Theonina cornix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 23. Februar 2020, 18:48 Uhr

Theonina cornix (Simon, 1881)
Knotenweberchen
Theonina-cornix Teichel 09-05 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Theonina (Knotenweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012915
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlands<?=3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern SL 3
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bathyphantes mastodon

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5 mm, Männchen 1,2–1,5 mm (Nentwig et al. 2020).

Prosoma dunkelbraun bis schwarz. Sternum sehr konvex, dunkelbraun bis schwarz, ohne besonders verdunkelten Rand, hinten breit abgeschnitten, die Ⅳ. Coxen um ihre Breite voneinander entfernt, Härchen auf lichten Höfen. Gnathocoxen von der Farbe des Sternum, Unterlippe dunkler. Chelizeren heller als der Prosoma, mehr als doppelt so lang wie der Clypeus. Beine dünn (etwa wie bei Agyneta), gelbbraun, Femora an der Basis braun verdunkelt, Fem. 1 mit einem Stachel auf der Innenseite der distalen Hälfte, Ⅱ–Ⅳ unbewehrt. Die beiden dorsalen Borsten auf den Tibien der Vorderbeine länger als der Durchmesser der Glieder, bei den Hinterbeinen viel länger. Tib. Ⅰ und Ⅱ außerdem mit einer retrolateralen Borste, nahe der distalen dorsalen. Becherhaar auf Met. Ⅰ: 0,25. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013). Opisthosoma fast kugelig, von der Seite gesehen elliptisch, 4: 3, graubraun bis schwärzlich, heller als der Prosoma. (Wiehle 1956)

Weibchen

Pedipalpus die beiden letzten Glieder dunkler (Wiehle 1956).

Männchen

Borsten der Beine kürzer als beim Weibchen, Pedipalpus. Charakteristisch die beiden konischen Aus­buchtungen des Cymbiums. (Wiehle 1956)

Weibchen

Die Epigyne der Art ist stark aufgewölbt, zeigt aber wenig Strukturen. Im mittleren, hellen Bereich ist schwach ein fast parallelseitig begrenzter Skapus zu erkennen. Dem Hinterrand der Epigyne entspringt ein kleiner Vorsprung, welcher aber nach oben gerichtet ist, nicht nach hinten, wie bei z. B. bei den Centromerus-Arten.

Ähnliche Arten

Habituell und genital ähnlich ist im mediterranen Raum die Schwesterart Theonina kratochvili. Die Männchen sind anhand der Form des Embolus und Apophysen des Cymbiums genital gut zu unterscheiden. Bei Weibchen können bei T. kratochvili die Vulvenstrukturen durchscheinen, sicherer ist jedoch die Lage des Tm Ⅰ zu bestimmen. Für T. cornix liegt dieser in der Klasse 0.20-0.29, der von T. kratochvili in der Klasse 0.10-0.19 (Stäubli 2013).

Lebensraum

In trockenen Wäldern und Gebüsch (Nentwig et al. 2020). Unter Steinen (Wiehle 1956). Auf alpinen Trockenweiden (Rief & Ballini 2017).

Verbreitung

Theonina cornix ist in Europa, Nord Afrika und Russland verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Die Funde stammen vor allem aus den großen Flusstälern Süd und Südwestdeutschlands. Die nördlichsten Nachweise stammen aus Thüringen und Hessen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise