Philodromus albidus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (→‎Ähnliche Arten: Formatierung)
Zeile 24: Zeile 24:


Die '''Männchen''' der Arten ''Philodromus rufus'' und ''Ph. albidus'' lassen sich am besten anhand der Tibialapopyse unterscheiden:
Die '''Männchen''' der Arten ''Philodromus rufus'' und ''Ph. albidus'' lassen sich am besten anhand der Tibialapopyse unterscheiden:
[[Datei:Philodromus rufus-albidus-Tibialapophyse.jpg|mini|left|Tibialapophysen von prolateral im Vergleich]]
{{merkmal|Philodromus rufus-albidus-Tibialapophyse.jpg|Tibialapophysen von prolateral im Vergleich}}


==Etymologie==
==Etymologie==

Version vom 22. August 2021, 18:49 Uhr

Philodromus albidus (Kulczyński, 1911)
Heller Flachstrecker
Philodromus 3.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Philodromidae (Laufspinnen)
Gattung: Philodromus (Flachstrecker)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:029744
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinmh?=*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh?> *
[D] Sachsen-Anhalt 3

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,4–5,0 mm, Männchen 3,0–3,5 mm (Roberts 1996).

Prosoma hellgrau mit braunen bis braunroten Seitenflächen. Opisthosoma mit heller, teilweise weißer Grundfarbe und einem angedeuteten dunkleren Spießfleck im vorderen Bereich. Dahinter helle Winkelflecken. Laterale Flächen meist braun bis graubraun, seltener rötlich. Beine hellbraun bis hellgrau, distal mitunter dunkler werdend.

Ähnliche Arten

Philodromus albidus ähnelt Philodromus rufus. Letztere scheint in Deutschland auf Wärmegebiete beschränkt zu sein. (Blick 1993)

Die Männchen der Arten Philodromus rufus und Ph. albidus lassen sich am besten anhand der Tibialapopyse unterscheiden:

Philodromus rufus-albidus-Tibialapophyse.jpg Tibialapophysen von prolateral im Vergleich

Etymologie

Albidus entstammt dem Lateinischen und steht für: Weiß, weißlich (Parker 1999).

Verbreitung

In Europa, der Türkei und im Kaukasus verbreitet (World Spider Catalog 2018). In Schleswig-Holstein erstmals 2005 nachgewiesen (Lemke 2008).

Lebensraum

Philodromus albidus ist meist auf Büschen und niedrigen Zweigen von Bäumen zu finden (Roberts 1996).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise