Suchergebnisse

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • Die Gattung '''''{{PAGENAME}}''''' gehört zur Familie Lycosidae (Wolfspinnen) und umfasst weltweit 27 Arten und Unterarten (Stand 2010). Die meisten dav …en mit langen Beinen. Sie erinnern im Habitus an die Arten der Gattung ''[[Pardosa]]'', zu der sie früher gerechnet wurden.
    2 KB (264 Wörter) - 12:51, 10. Sep. 2014
  • |bildtext=''Pardosa amentata'' '''''{{PAGENAME}}''''' ist die artenstärkste Wolfspinnen-Gattung weltweit. In [[Europa]] kommen 74 Arten vor.<ref name="check">{{Lit
    3 KB (394 Wörter) - 12:00, 13. Apr. 2022
  • Kleine, zierliche Wolfspinnen, die an Arten der Gattung ''[[Pardosa]]'' erinnern.
    646 Bytes (84 Wörter) - 13:08, 12. Dez. 2014
  • |trivialname_familie=Wolfspinnen |bild=Pardosa hyperborea female A6051 PL0688.JPG
    3 KB (403 Wörter) - 19:10, 20. Feb. 2020
  • Die Gattung '''''{{PAGENAME}}''''' ist eine Gattung der Familie Lycosidae (Wolfspinnen) und umfasst weltweit nur 5 Arten (Stand 2010). Neben zwei paläarktischen …n Arten der Gattung ''{{PAGENAME}}'' sind mittelgroße (bis 7 mm), schlanke Wolfspinnen. Das Prosoma trägt einen breiten, hellen Mittelstreifen, der meist sehr ko
    2 KB (254 Wörter) - 09:13, 16. Okt. 2010
  • Pardosa sp FA6268.jpg|Junge ''Pardosa''-Wolfspinnen bereiten sich vor um mit dem Wind zu verdriften
    2 KB (242 Wörter) - 16:03, 12. Jan. 2020
  • …opa verbreitet. Einige Arten (z.&nbsp;B. ''[[Pardosa lugubris]]'' oder ''[[Pardosa amentata]]'') sind ausgesprochen häufig.<br> {{UebersichtElement|Pardosa|105|Amentata Pottenstein 08-05 01.jpg|klein bis mittelgroß, unauffällig g
    2 KB (256 Wörter) - 16:42, 2. Mär. 2018
  • |trivialname_familie=Wolfspinnen |bild=Pardosa-tatarica GR-Kipoi 10-05 04.jpg
    3 KB (468 Wörter) - 13:27, 2. Mai 2020
  • |trivialname_familie=Wolfspinnen ''{{PAGENAME}}'' sieht [[Pardosa trailli|''P. trailli'']] ähnlich.
    4 KB (573 Wörter) - 18:52, 25. Nov. 2019
  • …i Klauen und Hafthaare (Scopulae) <ref name="jocque">{{Lit jocque}}</ref>. Wolfspinnen besitzen allerdings meist niemals so viele Scopulae, dass sie glatte Fläch …bitattyp stark diversifizierten und ihre heutige Vielfalt ausbildeten. Die Wolfspinnen stammen allerdings wohl nicht von netzbauenden, sondern von ebenfalls ohne
    9 KB (1.326 Wörter) - 19:52, 21. Okt. 2020
  • ''{{PAGENAME}}'' ist eine Gattung von mittelgroßen bis großen Wolfspinnen. Bei der Zeichnung des Opisthosomas herrschen zwei Grundformen vor: …ast insgesamt sehr gering, so dass die Opisthosomazeichnung eher der von ''Pardosa'' ähnelt.
    3 KB (450 Wörter) - 08:22, 25. Mai 2022
  • …Die Männchen können anhand der besonders auffälligen Pedipalpen leicht von Wolfspinnen unterschieden werden.
    3 KB (437 Wörter) - 16:41, 8. Jan. 2022
  • …lden, nur einen kleinen Teil der vorgestellten Arten. Auch die Gattung ''[[Pardosa]]'' und viele [[Gnaphosidae]] sind unterrepräsentiert. Hier wurde augensch …sserspinnen S.&thinsp;138; Pisauridae Raubspinnen S.&thinsp;140; Lycosidae Wolfspinnen S.&thinsp;144; Oxyopidae Luchsspinnen S.&thinsp;166; Gnaphosidae Plattbauch
    8 KB (1.088 Wörter) - 20:56, 10. Jan. 2015
  • …K (1987d): Pardosa vittata (Keyserling) - neu für Österreich - und weitere Wolfspinnen aus dem Kulturland des Grazer Beckens (Araneae, Lycosidae). – SB österr. *{{autor|Thaler}} & {{autor|Buchar}} & J (1994): Die Wolfspinnen von Österreich: Gattungen ''Acantholycosa'', ''Alopecosa'', ''Lycosa'' (Ar
    46 KB (5.678 Wörter) - 06:32, 4. Jan. 2020
  • ===''[[Pardosa agricola fucicola]]''=== mf ''Pardosa agricola fucicola'' ({{Autor|Dahl}}, 1908)....................Finland, Germ
    120 KB (15.788 Wörter) - 19:56, 22. Aug. 2023