Spiracme striatipes

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Spiracme striatipes (L. Koch, 1870)
Streifbeinige Krabbenspinne
Xysticus-striatipes Oranienburg-3245 10-09 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Spiracme (Langbeinkrabbenspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032082
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlinmh(<)=*
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
[D] Bayern T/S 2
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<<↓↓ 3
[D] Niedersachsen 1
[D] Niedersachsen (T) 1
[D] Sachsen 3
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Xysticus perogaster
  • Xysticus striatipes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 7,1 bis 7,8 mm, Männchen: 4,6 bis 5,8 mm (Nentwig et al. 2012).

Spiracme striatipes ist leicht von anderen Spiracme-Arten zu unterscheiden. Das Prosoma ist sehr hell mit klar begrenzten dunklen Seiten und unscheinbarem beziehungsweise fehlendem Kopfdreieck. In der Mitte des Prosomas zeichnet sich nur ein schmaler, etwas dunklerer Strich ab.

Das Opisthosoma trägt im bräunlichem Folium ein breites, helleres gelbbraunes Mittelband. In dessen Mitte befindet sich ein schmaler, weißlicher Längsstrich.

Die Beine sind wie das Prosoma sehr hell gelblich gefärbt und tragen (alle) kräftige dunkle Längsstreifen. Das 1. Beinpaar trägt zusätzlich jeweils drei dunkle Flecken in der Mitte der Femora.

Die Männchen sind langbeiniger und insgesamt etwas dunkler.

Lebensraum

Im Gras und auf der Vegetation offener Lebensräume, z.B. Trockenrasen, Heiden und Wiesen.

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland nicht weit verbreitet (im Rheintal in der Mitte und v.a. im östlichen Tiefland) und relativ selten (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise