='Decae 2010'/>.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 24. November 2020, 12:28 Uhr

Ummidia algarve Decae, 2010
Ummidia algarve.png
Ummidia algarve
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Halonoproctidae
Gattung: Ummidia
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:043497
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen & Männchen erreichen 14,5 mm (Decae 2010).

Männchen

Schwarz mit dunkelroten Schattierungen, Schädelbereich etwas dunkler als der Thoraxteil, wenige Borsten am Klypeus und am Schädelvorhof, Schuppenhaut stark granuliert mit dickeren Randkanten. Clypeus: schmal. Cephalosbereich: mäßig erhöht. (Decae 2010)

Diagnose

Unterscheidet sich von allen anderen westlich-mediterranen Ummidia-Arten durch die kleinen geraden pilzförmigen Spermatheken und die warzige Textur der Bauchdecke (Decae 2010).

Ähnliche Arten

Unterscheidet sich von Ummidia picea durch den relativ kurzen, kräftigen und sanft gekrümmten Embolus mit subapikalem Fischhakenzahn (Decae 2010).

Etymologie

Die Art ist nach der Region und dem ehemaligen maurischen Königreich Algarve in Südportugal benannt, wo sie erstmals entdeckt wurde (Decae 2010).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise