Pellenes florii

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 29. August 2020, 06:22 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pellenes florii Schäfer, 2020
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Pellenes (Schneckenspringer)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:051811
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Weibchen

Prosoma dorsal braun mit dünnem, weiß behaartem schwarzen Rand. Darüber hinaus lateral großflächig weiß behaart. Kopfplatte schwarz mit schwarzen Schuppenhaaren, hinter den vorderen Medianaugen großer rhombusförmiger, weiß beschuppter Fleck, der zwischen den vorderen Medianaugen mit dem Clypeus verbunden ist. Hinter den hinteren Lateralaugen ebenfalls große Flecken aus weißen Schuppenhaaren. Außerdem ein weiterer weißer Haarfleck zwischen ebendiesen oder sogar mit den äußeren Flecken in Form eines Zickzackbandes verbunden. Flanken und Bereich um die hinteren Lateralaugen wie beim ) mit rotbraunen Haaren. Clypeus dicht weiß behaart. Gesichtsaugenringbehaarung dorsal und zwischen vorderen Medianaugen und vorderen Lateralaugen orangebraun, ventral und zwischen den vorderen Medianaugen weiß. Labium und Maxillen hell orange, Sternum etwas dunkler mit braunen Flecken und leichter weißer Behaarung. Beine: Beinpaar Ⅰ orangebraun, Femur dorsal etwas heller. Beinpaare Ⅱ–Ⅳ hellorange, jeweils die oberen zwei Drittel des Femur weißlich gelb. Pedipalpus weißlich gelb mit weißen Haaren. Epigynen-Gruben und zentrale Epigynen-Tasche enden anterior etwa auf derselben Höhe, umgekehrt U-förmige Tasche median verschmälert, apikal abgerundet und wenig sklerotisiert, Rezeptakula sehr deutlich sichtbar, atriale Lippe und Epigynallappen nur schwer abgrenzbar. Opisthosoma dorsal fleckig rotbraun mit dichter brauner Behaarung, je nach Tier mehr oder weniger durchsetzt mit orangebraunen Haaren. Opisthosoma genau wie beim ) mit bis zur Basis der Spinnwarzen durchgehender, weißer Äquatorialbande, jedoch noch breiter und dichter behaart als bei diesem. Weiß behaarter Mittelstrich, ebenfalls breiter und dichter behaart als beim ) und bereits ab dem zweiten Opisthosoma-Fünftel beginnend bis zur Spinnwarzen-Basis. Spinnwarzen braun. (Schäfer 2020)

Männchen

Prosoma dorsal dunkelbraun mit dünnem, weiß behaartem schwarzen Rand. Kopfplatte schwarz mit schwarzen Schuppenhaaren, hinter den orderen Medianaugen weiß beschuppter Fleck, welcher unterschiedlich groß ausgebildet sein kann – bis hin zu nur wenigen weißen Haaren. Hinter den hinteren Lateralaugen große Flecken aus weißen Schuppenhaaren. Flanken und Bereich um die hinteren Lateralaugen mit wenigen rotbraunen Haaren. Clypeus-Unterkante horizontal weiß beschuppt, Chelizeren mit drei vertikalen Linien aus weißen Schuppenhaaren; Gesichtsaugenringbehaarung orangebraun. Labium und Maxillen braun, Sternum hell orangebraun, leicht weiß behaart. Beine: Alle Beine hell orange, nur Femur und Metatarsus des Beinpaares Ⅰ dunkelbraun. Pedipalpus braun ohne weiße Schuppenhaare, Cymbiumspitze grau. Tibial-Apophyse gerade mit einseitig leicht abgeschrägter Spitze. Opisthosoma dorsal fleckig rotbraun mit dichter orangebrauner Behaarung und weißer Äquatorialbande bis zur Basis der Spinnwarzen. Mittelstrich aus miteinander verbundenen Punkten weißer Schuppenhaare vom zweiten Opisthosoma-Viertel gleichbleibend breit bis zur Spinnwarzen-Basis. Spinnwarzen braun. (Schäfer 2020)

Etymologie

Nach dem Sohn des Autors, Florian, kurz Flori, welcher das Material am Locus typicus tatkräftig mitgesammelt hat (Schäfer 2020).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Schäfer M (2020): Ein Beitrag zur Springspinnenfauna (Araneae: Salticidae) der griechischen Insel Kreta mit der Erstbeschreibung von Pellenes florii sp. nov.. Arachnologische Mitteilungen Heft 59, S. 72–87, doi:10.30963/aramit5910.

Quellen der Nachweise