Steatoda albomaculata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 19. Juli 2008, 15:41 Uhr von Michael Hohner (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Steatoda albomaculata (De Geer, 1778)
Weißfleckige Fettspinne
Steatoda albomaculata W 7-5779.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Steatoda (Fettspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008019
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlandmh(<)?=G
[D] Berlinss<<↓↓-1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s<<↓↓ 2
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens<(↓)=3
[D] Schleswig-Holsteins==-D*
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lithyphantes albomaculatus
  • Lithyphantes corollatus

Beschreibung

Körpergröße 5 bis 7 mm. Fehler! Referenz name='bellmann' kann nicht zugeordnet werden

Prosoma dunkel, fast schwarz. Beine ähnlich gefärbt, kontrastarm geringelt.

Opisthosoma mit brauner bis schwarzer Grundfarbe, weiß umrandet und mit mehreren weißen Winkelflecken. Die Flecken können auch gelblich oder rötlich sein oder verschmelzen oder reduziert sein. (Bellmann 2001)

Verbreitung, Lebensraum

Steatoda albomaculata ist weltweit verbreitet. (World Spider Catalog 2020) Sie kommt dort an trockenen und wenig bewachsenen Standorten vor, in Sandgebieten und auf Binnendünen. (Bellmann 2001) Sie baut in kleinen Kuhlen (z.B. Trittsiegeln) ein kleines Netz und lauert dort meist versteckt am Rand.

Steatoda albomaculata wird in Deutschland als gefährdet eingestuft, ist in geeigneten Lebensräumen aber durchaus häufig. (Bellmann 2001)

Weblinks

Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen