Trichoncus auritus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Struktur)
(WSC-Ref u.a.)
Zeile 22: Zeile 22:


===Weibchen===
===Weibchen===
'''Epigyne''' mit stark vorstehendem Hinterrand.<ref name='unibern'/>
'''Epigyne''' mit stark vorstehendem Hinterrand<ref name='unibern'/>.


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Zeile 28: Zeile 28:


==Verbreitung==
==Verbreitung==
{{Autor|Platnick}} gibt als Verbreitungsgebiet Europa und Russland an<ref name='platnick'>{{Lit Platnick 2013 WSC 14.0|Linyphiidae}}</ref>.
Europa und Russland<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-11-15}}</ref>.


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{AragesNachweise}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{NachweiseSrsUK}}
* {{NachweiseCZ}}
* {{NachweiseCZ}}
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 15. November 2015, 12:55 Uhr

Trichoncus auritus (L. Koch, 1869)
Felssteppen-Sichelspinnchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Trichoncus (Sichelspinnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012969
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandes??=R
[D] Bayern R
[D] Bayern Av/A R

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2 bis 2,7 mm, Männchen 2,4 bis 2,6 mm (Nentwig et al. 2013).

Prosoma rotbraun, mit dunkler Zeichnung, unmodifiziert. Opisthosoma schwärzlich. Pedipalpus: Tibialapophyse mit großem, ± viereckigem Fortsatz neben dem langen, gebogenen Fortsatz. (Nentwig et al. 2013)

Weibchen

Epigyne mit stark vorstehendem Hinterrand (Nentwig et al. 2013).

Lebensweise

Biologie weitgehend unbekannt (Nentwig et al. 2013).

Verbreitung

Europa und Russland (World Spider Catalog 2015).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links


Quellen

Quellen der Nachweise