Thyreosthenius parasiticus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „* {{verbreitung_sh}}“ durch „“)
(Zeichnungen von Harald eingebaut)
Zeile 40: Zeile 40:


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Bei der Schwesterart ''[[Thyreosthenius biovatus]]'' hat das männliche Prosoma einen sehr hohen, zweiteiligen, kugeligen Scheitelhügel, Pedipalpus hat 2 ungefähr gleichlange Apophysen. Die Epigyne des Weibchens ist ungefähr viereckig, reicht hinten über die Epigastralfurche.<ref name="SpiMi"/>
Bei der Schwesterart ''[[Thyreosthenius biovatus]]'' hat das männliche Prosoma einen sehr hohen, zweiteiligen, kugeligen Scheitelhügel. Der Pedipalpus hat 2 ungefähr gleichlange Apophysen. Die Epigyne des Weibchens ist ungefähr viereckig, reicht hinten über die Epigastralfurche.<ref name="SpiMi"/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Zeile 80: Zeile 80:
Bild:Thyreosthenius_parasiticus_li_palp_ausssen_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Thyreosthenius_parasiticus_li_palp_ausssen_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Thyreosthenius_parasiticus_li_palp_undersiden_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Thyreosthenius_parasiticus_li_palp_undersiden_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Thyreosthenius_parasiticus_tibialapophysis_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse, von oben gesehen
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
{{Weblinks}}
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
 
* {{AragesNachweise}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{NachweiseSrsUK}}
* {{NachweiseCZ}}
 
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 24. April 2017, 20:27 Uhr

Thyreosthenius parasiticus (Westring, 1851)
Wald-Scheitelspinnchen
Thyreosthenius parasiticus w do GHMorka.jpg
Weibchen (Norwegen)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Thyreosthenius (Scheitelspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012919
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinmh==*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lophocarenum turgidum
  • Walckenaera beckii

Merkmale

Körperlänge: Weibchen und Männchen werden beide 1,5 bis 1,9 mm groß (Nentwig et al. 2012).

Prosoma ist gelbbraun-braun. Opisthosoma ist gelbgrau-grau. (Nentwig et al. 2012) Wiehleformel: 1-1-1-1 (Roberts 1993)

Weibchen

Epigyne ungefähr halbkreisförmig (Nentwig et al. 2012).

Männchen

Prosoma mit flachem, zweiteiligem Scheitelhügel. Pedipalpus: Tibia des männlichen mit zwei unterschiedlichen Apophysen. (Nentwig et al. 2012)

Ähnliche Arten

Bei der Schwesterart Thyreosthenius biovatus hat das männliche Prosoma einen sehr hohen, zweiteiligen, kugeligen Scheitelhügel. Der Pedipalpus hat 2 ungefähr gleichlange Apophysen. Die Epigyne des Weibchens ist ungefähr viereckig, reicht hinten über die Epigastralfurche. (Nentwig et al. 2012)

Lebensraum

An Stellen mit ausgeglichenem Mikroklima; ohne besondere Biotopbindung (Nentwig et al. 2012). In zahlreichen Fällen wurde diese Art unter Rinde auf morschen Baumstümpfen gefunden; auch zusammen mit Ameisen. Die meisten Funde stammen jedoch aus Gesiebe von Moos und Laub. (Tullgren 1955)

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder


Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise