Platybunus bucephalus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(<ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__{{Infobox Spezies
__NOTOC__{{Infobox Spezies
|ordnung=Opiliones
|ordnung=Opiliones
|trivialname=Gebirgsgroßauge
|trivialname=Gebirgsgroßauge <ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>
|synanthrop=
|synanthrop=
|neozoon=
|neozoon=

Version vom 21. November 2010, 10:33 Uhr

Platybunus bucephalus (C.L.Koch, 1835)
Gebirgsgroßauge (Komposch 2009)
Platybunus bucephalus M 01.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Platybunus
Verbreitung in Europa (Lengyel & Murányi 2006) (Blick & Komposch 2004) (Stoch 2003) (Delfosse 2004) (Stol 2007) (Novak 2004) (Novak et al. 2006) (Novak 2005) (Babalean 2004) (Bezděčka 2008) (Shavanova 2004)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[D] Deutschlandmh===*
[D] Sachsen-Anhalt 2

syn. Opilio bucephalus.

Merkmale

Weibchen werden 7,0 bis 8,5 mm groß, Männchen 4,5 bis 5,5 mm. (Bellmann 2006) Länge der Beine 1 bis 4: 18, 29, 18 und 27 mm. (Szalay 1968)

Graubraun mit schwarzbrauner Sattelzeichnung. Gelblich- oder rötlichweißer, sehr grosser Augenhügel.

Männlicher Pedipalpus proximal am Tarsus mit deutlicher Verdickung (siehe Pedipalpus dorsal ►). Apophyse der Palpus-Tibia lang und schlank; entspringt deutlich vor dem distalen Ende der Tibia (siehe Pedipalpus dorsal ►►).

Lebensraum

In Wäldern, in der Krautschicht und höher, auf Büschen. (Szalay 1968)

Reifezeit

Adulte Tiere von April bis August. (Bellmann 2006)

Verbreitung

Mittel- und Nordeuropa.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise