Tapinocyba biscissa

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Tapinocyba biscissa (O. P.-Cambridge, 1873)
Gegabeltes Grubenköpfchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Tapinocyba (Grubenköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012821
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlands<?=3
[D] Berlins<?=3
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg G
[D] Bayern G
[D] Bayern SL G
[D] Bayern T/S G
[D] Mecklenburg-Vorp.ss=(↓) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone biscissa

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen bis zu 1,5 mm (Nentwig et al. 2013).

Prosoma und Sternum sehr dunkel rotbraun. Beine dunkel fahlrot, besonders Femur und Tibia. Coxen ähnlich wie bei T. insecta, aber nicht so schlank, Länge zur größten Breite = 5:4. Die seitliche Depression nicht ganz so weit nach hinten führend. Mittelfleck im Umriss deutlich. Radiärstreifen angedeutet. Thoraxrand schmal dunkel. Augenstellung wie bei T. insecta. Sternum herzförmig, breiter als lang (8:7), hinteres Ende gerundet, vierte Cox. um ihre Breite voneinander entfernt. Beine: Tibialborsten wie bei T. insecta. Becherhaar auf den Metatarsus Ⅰ—Ⅲ etwa in der Mitte stehend. (Wiehle 1960)

Männchen

Pedipalpus: Tibia mit zwei Apophysen. Außenapophyse breit an der Basis, regelmäßig zugespitzt. Innenapophyse im größten Teil ihrer Länge gleich breit, spangenförmig. Cymbium und Paracymbium wie bei T. insecta. Tegulum ebenfalls stark entwickelt. Verlauf des Spermaschlauches wie bei T. insecta (die kurze Apophyse des Tegulums mit feinen Zähnchen besetzt), am Endapparat die Apophyse (Konduktor) lang, stabförmig. (Wiehle 1960)

Ähnliche Arten

Tapinocyba biscissa steht Tapinocyba insecta nahe (Wiehle 1960).

Verbreitung

paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Sehr selten gefunden (Nentwig et al. 2013).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise