Thomisidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bestimmungsschlüssel eingefügt)
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Familie
+
__NOTOC__{{Infobox Familie
 
|autor=Sundevall
 
|autor=Sundevall
 
|jahr=1833
 
|jahr=1833
Zeile 6: Zeile 6:
 
|bildtext=''Xysticus cristatus'', Weibchen
 
|bildtext=''Xysticus cristatus'', Weibchen
 
}}
 
}}
{{Lücke}}
 
  
Die Familie der '''Krabbenspinnen''' ({{PAGENAME}}) umfasst weltweit 2101 Arten in 173 Gattungen (Stand Dezember 2009).<ref name="platnick">{{Platnick|Thomisidae}}</ref> Davon sind in [[Mitteleuropa]] 63 Arten in 12 Gattungen vertreten.<ref name="Blick"/>
+
Die Familie der '''{{PAGENAME}}''' wird Krabbenspinnen (engl. crab-spiders) genannt, weil sie ihre Beine ähnlich wie Krabben halten<ref name='G Levy 1985'>{{Lit Levy G 1985 Fauna Palestina; Arachnida II, Thomisidae}}</ref>. Sie umfasst weltweit über 2000 Arten<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-07-26}}</ref>.
<!--== Beschreibung ==
+
 
 +
== Merkmale==
 +
Sie haben meist kurze, breite, stark abgeflachte Körper<ref name='G Levy 1985'/>. '''Augen''' in 2 Reihen; seitliche Augen meist an mehr oder weniger ausgeprägten Tubercula; Chelizeralränder ohne Zähne; '''Beine''' seitlich; Beine {{I}} und {{II}} länger als die Hinterbeine; Klauenbüschel fehlen; vordere Tarsen ohne Scopula; 2 Buchlungen; vordere Spinndüsen kurz und konisch; '''Kolulus''' vorhanden.<ref name='lepru 2011'>{{Lit Le Peru Synthesis A-T 2011}}</ref>.
  
 
== Lebensweise ==
 
== Lebensweise ==
 +
Sie bauen alle keine Netze. Sie sind auf Hinterhalt angewiesen sind, um ihre Beute zu fangen.<ref name='G Levy 1985'/>
  
=== Netzbau ===
+
Die Gattungen ''[[Xysticus]]'' und ''[[Ozyptila]]'' sind überwiegens auf dem Boden jagende Spinnen (engl. ground spiders); ihre Färbung - mattes Grau, Braun und Schwarz verschmilzt mit der von Blättern und Erde. Die in der Vegetation und auf Blüten lebenden Spinnen, wie z.B. die Arten von ''[[Synema]]'' oder ''[[Thomisus]]'', sind viel leuchtender gefärbt als die am Boden lebenden Arten.<ref name='G Levy 1985'/>
 
+
<!--
 
=== Fortpflanzung ===
 
=== Fortpflanzung ===
  
 
== Lebensraum ==
 
== Lebensraum ==
 
-->
 
-->
==Verbreitung==
 
Es wurden 63 Arten in 12 Gattungen der Familie in [[Mitteleuropa]]
 
nachgewiesen.<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref>
 
  
{{ArtenlisteStart}}
+
==Bildbestimmung==
{{ArtenlisteZeile|Coriarachne|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
+
Eine Übersicht der meisten Gattungen Europas gibt es auf der [[Thomisidae/Bilder|Thomisidae Bildübersicht]].
{{ArtenlisteZeile|Cozyptila|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Diaea|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Ebrechtella|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Heriaeus|be,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Misumena|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Ozyptila|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Pistius|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Runcinia|de,sk}}
 
{{ArtenlisteZeile|Synema|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Thomisus|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Tmarus|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteZeile|Xysticus|be,nl,de,ch,at,cz,sk,pl}}
 
{{ArtenlisteEnde}}
 
  
<!--== Giftwirkung ==-->
+
==Gattungen und Verbreitung==
 +
 
 +
<familie2gattungen familie='{{PAGENAME}}' />
  
 
==Determination==  
 
==Determination==  
Der folgende Bestimmungsschlüssel versucht die mitteleuropäischen Gattungen der Krabbenspinnen anhand von leicht erkennbaren Merkmalen und der (Lebend-)Färbung bestimmbar zu machen. Da insbesondere die Farben stark variieren können, sollte der Schlüssel mit Vorsicht benutzt und gegebenenfalls weitere Merkmale zur Bestimmung herangezogen werden. Dort, wo nur eine Art einer Gattung vertreten ist, wird direkt auf die Art verwiesen.<ref name="Roberts"> {{lit_roberts_field}}</ref> <ref name="Jones">{{Literatur
+
Der folgende Bestimmungsschlüssel versucht die mitteleuropäischen Gattungen der Krabbenspinnen anhand von leicht erkennbaren Merkmalen und der (Lebend-)Färbung bestimmbar zu machen. Da insbesondere die Farben stark variieren können, sollte der Schlüssel mit Vorsicht benutzt und gegebenenfalls weitere Merkmale zur Bestimmung herangezogen werden. Dort, wo nur eine Art einer Gattung vertreten ist, wird direkt auf die Art verwiesen.<ref name="Roberts"> {{lit_roberts_field}}</ref> <ref name="Jones">{{Lit Jones 1990 Der Kosmos-Spinnenführer}}</ref>
|autor=Jones, Dick
 
|titel=Der Kosmos-Spinnenführer
 
|verlag=Frankh-Kosmos Verlag
 
|auflage=4.
 
|jahr=1990
 
|seiten=320 S
 
|isbn=3-440-06141-8
 
}}</ref>
 
 
 
 
 
  
 
{{DetBoxStart}}
 
{{DetBoxStart}}
Zeile 111: Zeile 89:
 
| num=5
 
| num=5
 
| text=Gesamtfarbe rein weiß oder leuchtend gelb, seltener blassgrün, Farbwechsel ist möglich. Vorderkörper meist mit grünlichen Seitenstreifen. Hinterleib ohne Zeichnung oder zuweilen mit seitlichen roten Streifen.  
 
| text=Gesamtfarbe rein weiß oder leuchtend gelb, seltener blassgrün, Farbwechsel ist möglich. Vorderkörper meist mit grünlichen Seitenstreifen. Hinterleib ohne Zeichnung oder zuweilen mit seitlichen roten Streifen.  
Unreife Männchen mit weißer Grundfarbe. Vorderkörper grün mit hellem Mittelstreifen. Beine blass geringelt. Hinterleib mit zwei dunklen, unregelmäßigen Längsstreifen.
+
Unreife Männchen mit weißer Grundfarbe. Vorderkörper weiß mit grünen Seitenstreifen. Beine blass geringelt. Hinterleib mit zwei dunklen, unregelmäßigen Längsstreifen.
 
| ende=Misumena vatia
 
| ende=Misumena vatia
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Zeile 130: Zeile 108:
 
| ende=Runcinia grammica
 
| ende=Runcinia grammica
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Runcinia-grammica Ungarn-Puszta 09-08 04.jpg
+
Bild:Runcinia grammica2.JPG|Weibchen
 +
Bild:Runcinia grammica1.JPG|Männchen
 
</gallery>
 
</gallery>
 
}}
 
}}
Zeile 143: Zeile 122:
 
| ende=Synema globosum  
 
| ende=Synema globosum  
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Synama globosum Thomisidae magareta auer.jpg
+
Datei:Synaema-globosum Ungarn-Buekk 09-05 01.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
}}
 
}}
Zeile 171: Zeile 150:
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
 
| num=-
 
| num=-
| text=Hinterleib weißlich mit dunkelbraunem [[Folium]].
+
| text=Hinterleib weißlich mit dunkelbraunem Folium.
| weiter=Diaea
+
| ende=Diaea
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
 
Bild:Dorsata Schmieden 07-10 01.jpg|''[[Diaea dorsata]]''
 
Bild:Dorsata Schmieden 07-10 01.jpg|''[[Diaea dorsata]]''
Zeile 180: Zeile 159:
 
| num=--
 
| num=--
 
| text= Hinterleib weißlich mit stark variierendem (zuweilen fehlendem) roten Fleckenmuster.
 
| text= Hinterleib weißlich mit stark variierendem (zuweilen fehlendem) roten Fleckenmuster.
Weibchen von | weiter=Ebrechtella tricuspidata
+
Weibchen von | ende=Ebrechtella tricuspidata
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
 
Bild:Ebrechtella tricuspidata fTd.jpg
 
Bild:Ebrechtella tricuspidata fTd.jpg
Zeile 213: Zeile 192:
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
 
| num=13
 
| num=13
| text=Tibia I mit 2 Paar ventralen Stacheln, Kopfteil vorne länglich ausgezogen dadurch Prosoma ± birnenförmig. Rechteck zwischen den Mittelaugen nicht breiter als hoch. (Siehe auch [[Xysticus oder Ozyptila]]) <ref>Die Gattung [[Cozyptila]] ist nur genitalmorphplogisch von [[Ozyptila]] zu unterscheiden.</ref>
+
| text=Tibia I mit 2 Paar ventralen Stacheln, Kopfteil vorne länglich ausgezogen dadurch Prosoma ± birnenförmig. Rechteck zwischen den Mittelaugen nicht breiter als hoch. (Siehe auch [[Xysticus oder Ozyptila]]; Die Gattung ''[[Cozyptila]]'' ist nur genitalmorphplogisch von ''[[Ozyptila]]'' zu unterscheiden.)
 
|bilder=<gallery>
 
|bilder=<gallery>
Bild: Ozyptila trux f alperstedt 08-04 03.jpg|''[[Ozyptila|Ozyptila trux]]''</gallery>
+
Bild:Ozyptila trux f alperstedt 08-04 03.jpg|''[[Ozyptila|Ozyptila trux]]''
 +
Bild:Oziptila front.JPG|''Ozyptila'' Augenstellung
 +
</gallery>
 
| ende= Ozyptila  
 
| ende= Ozyptila  
 
}}
 
}}
Zeile 224: Zeile 205:
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
 
Bild:Xysticus-cristatus Ettersberg 09-06 01.jpg|''[[Xysticus|Xysticus cristatus]]''
 
Bild:Xysticus-cristatus Ettersberg 09-06 01.jpg|''[[Xysticus|Xysticus cristatus]]''
 +
Bild:Xysticus front.JPG|''Xysticus'' Augenstellung
 
</gallery>
 
</gallery>
| ende= Xysticus
 
 
}}
 
}}
  
 
{{DetBoxEnde}}
 
{{DetBoxEnde}}
 
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
[[Kategorie:Bestimmungshilfe]]
+
<checklistenrefs titel='===Quellen der Nachweise===' familie='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 14. Juli 2020, 00:25 Uhr

Thomisidae Sundevall, 1833
Krabbenspinnen
Xysticus-cristatus Ettersberg 09-06 01.jpg
Xysticus cristatus, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0058

Die Familie der Thomisidae wird Krabbenspinnen (engl. crab-spiders) genannt, weil sie ihre Beine ähnlich wie Krabben halten (Levy 1985). Sie umfasst weltweit über 2000 Arten (World Spider Catalog 2017).

Merkmale

Sie haben meist kurze, breite, stark abgeflachte Körper (Levy 1985). Augen in 2 Reihen; seitliche Augen meist an mehr oder weniger ausgeprägten Tubercula; Chelizeralränder ohne Zähne; Beine seitlich; Beine Ⅰ und Ⅱ länger als die Hinterbeine; Klauenbüschel fehlen; vordere Tarsen ohne Scopula; 2 Buchlungen; vordere Spinndüsen kurz und konisch; Kolulus vorhanden. (Le Peru 2011).

Lebensweise

Sie bauen alle keine Netze. Sie sind auf Hinterhalt angewiesen sind, um ihre Beute zu fangen. (Levy 1985)

Die Gattungen Xysticus und Ozyptila sind überwiegens auf dem Boden jagende Spinnen (engl. ground spiders); ihre Färbung - mattes Grau, Braun und Schwarz verschmilzt mit der von Blättern und Erde. Die in der Vegetation und auf Blüten lebenden Spinnen, wie z.B. die Arten von Synema oder Thomisus, sind viel leuchtender gefärbt als die am Boden lebenden Arten. (Levy 1985)

Bildbestimmung

Eine Übersicht der meisten Gattungen Europas gibt es auf der Thomisidae Bildübersicht.

Gattungen und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 22 Gattungen der Familie Thomisidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Bassaniana    (×)  ×        ×  ××
Bassaniodes××  ×  ××× × ××××××××
Carcinarachne       (×)             
Coriarachne×××   ×××××××××××××××
Cozyptila    ×  ××× ×   ×× ×××
Diaea××××× ×××××××××××××××
Ebrechtella       ××××××× ×× ×××
Heriaeus       × × ×  ××× ×××
Misumena××××× ×××××××××××××××
Ozyptila×××××××××××××××××××××
Pistius × ×  ×××××   ×× ×××
Psammitis×××××××××× ××××××××××
Runcinia       ×       ×   ××
Spiracme       × × ××  ××××××
Synema    (×)  ×××××   ××××××
Thomisus ×  ×  ××× ××  ×× ×××
Tmarus       ×××××   ×× ×××
Xysticus×××××××××××××××××××××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Bassaniana×   ×    ×           
Bassaniodes××× ××××××××××××× ×××
Coriarachne××  × ×   × ××       
Cozyptila××  × ××××× ××××× ×× 
Diaea×× ××××××××××××××××××
Ebrechtella××  ×××  ×× ×××××××× 
Firmicus ×  ×                
Heriaeus×× ×××××××× ××××× ×××
Misumena×××××××××××××××××××××
Monaeses××  × ×××××    ×  ×××
Ozyptila××× ×××××××××××××××××
Pistius××  ××××××× ××××× ×××
Psammitis×× ××××× ××××××××××× 
Runcinia××× ×××××××××××××××××
Spiracme ×  × ×  ×× ××××× ×× 
Synema×××××××××××××××××××××
Thomisus×××××××××××××××××××××
Tmarus××  ××× ×××××××××××××
Xysticus×××××××××××××××××××××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Bassaniana             ××      
Bassaniodes××  ××× ×××××××××××××
Coriarachne××××××××× ×  ××      
Cozyptila× ×  ×× × ×××××      
Diaea×××× ×× ×××××××      
Ebrechtella×××  ×× ××× ×××      
Firmicus                ×  × 
Heriaeus×××  ×× ×××××××××××× 
Misumena×××××××××××××××××× × 
Misumenops             ×       
Monaeses×       ×××××××××××  
Ozyptila×××××××××××××××××× ××
Pherecydes                 ×   
Pistius× ×  ×× ×××××××(×)× ×× 
Psammitis××× ××××××× ×××××× × 
Runcinia××   ×× ××××××××  ×××
Spiracme××   ×× × × ×××      
Synema× ×   × ×××××××××× ××
Thomisus×××  ×  ×××××××××××××
Tmarus×××× ×× ××××××× ×× × 
Xysticus×××××××××××××××××××××
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Determination

Der folgende Bestimmungsschlüssel versucht die mitteleuropäischen Gattungen der Krabbenspinnen anhand von leicht erkennbaren Merkmalen und der (Lebend-)Färbung bestimmbar zu machen. Da insbesondere die Farben stark variieren können, sollte der Schlüssel mit Vorsicht benutzt und gegebenenfalls weitere Merkmale zur Bestimmung herangezogen werden. Dort, wo nur eine Art einer Gattung vertreten ist, wird direkt auf die Art verwiesen. (Roberts 1996) (Jones 1990)

1 Hinterleib von oben gesehen dreieckig, hinten mit winkligen Auszügen. Vordere und hintere Seitenaugen auf einem gemeinsamen Hügel. → 2
- Hinterleib anders. Vordere und hintere Seitenaugen nicht auf einem gemeinsamen Hügel. → 3
2 Grundfarbe braun. Augenhügel flach abgerundet. Patellae der Hinterbeine dunkler gefärbt. → Pistius truncatus
- Augenhügel kantig und stark ausladend. Patellae der Hinterbeine nicht dunkler gefärbt.

Weibchen ausgesprochen variabel gefärbt, Grundfärbung weiß, gelb oder rosa (Farbwechsel ist möglich). Männchen mattgelb bis gelbgrün. → Thomisus onustus

3 Hinterleib nach hinten keilförmig zusammenlaufend, von der Seite gesehen nach oben in einer stumpfen Spitze endend. Grundfarbe grau-braun. → Tmarus piger
- Hinterrand des Hinterleibs ± rundlich → 4
4 Gesamter Körper extrem flach. Grundfarbe Dunkelbraun. Hinterleib mit umlaufenden feinen hellen Streifen. → Coriarachne depressa
- Körper nicht auffällig flach. → 5
5 Gesamtfarbe rein weiß oder leuchtend gelb, seltener blassgrün, Farbwechsel ist möglich. Vorderkörper meist mit grünlichen Seitenstreifen. Hinterleib ohne Zeichnung oder zuweilen mit seitlichen roten Streifen.

Unreife Männchen mit weißer Grundfarbe. Vorderkörper weiß mit grünen Seitenstreifen. Beine blass geringelt. Hinterleib mit zwei dunklen, unregelmäßigen Längsstreifen. → Misumena vatia

- anders → 6
6 Vorderkörper grau, mit dunklen Seitensteifen und mittig einem schmalen weißen Strich. Hinterleib rotbraun mit drei weißen Längsstreifen. Hinteraugen auf einem gemeinsamen Hügel der sich quer über die Kopffront erstreckt.

Männchen blassbraun, Tarsus und Metatarsus der beiden vorderen Beinpaare dunkelbraun, schwarz geringelt. → Runcinia grammica

- anders → 7
7 Vorderkörper schwarz. Hinterleib glänzend gelb, orange oder rot mit charakteristischer schwarzer Zeichnung. → Synema globosum
- anders → 8
8 Vorderleib und vordere Beinpaare grün. → 9
- Vorderleib und vordere Beinpaare ± braun. → 11
9 Am ganzen Körper mit langen weißen Haaren besetzt. → Heriaeus
- Hinterleib weißlich mit dunkelbraunem Folium. → Diaea
-- Hinterleib weißlich mit stark variierendem (zuweilen fehlendem) roten Fleckenmuster.

Weibchen von → Ebrechtella tricuspidata

11 Vorderkörper dunkelbraun, mit hellem Mittelstreifen. Vordere Beinpaare hell-dunkel geringelt. Hinterleib blassbraun mit zwei dunklen, unregelmäßigen Streifen, die nach vorn leicht zusammenlaufen.

Reife Männchen von → Misumena vatia

- anders → 12
12 Vorderkörper braun, mit zwei dunkleren Seitenstreifen. Vordere Beinpaare hell-dunkel geringelt, Hinterleib grünlich und blassbraun glänzend, meist mit dunkelbraunen Flecken und ebensolchem Rand.

Reife Männchen von → Ebrechtella tricuspidata

- anders: → 13
13 Tibia I mit 2 Paar ventralen Stacheln, Kopfteil vorne länglich ausgezogen dadurch Prosoma ± birnenförmig. Rechteck zwischen den Mittelaugen nicht breiter als hoch. (Siehe auch Xysticus oder Ozyptila; Die Gattung Cozyptila ist nur genitalmorphplogisch von Ozyptila zu unterscheiden.) → Ozyptila
- Tibia I mit mindestens 4 Paar ventralen Stacheln, Kopf breit und vorne flach abgestutzt, Prosoma ± rundlich, Rechteck zwischen den Mittelaugen breiter als hoch. (Siehe auch Xysticus oder Ozyptila) → Xysticus

Quellen

  • Jones D (1990): Der Kosmos-Spinnenführer. Frankh-Kosmos Verlag. 4. Auflage. ISBN 3-440-06141-8, 320 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Levy G (1985): Fauna Palestina; Arachnida Ⅱ, Thomisidae. The Israel Academy of Sciences and Humanities Bd. Ⅱ Thomisidae, 116 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-07-26, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise