Uloboridae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Text ergänzt)
Zeile 6: Zeile 6:
|bildtext=''Uloborus plumipes'' ({{autor|Lucas}}, 1846)
|bildtext=''Uloborus plumipes'' ({{autor|Lucas}}, 1846)
}}
}}
{{Lücke}}


Die Familie der '''Kräuselradnetzspinnen''' ({{PAGENAME}}) umfasst weltweit 265 Arten in 18 Gattungen (Stand Dezember 2009).<ref name="platnick">{{Platnick|Uloboridae}}</ref> Davon sind in Mitteleuropa 3 Arten in 2 Gattungen vertreten.<ref name="Blick"/>
Die Familie der '''Kräuselradnetzspinnen''' ({{PAGENAME}}) umfasst weltweit 265 Arten in 18 Gattungen (Stand Dezember 2009).<ref name="platnick">{{Platnick|Uloboridae}}</ref> Davon sind in Mitteleuropa 3 Arten in 2 Gattungen vertreten.<ref name="Blick"/>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
<!--Trichternetzspinnen haben eine [[Wolfspinnen|wolfspinnenähnliche]] Gesamterscheinung. Das Opisthosoma ist bei Weibchen etwas länger als das Prosoma, bei Männchen etwas kürzer. Es ist spindel- bis birnenförmig. Das Prosoma ist rund mit einem schmalen Augenbereich. Die '''Körpergröße''' reicht bei mitteleuropäischen Arten von 6,5 mm bei ''[[Histopona torpida]]'' bis 18 mm bei ''[[Tegenaria atrica]]''.  
Mitglieder dieser Familie weisen eine sehr dichte, filzige Behaarung auf. Die '''Körpergröße''' liegt bei den mitteleuropäischen Arten zwischen 3 mm und 6 mm.  


Die '''Beine''' sind kräftig, alle etwa gleich lang und meist länger als bei Wolfspinnen. An den Tarsen von Bein I befinden sich dorsal 3 Trichobothrien. Die Tarsen weisen 3 Krallen auf.<ref name="spimi">{{Lit uniBern}}</ref>
{{PAGENAME}} sind [[Cribellatae|cribellate]] Spinnen.<ref name="bellmann2006">{{Lit bellmann2006}}</ref>
 
Die '''Spinnwarzen''' sind auffällig lang. Das hintere Paar ist zweigliedrig, und das distale Glied ist besonders lang ausgebildet.<ref name="spimi"/>
 
Die '''Augen''' sind in zwei Reihen auf dem Prosoma angeordnet. Alle acht Augen sind in etwa gleich groß. Die vorderen und hinteren Mittelaugen bilden etwa ein Quadrat, die Seitenaugen stehen zusammen. {{PAGENAME}} können die Polarisation des Lichtes wahrnehmen und orientieren sich mit deren Hilfe im Netz.<ref name="foelix">{{Lit Foelix}}</ref>-->
 
{{PAGENAME}} sind [[Cribellatae|cribellate]] Spinnen.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==


=== Netzbau und Beutefang ===
=== Netzbau ===
<!--{{PAGENAME}} bauen ein Trichternetz, das der Familie auch den deutschen Namen gibt. Es besteht aus einem dicht gewebten Netzteppich aus nicht-klebenden Fäden. Das Netz läuft in einem Bereich zu einem Trichter zusammen. Dieser Trichter ist meist nach hinten offen und ermöglicht der Spinne die Flucht aus dem Netz. Oberhalb des Netzteppichs sind zuweilen dünne Absturz- und Haltefäden in die Umgebung angebracht. Diese stabilisieren das Netz und lassen potentielle Beute auf das Netz fallen. Der Netzdurchmesser reicht von ausladenden 50 cm bei ''[[Agelena labyrinthica]]'' bis zu wenigen cm beim reduzierten Netz von ''Histopona torpida''. Das Netz wird meist in Bodennähe gesponnen. ''[[Allagelena gracilens]]'' baut ihr Netz auch in höheren Lagen.
{{PAGENAME}} bauen wie die [[Araneidae]] ein Radnetz. Bei den Arten der Gattung ''[[Uloborus]]'' weist dieses Radnetz in der Regel [[Stabiliment]]e auf. ''[[Hyptiotes paradoxus]]'' hingegen baut nur ein unvollständiges Radnetz, welches aus drei Speichen besteht.
 
<!--
Die Spinne hält sich die meiste Zeit im oder am Trichter auf. Wenn eine Beute auf das Netz fällt, dann läuft die Spinne auf der Oberseite des Netzes schnell und gezielt zur Beute. Kleinere Beute wird sofort gepackt und mit einem Giftbiss getötet. Größere und wehrhaftere Beute wird zunächst mehrmals umrundet und dabei mit einem Faden eingesponnen und damit immobilisiert. Erst dann erfolgt ein Giftbiss. Die Beute wird daraufhin in den Trichter geschleppt und dort verzehrt.
 
Wenn sich die Spinne bedroht fühlt, dann zieht sie sich tief in den Trichter zurück. Hält die Bedrohung an, dann flüchtet sie durch die hintere Öffnung.-->
 
=== Fortpflanzung ===
=== Fortpflanzung ===
{{Lücke}}
-->
 
<!--
== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
<!--Die meisten Arten bevorzugen eine trockene Umgebung wie Trockenrasen, Felsen und nicht zu feuchte Wälder. Einige Arten (z.&thinsp;B. ''[[Tegenaria atrica]]'', ''[[Tegenaria domestica|T. domestica]]'', ''[[Malthonica ferruginea]]'') kommen auch häufiger in und an Gebäuden vor. Kleinere Arten (z.&thinsp;B. ''[[Histopona torpida]]'') sind auch zwischen losen Steinen und unter Holz zu finden.-->
-->


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Zeile 46: Zeile 37:


== Giftwirkung ==
== Giftwirkung ==
Im Gegensatz zu allen anderen Spinnenfamilien besitzen die ''{{PAGENAME}}'' keine Giftdrüsen.<ref name="bellmann2006"/>




==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>

Version vom 23. Januar 2010, 13:56 Uhr

Uloboridae Thorell, 1869
Kräuselradnetzspinnen
180907 Malente-BuchwGärtn Sp-Ulob plum a.jpg
Uloborus plumipes (Lucas, 1846)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0098


Die Familie der Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae) umfasst weltweit 265 Arten in 18 Gattungen (Stand Dezember 2009). (World Spider Catalog 2020) Davon sind in Mitteleuropa 3 Arten in 2 Gattungen vertreten. Fehler! Referenz name='Blick' kann nicht zugeordnet werden

Beschreibung

Mitglieder dieser Familie weisen eine sehr dichte, filzige Behaarung auf. Die Körpergröße liegt bei den mitteleuropäischen Arten zwischen 3 mm und 6 mm.

Uloboridae sind cribellate Spinnen. (Bellmann 2006)

Lebensweise

Netzbau

Uloboridae bauen wie die Araneidae ein Radnetz. Bei den Arten der Gattung Uloborus weist dieses Radnetz in der Regel Stabilimente auf. Hyptiotes paradoxus hingegen baut nur ein unvollständiges Radnetz, welches aus drei Speichen besteht.

Verbreitung

Es wurden 3 Arten in 2 Gattungen der Familie in Mitteleuropa nachgewiesen. (Blick 2004)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL
Hyptiotes paradoxus × × × × × × × ×
Uloborus plumipes × × × × × ×   ×
Uloborus walckenaerius × × × × × × ×  

Giftwirkung

Im Gegensatz zu allen anderen Spinnenfamilien besitzen die Uloboridae keine Giftdrüsen. (Bellmann 2006)


Quellen