Segestriidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
Die Mitglieder der Familie sind Ansitzjäger, welche in Ritzen und Spalten von Felsen und Mauern oder unter Rinde leben, in denen sie eine Gespinströhre anlegen. Von der Öffnung aus verlaufen radiärförmig Fäden in die Umgebung, die der Spinne als "Stolperdraht" dienen und Berührungen potentieller Beutetiere zur Öffnung leiten (siehe Galerie). Die Spinne welche in der Röhre sitzt, eilt herbei, beißt die Beute und zieht sie in die Röhre. <ref name="Le Peru"/>
+
Die Mitglieder der Familie sind Ansitzjäger, welche in Ritzen und Spalten von Felsen und Mauern oder unter Rinde leben, in denen sie eine Gespinströhre anlegen. Von der Öffnung aus verlaufen radiärförmig Fäden in die Umgebung, die der Spinne als "Stolperdraht" dienen und Berührungen potentieller Beutetiere zur Öffnung leiten (siehe Galerie). Die Spinne, welche in der Röhre sitzt, eilt herbei, beißt die Beute und zieht sie in die Röhre. <ref name="Le Peru"/>
  
 
<gallery perrow="3">
 
<gallery perrow="3">

Version vom 27. Dezember 2012, 01:41 Uhr

Segestriidae Simon, 1893
Fischernetzspinnen
Segestria florentina (6)a.jpg
Segestria florentina
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0089

Typusgattung: Segestria Latreille, 1804

Männchen von Segestria bavarica

Merkmale

Sechsäugige, länglich gebaute Spinnen, mit, zumindest in Europa, bis zu 20 mm Körperlänge (Segestria florentina). Die ersten drei Beinpaare sind nach vorne gerichtet.

Spezielle Merkmale

Araneomorph, ecribellat (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007). Sechs Augen in drei Zweiergruppen angeordnet, Augenbereich mehr als zweimal so breit wie lang. Sternum ohne intercoxale Sklerite (Vergleiche Dysderidae). Drittes Beinpaar nach vorne gerichtet. Tibiae und Metatarsi I und II tragen ventral paarig angeordnete Stacheln. Coxen dieser Beinpaare lang und zylindrisch. Der weibliche Palpus trägt eine um 90 Grad nach innen gedrehte Klaue. (Le Peru 2011)

Genitalien haplogyn, Bulbus des Männchens simpel (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007).

Ähnliche Familien

Die Segestriidae wurden lange als Unterfamilie der Dysderidae geführt, welche ebenfalls nur Sechs Augen haben. Von diesen unterscheiden sie sich u.a. durch das nach vorne gerichtete dritte Beinpaar und dem Fehlen von Intercoxalskleriten. Sie werden heute als Schwestergruppen betrachtet. (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007)

Taxonomie

Aus der Gattung Ariadna wurden in den letzten Jahren mehrere neue europäische Arten beschrieben (Platnick 2012). Es ist daher wahrscheinlich, dass in Europa noch mehr unbekannte Arten dieser Familie leben.

Lebensweise

Die Mitglieder der Familie sind Ansitzjäger, welche in Ritzen und Spalten von Felsen und Mauern oder unter Rinde leben, in denen sie eine Gespinströhre anlegen. Von der Öffnung aus verlaufen radiärförmig Fäden in die Umgebung, die der Spinne als "Stolperdraht" dienen und Berührungen potentieller Beutetiere zur Öffnung leiten (siehe Galerie). Die Spinne, welche in der Röhre sitzt, eilt herbei, beißt die Beute und zieht sie in die Röhre. (Le Peru 2011)

Gattungen und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 2 Gattungen der Familie Segestriidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Segestria×××××××××××××××××××××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Ariadna××× ××××          ××
Segestria×××××××××××××××××××××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Ariadna         ×××   ××××× 
Segestria××× ×   ×××× ××××× ××
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Quellen

  • Jocqué R & Dippenaar-Schoeman A (2007): Spider Families of the World. Royal Museum of Central Africa. ISBN 978-90-74752-11-4, 336 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Platnick NI (2012): The World Spider Catalog, Version 13.0. The American Museum of Natural History.

Quellen der Nachweise