Pardosa wagleri

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Pardosa wagleri (Hahn, 1822)
Kieslaufwolf
Pardosa-wagleri Karwendel 17-07 01-female.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Pardosa (Laufwölfe)
Reifezeit (Nentwig et al. 2017)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019014
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien CR
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands<?=3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern T/S 3
[PL] Bielitz-Biala VU
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa wagleri
  • Lycosa waglerii

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6,0–8,2 mm, Männchen 5,0–5,7 mm (Nentwig et al. 2017).

Ähnliche Arten

Pardosa wagleri lebt in feuchten Gebieten bis in Höhen von 1400 m. Die Unterscheidung zu Pardosa saturatior ist auch genitalmorphologisch schwierig, allerdings findet man Pardosa wagleri nur bis 1100/1200 m, während Pardosa saturatior eine hochalpine Art ist. Allerdings gibt es in einer Höhe von 1000 m Biotope, in denen sich beide Arten aufhalten. (Barthel J. & O. von Helversen 1990)

Lebensraum

In breiten, vegetationsarmen Kiesufern von Alpenflüssen sind sie zum Teil sehr zahlreich (Merches 2012).

Verbreitung

Pardosa wagleri ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise