Steatoda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 55: Zeile 55:
 
<gattung2arten gattung='{{PAGENAME}}' />
 
<gattung2arten gattung='{{PAGENAME}}' />
  
===Quellen===  
+
===Arten außerhalb Europas===
 +
*''[[{{PAGENAME}} dahli]]''
 +
 
 +
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
  
 
<checklistenrefs gattung='{{PAGENAME}}' titel='===Quellen der Nachweise==='/>
 
<checklistenrefs gattung='{{PAGENAME}}' titel='===Quellen der Nachweise==='/>

Version vom 22. März 2015, 08:52 Uhr

Steatoda Sundevall, 1833
Fettspinnen
Steatoda b schäfer.jpg
Steatoda bipunctata, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:00720

Typusart: Steatoda castanea (Araneus castaneus Clerck, 1757)

Merkmale

Die Gattung Steatoda beinhaltet mittelgroße (z. B. S. triangulosa) bis sehr große (z. B. S. nobilis) Kugelspinnenarten. Insgesamte Größenspannweite 2 bis 14 mm.

Das Prosoma ist dorsal meist dunkel gefärbt, oftmals beinahe schwarz und mit deutlicher, distinkter Fovea (Levy & Amitai 1982). Die Chelizeren sind bezahnt (1-2 Zähne auf dem vorderen Klauenfurchenrand, Weibchen ohne Bezahnung auf dem inneren Klauenfurchenrand) (Levy & Amitai 1982), die hinteren Mittelaugen sind flach und glänzen meist auffällig (siehe Bild). Augengrößen variabel. Das Sternum läuft hinten spitz zu. Männchen sind in der Lage Töne während oder vor der Paarung zu produzieren, indem sie eine bezahnte Fläche (sklerotisierte Rillen) (Levy & Amitai 1982) am vorderen Opisthosomarand gegen eine gefurchte Fläche am Carapax reiben (Foelix 1996).

Das Opisthosoma ist rundlich, bei einigen Arten etwas abgeflacht, länger als hoch oder breit (Levy & Amitai 1982) und hat in der Regel eine braune bis schwarze Grundfarbe. Bei den Weibchen und Jungtieren kann es bei guter Beutetierverfügbarkeit extrem an Umfang zunehmen. Dorsal ist bei einigen Arten eine grauweiße bis gelbliche Musterung ausgeprägt, die z. B. aus dreieckigen Flecken (S. triangulosa), einem hellen Fischgrätenmuster (S. paykulliana) oder aus zwei Reihen heller Winkelflecken (Steatoda albomaculata) bestehen kann. Colulus an den Spinnwarzen sehr groß (siehe Bild) (auch bei anderen Gattungen der Familie ausgeprägt (Levy & Amitai 1982)).

Die Beine sind dunkel- bis hellbraun und bei einigen Arten geringelt. Besonders die Vorderbeine sind etwas verlängert (insgesamt das längste Beinpaar), das dritte Beinpaar ist am kürzesten (Levy & Amitai 1982).

Spinnwarzen von S. grossa (Colulus markiert)

Ähnliche Arten

Zur Abgrenzung von Latrodectus siehe Steatoda oder Latrodectus.

Angehörige der Gattung Crustulina können ebenfalls mit Steatoda verwechselt werden. Weibchen können durch das bei ersteren stark gekörnte Prosoma unterschieden werden, die ähnlichen Männchen haben einen anders aufgebauten Pedipalpus. (Levy & Amitai 1982)

Reife

Weibchen verschiedener Steatoda-Arten haben unter Laborbedingungen über zwei Jahre lang gelebt (Levy 1998). Es ist darum davon auszugehen, dass Steatoda-Weibchen in der Regel, wenn nicht sogar immer, mehrjährig sind, im Gegensatz zu den Männchen. Roberts gibt zumindest für S. albomaculata, S. castanea, S. grossa und S. triangulosa an, dass reife Weibchen ganzjährig anzutreffen sind und gibt dies als vermutet für S. nobilis und S. paykulliana an. (Roberts 1996)

Systematik

Die Gattung Asagena wurde zwischenzeitlich mit Steatoda synonymisiert, 2008 aber von Wunderlich wiederhergestellt (Wunderlich 2008).

Steatoda grossa, adultes Männchen

Lebensraum

Einige Arten leben in Mitteleuropa wohl ausschließlich in und an Gebäuden (z.B. S. triangulosa), andere sind sowohl synanthrop wie auch an naturbelassenen Standorten zu finden, wie etwa S. bipunctata. Die sich gerade nach Westen ausbreitende S. nobilis ist ebenfalls im Einzugsbereich des Menschen zu finden. Im Mittelmeergebiet ist S. paykulliana an trockenen, steinigen Ruderalflächen recht häufig. (Bellmann 2010)

Lebensweise

Die Arten bauen ein Netz bestehend aus einer schütteren, deckenartigen Struktur, von welcher straff gespannte, einzelne Fäden nach unten und in andere Richtungen laufen. Teilweise sind die Fäden mit klebriger Spinnseide bedeckt. Tagsüber verstecken sich die Tiere in in einem Versteck, z.B. eine Spalte im Gestein, in der Nähe des Netzes. Es werden sowohl fliegende wie auch krabbelnde Arthropoden, darunter auch hartschalige Asseln und bei verschiedenen Arten Ameisen, erbeutet (Levy & Amitai 1982).

Oftmals erbeuten Vertreter der Gattung mithilfe ihres effektiven Netzes und ihrer Spinnseide auch Beutetiere, welche das Mehrfache der eigene Körpergröße und -masse besitzen (siehe Bilder).

Arten und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 19 Arten der Gattung Steatoda vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Foto vorhanden Steatoda albomaculata××× × ×××× ××××××××××
Species inquirenda, Phantomart Steatoda albomaculata infuscata               ×     
Foto vorhanden Steatoda bipunctata×××××××××××××××××××××
Foto vorhanden Steatoda castanea ××    ××  ×××× × ×××
Foto vorhanden Steatoda grossa ××××××××× ×××××× ×××
Foto vorhanden Steatoda nobilis   ××× ××(×)     ×  (×)  
Foto vorhanden Steatoda paykulliana    (×)   (×)(×)     ×× (×)  
Foto vorhanden Steatoda triangulosa    × ×××××× × ×× ×××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Foto vorhanden Steatoda albomaculata×××××××××××  ××××××××
Foto vorhanden Steatoda bipunctata××  × ×× ××××××××××× 
Foto vorhanden Steatoda castanea      ×  ××× ××××  ××
Foto vorhanden Steatoda erigoniformis                   × 
Foto vorhanden Steatoda grossa××× ××××××× ×××××  ××
Foto vorhanden Steatoda incomposita××  ××               
Kein Foto vorhanden Steatoda latifasciata       ×             
Kein Foto vorhanden Steatoda maura                   × 
Foto vorhanden Steatoda nobilis××× ××× ×            
Foto vorhanden Steatoda paykulliana××× ×××××××××× ×× ×××
Foto vorhanden Steatoda trianguloides     ×  ×            
Foto vorhanden Steatoda triangulosa×××××××××××××××××××××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Foto vorhanden Steatoda albomaculata××× ××××××××××××× ×  
Foto vorhanden Steatoda bipunctata××× ××××× × ×××      
Foto vorhanden Steatoda castanea××× ××× × × ×××      
Foto vorhanden Steatoda dahli        × ×  ×       
Kein Foto vorhanden Steatoda ephippiata                ×××× 
Foto vorhanden Steatoda erigoniformis          ×× × × × × 
Foto vorhanden Steatoda grossa××××××××××××××××××  ×
Kein Foto vorhanden Steatoda ifricola               ×     
Foto vorhanden Steatoda incomposita               ×     
Kein Foto vorhanden Steatoda latifasciata               ××  × 
Kein Foto vorhanden Steatoda maura          ×    ×     
Kein Foto vorhanden Steatoda moerens                ××   
Foto vorhanden Steatoda nobilis          ×    ××    
Foto vorhanden Steatoda paykulliana×       ×××××××××××××
Foto vorhanden Steatoda trianguloides          ××         
Foto vorhanden Steatoda triangulosa×    ××××××××××××××××
Species inquirenda, Phantomart Steatoda triangulosa concolor                  ×  
Kein Foto vorhanden Steatoda venator                  ×× 

Legende/Legend & Features

? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Art nachgewiesen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented.
Link shows literature reference.
(×) Art nachgewiesen, aber nicht etabliert.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented, but not established.
Link shows literature reference.
Art aus der Liste gestrichen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species removed from list.
Link shows literature reference.
  Checkliste enthält Art nicht Checklist consulted, but species not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.
Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt.

Arten außerhalb Europas

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Foelix RF (1996): Biology of Spiders. Oxford Thieme. 2. Auflage. ISBN 0-19-509594-4, 330 S.
  • Levy G & Amitai P (1982): The Cobweb Spider Genus Steatoda (Araneae, Theridiidae) of Israel and Sinai. Zoologica Scripta 11 (1), S. 13–30, doi:10.1111/j.1463-6409.1982.tb00515.x.
  • Levy G (1998): Fauna Palestina, Aranchnida III, Araneae: Theridiidae. The Israel Academy of Sciences and Humanities. ISBN 965-208-013-6, 226 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Wunderlich J (2008): On extant and fossil (Eocene) European comb-footed spiders (Araneae: Theridiidae), with notes on their subfamilies, and with descriptions of new taxa. Beitr. Araneol. 5, S. 140–469.

Quellen der Nachweise