Sibianor aurocinctus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Sibianor aurocinctus (Ohlert, 1865)
Gewöhnlicher Dickbeinspringer
Sibianor aurocinctus M 8-01431.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Sibianor (Dickbeinspringer)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032519
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinmh===*
[D] Mecklenburg-Vorp.ss?? D
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinss??-DD
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Sibianor aurocinctus s. str.
  • Sibianor aurocinctus s.str.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3 bis 4 mm, Männchen 3 bis 3,5 mm lang (Bellmann 2001).

Weibchen

Das Weibchen ist ebenfalls dunkel, aber einheitlich gräulich behaart. Die Beine sind einschließlich der Tibia dunkel und leicht behaart, Metatarsus und Tarsus rötlich braun. Bein Ⅰ ist wie beim Männchen bis einschließlich Tibia verdickt, die dichte Behaarung fehlt jedoch.

Männchen

Beim Männchen sind Prosoma und Opisthosoma dunkel mit einem kupfrigen Glanz. Die Beine Ⅱ bis Ⅳ sind proximal dunkel und distal heller. Femora, Patellae und Tibiae des 1. Beinpaars sind auffällig verdickt und schwarz gefärbt. Metatarsi und Tarsi sind heller. Die Tibien sind zusätzlich dick behaart.

Ähnliche Arten

Der äußerlich sehr ähnliche S. larae ist anhand der orange gefärbten Patellae des 1. Beinpaars und genitalmorphologisch von dieser Art zu unterscheiden. (Logunov 2001)

Lebensraum

Die Art kommt in warmen und trockenen Lebensräumen vor, auf Trockenrasen und in Sandheiden (Bellmann 2001) und wird am Boden gefunden. Auf alpinen Mähwiesen (Rief & Ballini 2017).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise