Tetragnatha dearmata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Zeichnungen von Harald eingebaut)
Zeile 37: Zeile 37:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Tetragnatha_dearmata_w_femur_I_vonInnen_prolatera_HLovbrekke.jpg|Femur I, prolateral, von außen gesehen
Bild:T. dearmata Foto Markku A. Huttunen 2006.jpg|Exemplar aus Finnland
Bild:T. dearmata Foto Markku A. Huttunen 2006.jpg|Exemplar aus Finnland
Bild:Tetragnatha_dearmata_w_do_PFuruseth_2593.JPG|(Norwegen)
Bild:Tetragnatha_dearmata_w_do_PFuruseth_2593.JPG|(Norwegen)
Bild:Tetragnatha_montana_w_chelizere_frontal_HLovbrekke.jpg|Chelizere, frontal
Bild:Tetragnatha_montana_w_chelizere_retrolateral_HLovbrekke.jpg|Chelizere retrolateral
Bild:Tetragnatha_dearmata_w_chelizerenklaue_vonAussen_HLovbrekke.jpg|Chelizerenklaue von außen gesehen
Bild:Tetragnatha_dearmata_sternum_PFuruseth_2593.JPG|Sternum
Bild:Tetragnatha_dearmata_sternum_PFuruseth_2593.JPG|Sternum
Bild:Tetragnatha_dearmata_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Bild:Tetragnatha_dearmata_vulva_PFuruseth_2593.JPG|Vulva (nur einseitig ausgeprägt)
Bild:Tetragnatha_dearmata_vulva_PFuruseth_2593.JPG|Vulva (nur einseitig ausgeprägt)
Bild:Tetragnatha_dearmata_vukva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>


<gallery capton="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Tetragnatha_dearmata_palp_Hlovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Tetragnatha_dearmata_palp_Hlovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Tetragnatha_dearmata_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
Bild:Tetragnatha_dearmata_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
{{Weblinks}}
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
* {{AragesNachweise}}
* {{verbreitung_benelux}}
<!-- * {{NachweiseSrsUK}} -->
* {{NachweiseCZ}}
 
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 24. April 2017, 20:45 Uhr

Tetragnatha dearmata Thorell, 1873
Unbewehrte Streckerspinne (Buchholz et al. 2010)
T dearmata.jpg
Jungtier mit Parasit
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Tetragnathidae (Streckerspinnen)
Gattung: Tetragnatha (Echte Streckerspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014138
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg G
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen D
[D] Niedersachsen (T) D
[D] Nordrhein-Westfalenss(<)?=G
[D] Schleswig-Holstein????D
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Tetragnatha punctipes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 8 bis 10 mm, Männchen 6 bis 7,5 mm (Wiehle 1963).

Wiehle schreibt, man könne diese Art bereits an ihrer Färbung erkennen.

Prosoma braun bis graubraun. Rand nach innen verwaschen verdunkelt. Radiärstreifen meist deutlich. Von der dunklen Rückengrube nach vorn dunkle Streifen, welche aus einem spitzen Winkel beginnen und in Höhe der Kopfverschmälerung endet. So ist das Kopfstück – im Gegensatz zu T. obtusa – heller.

Sternum dunkelbraun, Rand meist schmal verdunkelt. Unterlippe am dunkelsten, schwarz mit heller Vorderwulst. Coxen und Gnathocoxen hell gelbbraun.

Die Beine sind oben braun und unten hell, die Enden der Glieder sind verdunkelt.

Opisthosoma graubraun, Untergrund mit kleinen glänzenden gelbweißen, manchmal schwach rötlichen Pünktchen. Blattzeichung an den Rändern dunkelbraun. Seiten wie Rücken gefärbt. (Wiehle 1963)

Verbreitung

Tetragnatha dearmata ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Lebensraum

Auf Sträuchern in der Nähe von Gewässern (Nentwig et al. 2012). In Deutschland selten nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder


Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise