Pelecopsis elongata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weitere Infos)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
'''[[Wiehleformel]]''': 1-1-1-1 und 0-0-0-0<ref name="Roberts"/>.
 
'''[[Wiehleformel]]''': 1-1-1-1 und 0-0-0-0<ref name="Roberts"/>.
 
===Männchen===
 
'''[[Wiehleformel]]''': 0-0-0-0<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
 
  
 
===Weibchen===
 
===Weibchen===
 
'''Prosoma''' dunkelbraun. Haut glatt glänzend, hinten fein runzelig mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. Vorn um &frac14; des Niveaus des hinteren Teils erhöht. '''Sternum''' braun mit dunkler Außenkante. Etwa so lang wie breit. Glänzend glatt mit einzelnen Punktdellen. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Vordere Seitenaugen etwas größer als die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere Reihe. Augen hinten fast gleich groß und etwas kleiner als die vorderen Seitenaugen, aber deutlich größer als die vorderen Mittelaugen. '''Chelizeren''' mit jeweils 3-4 Zähnen am vorderen und hinteren Falzrand. '''Beine''' gelb (Anmerkung außerhalb Zitat: Auf dem Foto eher orange). Die Metatarsen I-III mit Trichobothrium dicht vor der Mitte. '''Opisthosoma''' graubraun ohne Rückenschild (Scutum), aber mit dicht gestellten feinen Grübchen und dunklen Haaren. '''Epigyne''': Epigynenfeld bräunlich oval quergestellt und stark gewölbt.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
 
'''Prosoma''' dunkelbraun. Haut glatt glänzend, hinten fein runzelig mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. Vorn um &frac14; des Niveaus des hinteren Teils erhöht. '''Sternum''' braun mit dunkler Außenkante. Etwa so lang wie breit. Glänzend glatt mit einzelnen Punktdellen. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Vordere Seitenaugen etwas größer als die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere Reihe. Augen hinten fast gleich groß und etwas kleiner als die vorderen Seitenaugen, aber deutlich größer als die vorderen Mittelaugen. '''Chelizeren''' mit jeweils 3-4 Zähnen am vorderen und hinteren Falzrand. '''Beine''' gelb (Anmerkung außerhalb Zitat: Auf dem Foto eher orange). Die Metatarsen I-III mit Trichobothrium dicht vor der Mitte. '''Opisthosoma''' graubraun ohne Rückenschild (Scutum), aber mit dicht gestellten feinen Grübchen und dunklen Haaren. '''Epigyne''': Epigynenfeld bräunlich oval quergestellt und stark gewölbt.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
  
 +
===Männchen===
 +
Farbe ähnlich wie beim Weibchen, aber mehr rotbräunlich. '''Opisthosoma''' rotbraun mit ausgebildetem Rückenschild (Scutum) und dicht gestellten groben Punktgrübchen. '''Prosoma''' stark erhöht. Vorn fast doppelt so hoch wie hinten. Deutliche Punktreihen. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Mittelaugen bedeutend kleiner als die Seitenaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv. Ihre Mittelaugen liegen auf dem Rücken der kopfähnlichen Erhöhung. Die hinteren Seitenaugen stoßen fast mit den vorderen zusammen.<ref name='tull55'/> '''Beine''': [[Wiehleformel]]: 0-0-0-0<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>.
 +
 +
==Ähnliche Arten==
 
Weibchen ähnelt stark ''[[Pelecopsis parallela|P. parallela]]''.<ref name='tull55'/>
 
Weibchen ähnelt stark ''[[Pelecopsis parallela|P. parallela]]''.<ref name='tull55'/>
  
===Männchen===
+
==Lebensraum==
Farbe ähnlich wie beim Weibchen, aber mehr rotbräunlich. '''Opisthosoma''' rotbraun mit ausgebildetem Rückenschild (Scutum) und dicht gestellten groben Punktgrübchen. '''Prosoma''' stark erhöht. Vorn fast doppelt so hoch wie hinten. Deutliche Punktreihen. '''Augen''': Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Mittelaugen bedeutend kleiner als die Seitenaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv. Ihre Mittelaugen liegen auf dem Rücken der kopfähnlichen Erhöhung. Die hinteren Seitenaugen stoßen fast mit den vorderen zusammen.<ref name='tull55'/>
+
In der Bodendecke mäßig feuchter Wälder<ref name='Wiehle 1967'>{{Lit Wiehle 1967 senck bio}}</ref>.
 +
 
 +
==Lebensweise==
 +
Winterreife Art<ref name='Wiehle 1967'/>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa und Russland verbreitet.<ref name="platnick">{{lit platnick}}</ref>  
+
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa, Russland  und Israel verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-02-22}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 67: Zeile 71:
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|638}}
 
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000009040}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000009040}}
 +
 +
===Weitere Links===
 +
<!--* {{AragesGalerie}} -->
 +
* {{SpiEuSpezies}}
 +
* {{Pages Oger}}
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 22. Februar 2015, 10:36 Uhr

Pelecopsis elongata (Wider, 1834)
Hohes Ballonköpfchen
Pelecopsis elongata w do 3mm Weinberg Mayschoß SSchmitz.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Pelecopsis (Ballonköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012256
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlandmh===*
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg 2
[D] Baden-Württemberg D
[D] Bayern D
[D] Bayern Av/A D
[D] Bayern OG D
[D] Bayern SL D
[D] Mecklenburg-Vorp.ex 0
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 2
[GB] Großbritannien VU
[NO] Norwegen LC
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lophocarenum insamum
  • Pelecopsis insana

Pelecopsis elongata ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,7 bis 2,5 mm, Männchen 1,4 bis 1,7 mm. (Roberts 1993)

Wiehleformel: 1-1-1-1 und 0-0-0-0 (Roberts 1993).

Weibchen

Prosoma dunkelbraun. Haut glatt glänzend, hinten fein runzelig mit strahlenförmig angeordneten Punktreihen. Vorn um ¼ des Niveaus des hinteren Teils erhöht. Sternum braun mit dunkler Außenkante. Etwa so lang wie breit. Glänzend glatt mit einzelnen Punktdellen. Augen: Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Vordere Seitenaugen etwas größer als die Mittelaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv als die vordere Reihe. Augen hinten fast gleich groß und etwas kleiner als die vorderen Seitenaugen, aber deutlich größer als die vorderen Mittelaugen. Chelizeren mit jeweils 3-4 Zähnen am vorderen und hinteren Falzrand. Beine gelb (Anmerkung außerhalb Zitat: Auf dem Foto eher orange). Die Metatarsen I-III mit Trichobothrium dicht vor der Mitte. Opisthosoma graubraun ohne Rückenschild (Scutum), aber mit dicht gestellten feinen Grübchen und dunklen Haaren. Epigyne: Epigynenfeld bräunlich oval quergestellt und stark gewölbt. (Tullgren 1955)

Männchen

Farbe ähnlich wie beim Weibchen, aber mehr rotbräunlich. Opisthosoma rotbraun mit ausgebildetem Rückenschild (Scutum) und dicht gestellten groben Punktgrübchen. Prosoma stark erhöht. Vorn fast doppelt so hoch wie hinten. Deutliche Punktreihen. Augen: Vordere Augenreihe deutlich prokurv. Mittelaugen bedeutend kleiner als die Seitenaugen. Hintere Augenreihe stärker prokurv. Ihre Mittelaugen liegen auf dem Rücken der kopfähnlichen Erhöhung. Die hinteren Seitenaugen stoßen fast mit den vorderen zusammen. (Tullgren 1955) Beine: Wiehleformel: 0-0-0-0 (Stäubli 2013).

Ähnliche Arten

Weibchen ähnelt stark P. parallela. (Tullgren 1955)

Lebensraum

In der Bodendecke mäßig feuchter Wälder (Wiehle 1967).

Lebensweise

Winterreife Art (Wiehle 1967).

Verbreitung

Pelecopsis elongata ist in Europa, Russland und Israel verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise