Theridion asopi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Theridion asopi Vanuytven, 2014
Westliche Kugelspinne
Theridion asopi female dorsal JVogels.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Theridion (Echte Kugelspinnen)
Reifezeit (Vanuytven 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:046784
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandes??=R

Beschreibung

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,8 mm, Männchen 3,4 mm (Vanuytven 2014).

Die Art ist habituell kaum von den anderen Arten der T. melanurum-Gruppe zu unterscheiden. Eine mikroskopische Untersuchung der Genitalien ist notwendig, um die Arten zu trennen.

Weibchen: Die Einführöffnungen der Epigyne befinden sich wie bei T. betteni nebeneinander in der Mitte der Epigynengrube. Die Einführgänge sind jedoch wesentlich länger und vielfach gewunden, wie bei T. mystaceum. (Vanuytven 2014)

Männchen: Der Pedipalpus ist ähnlich wie bei T. betteni strukturiert, jedoch ist die Form des Konduktors unterschiedlich, bei T. betteni flacher und bei T. asopi hohler. (Vanuytven 2014)

Lebensraum

Theridion asopi lebt an sonnenexponierten Felsen, wo sie ein kleines Netz in Spalten und anderen Unebenheiten spinnt (Vanuytven 2014).

Verbreitung

Theridion asopi ist in Westeuropa verbreitet (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Vanuytven H (2014): Theridion asopi n. sp., a new member of the Theridion melanurum group (Araneae: Theridiidae) in Europe. Arachnology 16(4), S. 127–134.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-08-23, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise