Pardosa nigra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bild zugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|synanthrop=
|synanthrop=
|neozoon=
|neozoon=
|autor=C.L. Koch
|autor=C. L. Koch
|jahr=1834
|jahr=1834
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
Zeile 10: Zeile 10:
|lsid=018810
|lsid=018810
|reife=<lifecycle female=4-8 male=4-8 />
|reife=<lifecycle female=4-8 male=4-8 />
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="SpiE">{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|01.2021}}</ref>
|bild=Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 01-male.jpg
|bild=Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 01-male.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen
Zeile 17: Zeile 17:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 8 bis 9 mm, Männchen bis zu 7 mm<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 8&ndash;9 mm, Männchen 7 mm<ref name='SpiE' />.


'''Prosoma''' rötlich bis stark dunkelbraun. '''Prosomalänge''': 3,8-4,2 mm. '''Beine''' rotbraun. Femur fast schwarz. Tibia I ventral mit 4 Paar Stacheln, distal mit einem Paar kleiner Stacheln. Tarsus rötlich-gelb. '''Opisthosoma''' fast schwarz mit ziegelrotem Muster.<ref name='unibern'/>
Im lebenden Zustand meist schwärzlich, mit helleren Beinen (Femora jedoch dunkel) und bei den Männchen mit einem undeutlich gemusterteten, helleren Opisthostosoma. Auffallend langbeinige und elegante Wolfspinne. Tibia I ventral mit vier paar Stacheln (distal ein weiteres, deutlich kleineres Paar). In Alkohol oftmals heller wirkend, teilweise braun bis rotbraun. <ref name='Tongiorgi'>{{Lit Tongiorgi 1966}}</ref>
 
'''Epigyne''' mit reduziertem Septum (Mittelplatte auffallend schmal), männliche '''Pedipalpus''' mit Tegularapophyse, bei der die anteriore Spitze länger als die nach lateral gerichtete ist. <ref name='Krone'>{{Lit Kronestedt et al 2014 Pardosa nigra}}</ref>
 
==Ähnliche Arten==
Ähnelt Arten der Gattung ''[[Acantholycosa]]'', leicht anhand der Genitalien zu unterscheiden.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
In Blockhalden, Rasenfragmenten, auf Gletschern, im Gebirge auf 2000 bis 3300 m<ref name='unibern'/>.
In den Alpen zwischen 1200 und 3500 m. Dort besonders in Ruhschutthalden, ausstrahlend in vergraste Bereiche mit Steinen <ref name='Thaler'>{{Lit Thaler Buchar 1996 Lycosidae}}</ref>. Im Schwarzwald (Baden-Württemberg) in Blockhalden auf rund 950 m <ref name='Höfer'>{{Lit Höfer et al 2019 Blockhalden}}</ref>. Letztere Nachweise sind naturschutzfachlich besonders bedeutend, da sie die einzigen Nachweise der Art aus Mittelgebirgen darstellen. Weitere Nachweise aus den Höhenlagen der Karpaten und aus Gebirgen der Balkanhalbinsel. <ref name='Krone' />


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist in [[Europa]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-10-03}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' ist nur in [[Europa]] verbreitet <ref name="wsc">{{Lit WSC|21.5|2021-01-12}}</ref>. Insgesamt recht kleines und darin auf Höhenlagen beschränktes Verbreitungsgebiet. Alle Nachweise sind daher stets als naturschutzfachlich bedeutend anzusehen. Nachweise aus Kreta <ref name='Tongiorgi' /> sind korrekt bestimmt, aber wohl ursprünglich (absichtlich?) falsch beschriftet worden <ref name='Krone' />.


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 32: Zeile 37:
Datei:Pardosa-nigra Gamsjoch 17-08 01-Epig.jpg|Epigyne
Datei:Pardosa-nigra Gamsjoch 17-08 01-Epig.jpg|Epigyne
Datei:Pardosa-nigra Gamsjoch 17-08 02-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Datei:Pardosa-nigra Gamsjoch 17-08 02-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Datei:Pardosa nigra female2 epigyne cleared.jpg|Epigyne (seziert)
Datei:Pardosa nigra female2 vulva cleared.jpg|Vulva
</gallery>
</gallery>
<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Datei:Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 02-male.jpg|Bayrische Alpen (Deutschland)
Datei:Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 02-male.jpg|Bayrische Alpen (Deutschland)
Datei:Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 03-male.jpg|Bayrische Alpen (Deutschland)
Datei:Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 03-male.jpg|Bayrische Alpen (Deutschland)
Datei:Pardosa nigra male retrolateral.jpg|Pedipalpus retrolateral
Datei:Pardosa nigra male lateral1.jpg|Pedipalpus prolateral 
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 01:28 Uhr

Pardosa nigra (C. L. Koch, 1834)
Schwarzer Laufwolf
Pardosa-nigra Hochmiesing 17-07 01-male.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Pardosa (Laufwölfe)
Reifezeit (Nentwig et al. 2021)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018810
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[D] Deutschlandss=?=*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Pardosa ludovici

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 8–9 mm, Männchen 7 mm (Nentwig et al. 2021).

Im lebenden Zustand meist schwärzlich, mit helleren Beinen (Femora jedoch dunkel) und bei den Männchen mit einem undeutlich gemusterteten, helleren Opisthostosoma. Auffallend langbeinige und elegante Wolfspinne. Tibia I ventral mit vier paar Stacheln (distal ein weiteres, deutlich kleineres Paar). In Alkohol oftmals heller wirkend, teilweise braun bis rotbraun. (Tongiorgi 1966)

Epigyne mit reduziertem Septum (Mittelplatte auffallend schmal), männliche Pedipalpus mit Tegularapophyse, bei der die anteriore Spitze länger als die nach lateral gerichtete ist. (Kronestedt et al. 2014)

Ähnliche Arten

Ähnelt Arten der Gattung Acantholycosa, leicht anhand der Genitalien zu unterscheiden.

Lebensraum

In den Alpen zwischen 1200 und 3500 m. Dort besonders in Ruhschutthalden, ausstrahlend in vergraste Bereiche mit Steinen (Thaler & Buchar 1996). Im Schwarzwald (Baden-Württemberg) in Blockhalden auf rund 950 m (Höfer et al. 2019). Letztere Nachweise sind naturschutzfachlich besonders bedeutend, da sie die einzigen Nachweise der Art aus Mittelgebirgen darstellen. Weitere Nachweise aus den Höhenlagen der Karpaten und aus Gebirgen der Balkanhalbinsel. (Kronestedt et al. 2014)

Verbreitung

Pardosa nigra ist nur in Europa verbreitet (World Spider Catalog 2021). Insgesamt recht kleines und darin auf Höhenlagen beschränktes Verbreitungsgebiet. Alle Nachweise sind daher stets als naturschutzfachlich bedeutend anzusehen. Nachweise aus Kreta (Tongiorgi 1966) sind korrekt bestimmt, aber wohl ursprünglich (absichtlich?) falsch beschriftet worden (Kronestedt et al. 2014).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise