Trachyzelotes pedestris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
| autor=C. L. Koch
 
| autor=C. L. Koch
 
| jahr=1837
 
| jahr=1837
| gattung=Trachyzelotes
+
| familie=Gnaphosidae
| trivialname_familie=Gnaphosidae
 
| familie=Plattbauchspinnen
 
 
| lsid=028035
 
| lsid=028035
| gefaehrdung_de=
+
|reife=<lifecycle female=5-9 male=5-9 />
| gefaehrdung_bw=
+
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
| gefaehrdung_br=2
+
| bild=Pedestris_Reinstaedt_08-05_03.jpg
| gefaehrdung_nw=2
 
| gefaehrdung_sh=3
 
| gefaehrdung_mv=3
 
| gefaehrdung_by_sl=3
 
| gefaehrdung_by_ts=3
 
| gefaehrdung_by_a=3
 
| gefaehrdung_ni=D
 
| gefaehrdung_nh=D
 
| gefaehrdung_nt=
 
| gefaehrdung_th=
 
| bild=Pedestris-cf_Zietschk_07-06_01.jpg
 
 
| bildtext=Weibchen
 
| bildtext=Weibchen
 +
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed= width='400' />
 +
|nachweise_verbreitung=
 
}}
 
}}
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''' der Weibchen 6 bis 9 mm, Männchen 4 bis 6 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen ungefähr 6,5 bis 9,5 mm, Männchen 4,5 bis 6 mm <ref name="Grimm">{{Lit Grimm 1986 Gnaphosidae}}</ref>.
  
Schwarze, langbeinige Plattbauchspinne. Opisthosoma flach. Beine ab der Patella heller orangebraun.
+
Grundfärbung dunkel rostbraun bis schwarzbraun. Chelizeren frontal dicht mit kräftigen Stacheln besetzt (Gattungsmerkmal), beide Reihen unbezahnt, dazwischen jedoch dicht mit deutlichen Tuberkeln besetzt. '''Opisthosoma''' beim Männchen mit dunkelbraunem Scutum, welches über 1/3 des dorsalen Opisthosomabereichs einnimmt, ohne dessen Mitte zu erreichen <ref name="Grimm"/>.
 +
 
 +
'''Beine''' bis auf die Femora hellgelb bis orange, ohne ventrale Stacheln an Metatarsus und Tibia I und II. Femora I nicht hell gefleckt. Die ersten beiden Beinpaare ohne Scopulae, nur zwei mediane Reihen kurzer ventraler Stacheln an Metatarsus und Tarsus. <ref name="Grimm"/>
 +
 
 +
'''Pedipalpus''' mit breiter Apophyse, diese mit einem kräftigen und lang ausgezogenen, nach distal gerichteten Dorn auf der Bulbusinnenseite. <ref name="Grimm"/>
 +
 
 +
'''Epigyne''' mit tiefer Grube, diese hinten etwas zugespitzt. Anterior durch bogenförmige Leiste begrenzt. <ref name="Grimm"/>
 +
 
 +
==Determination==
 +
In Mitteleuropa aufgrund der auffälligen Beinfärbung unverwechselbar. Die andere mitteleuropäische Art (''[[Trachyzelotes kulczynskii]]'') wurde seit ihrer Erstbeschreibung durch {{Autor|Bösenberg}} 1902 nie wieder in Deutschland <ref name="Staudt">{{AragesNachweise}}</ref> oder anderen mitteleuropäischen Ländern nachgewiesen.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist von Europa bis Aserbaidschan verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Araneidae}}</ref>  
+
''{{PAGENAME}}'' ist von Europa bis Aserbaidschan verbreitet <ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-11-22}}</ref>.
 
 
Nachweise für Mitteleuropa:<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref>
 
{{ArtenlisteStart}}
 
{{ArtenlisteZeile|{{PAGENAME}}|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteEnde}}
 
  
Im Süden und in der Mitte Deutschlands relativ weit verbreitet und häufig nachgewiesen. Im Norden jedoch nur vereinzelt.
+
Im Süden und in der Mitte Deutschlands relativ weit verbreitet und häufig nachgewiesen. Im Norden jedoch nur sehr vereinzelt. <ref name="Staudt"/>
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Auf südexponierten, weitgehend vegetationsfreien Flächen mit sandigem oder felsigem Untergrund<ref name="SpiMi"/>. Tagsüber unter Steinen.
+
Xerotherme, sandige oder steinige Flächen mit spärlicher Vegetation, auch schon in (trockenem) Moos von Wäldern gefunden <ref name="Grimm"/>. Unter Steinen und in der Streu <ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>. In trockenen und feuchten Heiden des Binnenlandes, Einzelfunde in Halbtrockenrasen, sandigem Grünland und an Straßenrändern<ref name='reinke_irmler_1994'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery>
+
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:Pedestris-cf_Zietschk_07-06_04.jpg|Männchen
+
Bild:Pedestris-cf_Zietschk_07-06_01.jpg
 +
Bild:Pedestris_Reinstaedt_08-05_06-Epig.jpg|Epigyne
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption='Männchen'>
 +
Bild:DSC 2348.JPG
 +
Bild:Pedestris-cf_Zietschk_07-06_04.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
*{{AragesNachweise}}
 
*{{AragesVerbreitung|856}}
 
*{{verbreitung benelux}}
 
*{{verbreitung world|NBNSYS0000008660}}
 
 
 
===Weitere Weblinks===
 
*{{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 31. August 2017, 22:56 Uhr

Trachyzelotes pedestris (C. L. Koch, 1837)
Gewöhnliche Stiefelspinne
Pedestris Reinstaedt 08-05 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Trachyzelotes (Stiefelspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:028035
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandh==*
[D] Brandenburg 2
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.ss> *
[D] Niedersachsen D
[D] Niedersachsen (H) D
[D] Nordrhein-Westfalenh<(↓)=*
[D] Schleswig-Holsteinss?=-DG
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen NT
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Prosthesima pedestris
  • Zelotes pedestris

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen ungefähr 6,5 bis 9,5 mm, Männchen 4,5 bis 6 mm (Grimm 1985).

Grundfärbung dunkel rostbraun bis schwarzbraun. Chelizeren frontal dicht mit kräftigen Stacheln besetzt (Gattungsmerkmal), beide Reihen unbezahnt, dazwischen jedoch dicht mit deutlichen Tuberkeln besetzt. Opisthosoma beim Männchen mit dunkelbraunem Scutum, welches über 1/3 des dorsalen Opisthosomabereichs einnimmt, ohne dessen Mitte zu erreichen (Grimm 1985).

Beine bis auf die Femora hellgelb bis orange, ohne ventrale Stacheln an Metatarsus und Tibia I und II. Femora I nicht hell gefleckt. Die ersten beiden Beinpaare ohne Scopulae, nur zwei mediane Reihen kurzer ventraler Stacheln an Metatarsus und Tarsus. (Grimm 1985)

Pedipalpus mit breiter Apophyse, diese mit einem kräftigen und lang ausgezogenen, nach distal gerichteten Dorn auf der Bulbusinnenseite. (Grimm 1985)

Epigyne mit tiefer Grube, diese hinten etwas zugespitzt. Anterior durch bogenförmige Leiste begrenzt. (Grimm 1985)

Determination

In Mitteleuropa aufgrund der auffälligen Beinfärbung unverwechselbar. Die andere mitteleuropäische Art (Trachyzelotes kulczynskii) wurde seit ihrer Erstbeschreibung durch Bösenberg 1902 nie wieder in Deutschland (Arachnologische Gesellschaft 2020) oder anderen mitteleuropäischen Ländern nachgewiesen.

Verbreitung

Trachyzelotes pedestris ist von Europa bis Aserbaidschan verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Im Süden und in der Mitte Deutschlands relativ weit verbreitet und häufig nachgewiesen. Im Norden jedoch nur sehr vereinzelt. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Lebensraum

Xerotherme, sandige oder steinige Flächen mit spärlicher Vegetation, auch schon in (trockenem) Moos von Wäldern gefunden (Grimm 1985). Unter Steinen und in der Streu (Roberts 1996). In trockenen und feuchten Heiden des Binnenlandes, Einzelfunde in Halbtrockenrasen, sandigem Grünland und an Straßenrändern (Reinke & Irmler 1994).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Grimm U (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg 26, 318 S., ISSN 0173-7481.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-11-22, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise