Pelecopsis radicicola: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weitere Infos)
Zeile 21: Zeile 21:
===Weibchen===
===Weibchen===
'''Prosoma''' dunkel gelbbraun, mehr oder weniger schwärzlich angelaufen. Besonders hinten. Mittelfurche und Seitenstriche ganz schwarz. Hinten auffallend erhaben und gewölbt mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. '''Chelizeren''' und übrige Mundteile blass. '''Sternum''' dunkel braungelb mit schwarzer Außenkante. Etwa so lang wie breit. '''Beine''' gelbbraun. '''Opisthosoma''' gräulich mit dunkelbraunem Rückenschild (Scutum). '''Clypheus''' nicht ganz so hoch wie die Länge des Augenvierecks. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv, die Seitenaugen ungefähr doppelt so breit wie die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere. Hintere Seitenaugen etwas kleiner als die Mittelaugen und bedeutend kleiner als die vorderen Seitenaugen. '''Chelizeren''' mit 4 Zähnen am vorderen Falzrand, 2 am hinteren. '''Beine''': Metatarsen &#8544;-&#8546; mit Trichobothrium nahe des mittleren Gliedes. Die '''Epigyne''' hat eine helle Mittelpartie von ungefähr gleicher Länge wie Breite.<ref name='Tullgren 1955'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
'''Prosoma''' dunkel gelbbraun, mehr oder weniger schwärzlich angelaufen. Besonders hinten. Mittelfurche und Seitenstriche ganz schwarz. Hinten auffallend erhaben und gewölbt mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. '''Chelizeren''' und übrige Mundteile blass. '''Sternum''' dunkel braungelb mit schwarzer Außenkante. Etwa so lang wie breit. '''Beine''' gelbbraun. '''Opisthosoma''' gräulich mit dunkelbraunem Rückenschild (Scutum). '''Clypheus''' nicht ganz so hoch wie die Länge des Augenvierecks. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv, die Seitenaugen ungefähr doppelt so breit wie die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere. Hintere Seitenaugen etwas kleiner als die Mittelaugen und bedeutend kleiner als die vorderen Seitenaugen. '''Chelizeren''' mit 4 Zähnen am vorderen Falzrand, 2 am hinteren. '''Beine''': Metatarsen &#8544;-&#8546; mit Trichobothrium nahe des mittleren Gliedes. Die '''Epigyne''' hat eine helle Mittelpartie von ungefähr gleicher Länge wie Breite.<ref name='Tullgren 1955'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
===Männchen===
Wie das Weibchen gefärbt. Punktdellen auf dem '''Prosoma''' fehlen oder sind kaum merklich ausgeprägt. Am Kopfbezirk ein heller gefärbter Scheitel­höcker mit den {{begriff|HMA|hintere Mittelaugen}}, breiter als lang, durch eine Längsfurche zweiteilig. Von den Seitenaugen nach hinten eine tiefe Aushöhlung. Clypheus konvex. '''Opisthosoma''' auf der Oberseite dunkel rotbraun, nahezu ganz von dem Scutum bedeckt. '''Pedipalpus''': Patella zweimal so lang wie breit. Tibia kürzer als die Patella, mit einer gabeligen Apophyse; der längere Innenast spitz ausgezogen, am Ende ganz kurz hakig gekrümmt, der Außenast von der Seite gesehen, stumpf. Paracymbium mondförmig. Embolus des Bulbus breit blattförmig, von einem Konduktor bedeckt.<ref name='Wiehle 1967'/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>. An lichten Orten in Moos; hemiombrophil-hemihygrobiont<ref name='Wiehle 1967'/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet.<ref name='platnick'>{{Platnick|Linyphiidae}}</ref>
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-02-22}}</ref>.


<!-- ==Lebensweise== -->
<!-- ==Lebensweise== -->
Zeile 51: Zeile 54:


===Weitere Links===
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}
* {{AragesGalerie}}
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 57: Zeile 62:


===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 22. Februar 2015, 11:53 Uhr

Pelecopsis radicicola (L. Koch, 1872)
Blasen-Ballonköpfchen
Pelecopsis radicicola w leg MLemke AStaudt.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Pelecopsis (Ballonköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012304
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Mecklenburg-Vorp.h== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[GB] Großbritannien RA
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SE] Schweden NT
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lophocarenum thoracatum
  • Pelecopsis thoracata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5 bis 1,7 mm, Männchen 1,3 bis 1,4 mm (Wiehle 1967).

Weibchen

Prosoma dunkel gelbbraun, mehr oder weniger schwärzlich angelaufen. Besonders hinten. Mittelfurche und Seitenstriche ganz schwarz. Hinten auffallend erhaben und gewölbt mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. Chelizeren und übrige Mundteile blass. Sternum dunkel braungelb mit schwarzer Außenkante. Etwa so lang wie breit. Beine gelbbraun. Opisthosoma gräulich mit dunkelbraunem Rückenschild (Scutum). Clypheus nicht ganz so hoch wie die Länge des Augenvierecks. Augen: Vordere Augenreihe deutlich prokurv, die Seitenaugen ungefähr doppelt so breit wie die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere. Hintere Seitenaugen etwas kleiner als die Mittelaugen und bedeutend kleiner als die vorderen Seitenaugen. Chelizeren mit 4 Zähnen am vorderen Falzrand, 2 am hinteren. Beine: Metatarsen Ⅰ-Ⅲ mit Trichobothrium nahe des mittleren Gliedes. Die Epigyne hat eine helle Mittelpartie von ungefähr gleicher Länge wie Breite. (Tullgren 1955)

Männchen

Wie das Weibchen gefärbt. Punktdellen auf dem Prosoma fehlen oder sind kaum merklich ausgeprägt. Am Kopfbezirk ein heller gefärbter Scheitel­höcker mit den HMA, breiter als lang, durch eine Längsfurche zweiteilig. Von den Seitenaugen nach hinten eine tiefe Aushöhlung. Clypheus konvex. Opisthosoma auf der Oberseite dunkel rotbraun, nahezu ganz von dem Scutum bedeckt. Pedipalpus: Patella zweimal so lang wie breit. Tibia kürzer als die Patella, mit einer gabeligen Apophyse; der längere Innenast spitz ausgezogen, am Ende ganz kurz hakig gekrümmt, der Außenast von der Seite gesehen, stumpf. Paracymbium mondförmig. Embolus des Bulbus breit blattförmig, von einem Konduktor bedeckt. (Wiehle 1967)

Lebensraum

Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005). An lichten Orten in Moos; hemiombrophil-hemihygrobiont (Wiehle 1967).

Verbreitung

Pelecopsis radicicola ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise