Singa nitidula

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Singa nitidula C. L. Koch, 1844
Ufer-Pyjamaspinne
Singa nitidula w do VAlgirdas.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Singa (Pyjamaspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2013)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017058
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlands<==V
[D] Berlinss<<<?=1
[D] Brandenburg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
[D] Bayern T/S 2
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenex 0
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 2
[NO] Norwegen EN
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SE] Schweden NT
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus nitidulus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5 bis 6,5 mm, Männchen 3,5 bis 4,5 mm. (Nentwig et al. 2013)

Prosoma schwarz. Sternum schwarz. Chelizeren schwarz. Tibia und Tarsus der Beine III-IV oft etwas verdunkelt (Nentwig et al. 2013). Beine kaum geringelt (siehe Foto). Opisthosoma mit Längsstreifen, in der Mitte nur zum Teil unterbrochen (Nentwig et al. 2013).

Weibchen

Epigyne mit Skapus, überragt hinten die Seitenteile (Nentwig et al. 2013).

Männchen

Pedipalpus an der Basis des kräftigen langen Fortsatzes mit einer langen, sichelförmigen Spitze, die vom Cymbium weggebogen ist (Nentwig et al. 2013).

Lebensraum

Lebt meist auf Weidengebüschen an schnell fließenden Gewässern. (Nentwig et al. 2013)

Verbreitung

Paläarktis (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise