Psammitis secedens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Verbreitung: konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
K (Michael Hohner verschob die Seite Xysticus secedens nach Psammitis secedens: Umbenennung)
(kein Unterschied)

Version vom 18. April 2019, 15:47 Uhr

Psammitis secedens L. Koch, 1876
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Psammitis (Karstkrabbenspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032060
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Xysticus secedens

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5,9 bis 7,8 mm, Männchen 3,8 bis 6,0 mm. (Nentwig et al. 2013)

Prosoma braun bis dunkelbraun oder sandbraun (Weibchen: beige, rot- bis olivbraun), manchmal mit auffälliger, heller, gabel- oder U-förmiger Zeichnung, mit hellen und bei Weibchen zusätzlich dunklen Monden. Sternum sandbraun oder dunkelbraun bis dunkelbeige. Beine einheitlich braun bis dunkelbraun, dorsal teilweise heller oder dunkler längsgestreift. (Nentwig et al. 2013)

Weibchen

Epigyne nur an den Außenseiten der Epigynengruben stärker sklerotisiert, so dass Epigynenbereich aus zwei getrennten, C-förmigen Teilen besteht. Chelizeren braun, leicht cremefarben mäandriert. Opisthosoma haselnuss- oder dunkelbraun mit weißem Rand, Folium nur angedeutet oder fehlend. (Nentwig et al. 2013)

Männchen

Pedipalpus ohne Tegularapophysen. Cymbium mit S-förmig gebogenem Fortsatz. Tibialapophyse zweiteilig, ventrale Apophyse schlank, lang ausgezogen und an der Spitze zu einem Haken gekrümmt. Retrolaterale Apophyse kurz, an der Basis sehr breit und sich zur Spitze hin kaum verjüngend. Embolus massiv, stumpf endend, mit kleinem, dem Tegulum zugewandtem Sporn. Chelizeren braun, in der Mitte dunkelbraun quergestreift. Opisthosoma haselnuss- oder dunkelbraun am Vorderrand weiß. (Nentwig et al. 2013)

Lebensraum

Auf Almwiesen und Weiden nahe der Baumgrenze in den zentralen Alpen, 1800-2200 m. (Nentwig et al. 2013)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise