Pardosa pullata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Schreibfehlerkorrektur und Reifezeit)
(→‎Bilder: Zeichnung v. Harald)
(36 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
+
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
 
 
|autor=Clerck
 
|autor=Clerck
 
|jahr=1757
 
|jahr=1757
Zeile 14: Zeile 13:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körpergröße''': 4 bis 6 mm (Weibchen) bzw. 4 bis 5 mm (Männchen) <ref name="roberts">{{Lit Roberts SBNE}}</ref>.
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 4–6 mm, Männchen 4–5 mm<ref name="roberts">{{Lit Roberts SBNE}}</ref>.
  
'''Prosoma''' in der Regel sehr dunkel. Ein undeutlicher, oft verwaschener hellerer Mittelstreifen dorsal auf dem Vorderleib ist meist vorhanden. Zusätzlich findet man hellere, jedoch ebenfalls undeutliche Seitenränder. [[Kategorie:Literaturreferenz fehlt]]
+
'''Prosoma''' in der Regel sehr dunkel. Ein undeutlicher, oft verwaschener hellerer Mittelstreifen dorsal auf dem Vorderleib ist meist vorhanden. Zusätzlich findet man hellere, jedoch ebenfalls undeutliche Seitenränder (andere Autoren sagen, diese Seitenbänder würden fehlen<ref name='rob95'>{{Lit Roberts 1995 Field guide}}</ref>). Das '''Opisthosoma''' ist dunkelgrau bis dunkelbraun, mitunter ist ein angedeuteter hellerer Spießfleck im vorderen Bereich vorhanden. Die lateralen Flächen können aufgehellt wirken. Die '''Beine''' sind undeutlich hell-dunkel gescheckt.<ref name="British Spiders I">{{Lit Locket & Millidge British spiders I 1951}}</ref>.  
  
Das '''Opisthosoma''' ist dunkelgrau bis dunkelbraun, mitunter ist ein angedeuteter hellerer Spießfleck im vorderen Bereich vorhanden. Die lateralen Flächen können aufgehellt wirken.
+
===Weibchen===
 +
Die '''Epigyne''' ist sehr charakteristisch und besitzt in der Regel einen stark geschwungenen anterioren Rand<ref name="British Spiders I"/>.
  
Die '''Beine''' sind undeutlich hell-dunkel gescheckt.
+
===Männchen===
 +
Beim '''Männchen''' ist das Prosoma noch dunkler als beim Weibchen, beinahe schwarz, zuweilen mit einem Mittelstreifen. Die Beine sind jedoch einschließlich der Femora gleichmäßig hell abgesetzt. Die Medianapophyse des '''Pedipalpus''' erreicht von lateral betrachtet nicht den Rand der Cymbiumgrube (Alveolus).<ref name="British Spiders I"/>
  
Beim '''Männchen''' ist das Prosoma noch dunkler als beim Weibchen, beinahe schwarz, zuweilen mit einem Mittelstreifen. Die Beine sind jedoch einschließlich der Femora gleichmäßig hell abgesetzt.
+
==Ähnliche Arten==
 
+
===Habituell===
Die Medianapophyse des '''Pedipalpus''' erreicht von lateral betrachtet nicht den Rand der Cymbiumgrube (Alveolus) <ref name="British Spiders I">{{Lit Locket & Millidge British spiders I 1951}}</ref>.
+
''{{PAGENAME}}'' ähnelt habituell ''[[Pardosa prativaga]]'' und kann auch oft mit ihr im selben Lebensraum gefunden werden. Letztere ist aber meist kräftiger gefärbt (hell-dunkel geringelte Beine) und kann genital unterschieden werden.
 
 
Die '''Epigyne''' ist sehr charakteristisch und besitzt in der Regel einen stark geschwungenen anterioren Rand <ref name="British Spiders I"/>.
 
  
==Ähnliche Arten==
+
''{{PAGENAME}}'' ist durch das Fehlen einer hakenförmigen Spitze am Ende des Tarsus von den ähnlichen Arten ''[[Pardosa prativaga|P. prativaga]]'' (Beine deutlich geringelt) und ''[[Pardosa sphagnicola|P. sphagnicola]]''  und von ''[[Pardosa fulvipes|P. fulvipes]]'' durch die Struktur des Pedipalpen und das Fehlen der deutlichen Ausbuchtung an der Palpenpatella abzugrenzen<ref name='rob95'/>.
''{{PAGENAME}}'' ähnelt ''[[Pardosa prativaga]]'' und kann auch oft mit ihr im selben Lebensraum gefunden werden. Letztere ist aber meist kräftiger gefärbt (hell-dunkel geringelte Beine) und kann genital unterschieden (dazu siehe Artartikel) werden.
 
  
 
In Kreuzungsexperimenten wurde allerdings festgestellt, das sich Männchen mit Weibchen der jeweils anderen Art paaren. Bisweilen produzierten diese anschließend sich entwickelnde Eier. Falls sich beide Arten nun auch in der natürlichen Umgebung kreuzen, erklärt das möglicherweise den Umstand, dass man in der Natur mitunter auf Übergangsformen, sowohl in der Färbung wie auch in der Ausprägung der Geschlechtsorgane, zwischen diesen beiden Arten treffen kann. <ref name="British Spiders I"/>
 
In Kreuzungsexperimenten wurde allerdings festgestellt, das sich Männchen mit Weibchen der jeweils anderen Art paaren. Bisweilen produzierten diese anschließend sich entwickelnde Eier. Falls sich beide Arten nun auch in der natürlichen Umgebung kreuzen, erklärt das möglicherweise den Umstand, dass man in der Natur mitunter auf Übergangsformen, sowohl in der Färbung wie auch in der Ausprägung der Geschlechtsorgane, zwischen diesen beiden Arten treffen kann. <ref name="British Spiders I"/>
  
Ebenfalls ähnlich sind ''[[Pardosa sphagnicola|P. sphagnicola]]'' und  ''[[Pardosa fulvipes|P. fulvipes]]''.
+
==Lebensraum==
 +
''{{PAGENAME}}'' kommt in einer Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen vor<ref name="roberts"/>.  
  
==Lebensraum==
+
Oftmals kann man die Art am Grund von Grünland finden und scheint dort die feuchteren Streuschichten zu bewohnen und kann dort leicht durch Zerpflücken des vorhandenen Materials nachgewiesen werden (Eigene Beobachtungen {{autor|T. Bauer}}).
''{{PAGENAME}}'' kommt in einer Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen vor<ref name="roberts"/>. Oftmals kann man die Art am Grund von feuchten Wiesen finden.
 
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa, Rußland und Zentralasien verbreitet <ref name="platnick">{{Platnick|Lycosidae}}.</ref>
+
''{{PAGENAME}}'' ist von Europa bis Zentralasien verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-08-31}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" perrow="3">
+
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Pullata Werner.JPG
+
Pullata Werner.JPG
Bild:Pardosa pullata W 7-5861.jpg
+
Pardosa pullata W 7-5861.jpg
Datei:Pardosa-pullata-female.jpg|Weibchen, stark aufgehellt
+
Pardosa-pullata-female.jpg|Weibchen, stark aufgehellt
Bild:Pardosa pullata epigyne ari.JPG|Epigyne
+
Pardosa_pullata_female_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Datei:Pardosa pullata morka epi.jpg|Epigyne
+
Pardosa_pullata_female_front_HLovbrekke.jpg|frontal
Bild:Pardosa pullata Epigyne 8-01598.jpg|Epigyne
+
Pardosa_pullata_female_habitus_HLovbrekke.jpg|Habitus
Bild:Epigyne-Vulva LMK Werner 1.jpg|Epigyne/Vulva (Lichtmikroskop)
+
Pardosa pullata 2017-05-09 SH NSG Reher Kratt Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Epigyne-Vulva LMK 2 Werner.jpg|Epigyne/Vulva (Lichtmikroskop)
+
Pardosa-pullata Paulinzella 08-07 01-Epig.jpg|Epigyne
 +
Pardosa pullata epigyne ari.JPG|Epigyne
 +
Pardosa_pullata_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
 +
Pardosa pullata Epigyne 8-01598.jpg|Epigyne
 +
Pardosa_pullata_Epigyne_WOertel.jpg|Epigyne
 +
Pardosa pullata epigyn Løen Grovfjord GHMorka.jpg|Epigyne
 +
Epigyne-Vulva LMK Werner 1.jpg|Epigyne/Vulva (Lichtmikroskop)
 +
Epigyne-Vulva LMK 2 Werner.jpg|Epigyne/Vulva (Lichtmikroskop)
 +
Pardosa-pullata Rhoen-Bischofsheim 14-06 01-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
 +
Pardosa_pullata_vulva_ventral_HLovbrekke.jpg|Vulva ventral
 +
PardosaPullataHechoEpigyneDorsalDrawing.jpg|Vulva dorsal
 +
Pardosa_pullata_og_P_prativaga_epigyn_forenklet 2_HLovbrekke.jpg|Epigynenform von ''P. pullata'' im Vergleich zur ''P. prativaga-Gruppe''
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<gallery caption="Männchen" perrow="3">
+
<gallery caption="Männchen">
Bild:Pardosa pullata M 7-7863.jpg|Männchen
+
Pardosa pullata M 7-7863.jpg
Datei:Pardosa-pullata-male.jpg|Männchen
+
Pardosa-pullata-male.jpg
Datei:Pardosa-pullata-male2.jpg|Männchen
+
Pardosa-pullata-male2.jpg
Bild:Pardosa pullata Ped vent 7-7879.jpg|Pedipalpus, ventral
+
Pardosa_pullata_tarsus_1_male_HLovbrekke.jpg|Tarsus I
Bild:Pardosa pullata Ped lat 8-01217.jpg|Pedipalpus, lateral
+
Pardosa_pullata_male_front_HLovbrekke.jpg|frontal
Datei:Pardosa-pullata-Pedi.jpg|Pedipalpus
+
Pardosa_pullata_male_habitus_HLovbrekke.jpg|Habitus
 +
Pardosa pullata NSG Lauenburger Elbvorland 2017-04-29 LP.jpg|linker Pedipalpus
 +
Pardosa pullata 26.04.2015 Bliestorfer Heide PediLinksVentral.jpg|linker Pedipalpus
 +
Pardosa pullata Ped vent 7-7879.jpg|Pedipalpus, ventral
 +
Pardosa pullata Ped lat 8-01217.jpg|Pedipalpus, lateral
 +
Pardosa-pullata-Pedi.jpg|rechter Pedipalpus
 +
Pardosa_pullata_palp_und_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus von ventral
 +
Pardosa_pullata_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus von lateral
 +
PardosaPullataHechoPedipalpExpandedDrawing.jpg|expandierter Pedipalpus prolateral
 +
Pardosa_pullata_embolus_dorsal_HLovbrekke.jpg|Embolus dorsal
 +
Pardosa_pullata_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
 +
Pardosa_sphagnicola_und_P_pullata_palpetupp_HLovbrekke.jpg|Vergleich der Pedipalpenspitze zu ''P. sphagnicola''
 +
Pardosa_pullata_male_bein_I_vonAussen_HLovbrekke.jpg|Bein I, von außen gesehen
 +
Pardosa_pullata_palpenpatella_HLovbrekke.jpg|Palpen-Patella
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|630}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008798}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 7. März 2020, 17:02 Uhr

Pardosa pullata (Clerck, 1757)
Kleiner Laufwolf
Pardosa pullata morka.jpg
Weibchen mit Kokon
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Pardosa (Laufwölfe)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018881
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh<(↓)=*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa pullata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4–6 mm, Männchen 4–5 mm (Roberts 1996).

Prosoma in der Regel sehr dunkel. Ein undeutlicher, oft verwaschener hellerer Mittelstreifen dorsal auf dem Vorderleib ist meist vorhanden. Zusätzlich findet man hellere, jedoch ebenfalls undeutliche Seitenränder (andere Autoren sagen, diese Seitenbänder würden fehlen (Roberts 1996)). Das Opisthosoma ist dunkelgrau bis dunkelbraun, mitunter ist ein angedeuteter hellerer Spießfleck im vorderen Bereich vorhanden. Die lateralen Flächen können aufgehellt wirken. Die Beine sind undeutlich hell-dunkel gescheckt. (Locket & Millidge 1951).

Weibchen

Die Epigyne ist sehr charakteristisch und besitzt in der Regel einen stark geschwungenen anterioren Rand (Locket & Millidge 1951).

Männchen

Beim Männchen ist das Prosoma noch dunkler als beim Weibchen, beinahe schwarz, zuweilen mit einem Mittelstreifen. Die Beine sind jedoch einschließlich der Femora gleichmäßig hell abgesetzt. Die Medianapophyse des Pedipalpus erreicht von lateral betrachtet nicht den Rand der Cymbiumgrube (Alveolus). (Locket & Millidge 1951)

Ähnliche Arten

Habituell

Pardosa pullata ähnelt habituell Pardosa prativaga und kann auch oft mit ihr im selben Lebensraum gefunden werden. Letztere ist aber meist kräftiger gefärbt (hell-dunkel geringelte Beine) und kann genital unterschieden werden.

Pardosa pullata ist durch das Fehlen einer hakenförmigen Spitze am Ende des Tarsus von den ähnlichen Arten P. prativaga (Beine deutlich geringelt) und P. sphagnicola und von P. fulvipes durch die Struktur des Pedipalpen und das Fehlen der deutlichen Ausbuchtung an der Palpenpatella abzugrenzen (Roberts 1996).

In Kreuzungsexperimenten wurde allerdings festgestellt, das sich Männchen mit Weibchen der jeweils anderen Art paaren. Bisweilen produzierten diese anschließend sich entwickelnde Eier. Falls sich beide Arten nun auch in der natürlichen Umgebung kreuzen, erklärt das möglicherweise den Umstand, dass man in der Natur mitunter auf Übergangsformen, sowohl in der Färbung wie auch in der Ausprägung der Geschlechtsorgane, zwischen diesen beiden Arten treffen kann. (Locket & Millidge 1951)

Lebensraum

Pardosa pullata kommt in einer Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen vor (Roberts 1996).

Oftmals kann man die Art am Grund von Grünland finden und scheint dort die feuchteren Streuschichten zu bewohnen und kann dort leicht durch Zerpflücken des vorhandenen Materials nachgewiesen werden (Eigene Beobachtungen T. Bauer).

Verbreitung

Pardosa pullata ist von Europa bis Zentralasien verbreitet (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise