Paranemastoma bicuspidatum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(<ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>)
K
Zeile 16: Zeile 16:
 
|bild=Paranemastoma bicuspidatum 1024.jpg
 
|bild=Paranemastoma bicuspidatum 1024.jpg
 
|bildtext=
 
|bildtext=
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be-nl-pl+de+ch+at+cz-sk-hu-it-es-fr-hr-ba-ro+si' nicht='dk+no+se+fi' width='400' />
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick_Komposch">{{lit checklist opilio}}</ref> <ref>{{Lit ChecklistOpilCzSk}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{Lit wijnhoven 2009}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil fr}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil hr}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil si}}</ref> <ref>{{Lit rl opilio st}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil ba}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil sw ro}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil cz 2008}}</ref>
+
|nachweise_verbreitung=
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. November 2010, 22:35 Uhr

Paranemastoma bicuspidatum (C. L. Koch, 1835)
Schwarzer Zweidorn (Komposch 2009)
Paranemastoma bicuspidatum 1024.jpg
Paranemastoma bicuspidatum
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Nemastomatidae (Fadenkanker)
Gattung: Paranemastoma
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[D] Deutschlandes(<)==2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2

Merkmale

Körperlänge: Die Männchen werden 2,9-3,1 mm, Weibchen 3,2-3,7 mm groß. (Martens 1978)

Beide Geschlechter sind schwarz, ohne helle Flecken. Die Beine sind kurz. Nur ein Dorsalhöcker-Paar kurz hinter der Körpermitte ist ausgebildet. Die Anzahl der Pseudogelenke beträgt (m/w): BI(0/0) BII(2-4/1-4) BIII(0-4/2-4) BIV(4-6/4-6), oft unterschiedlich viele je Tierseite. Die Pedipalpen sind hellgelb gefärbt. (Martens 1978)

Lebensraum

Die Art lebt ausschließlich in der Nähe von Gebirgsquellen und Bächern. (Martens 1978)

Reifezeit

Reife Tiere findet man vom Mai bis November. (Martens 1978)

Verbreitung

Martens schrieb 1978, diese Art käme nur im Hochgebirge. (Martens 1978) Heute finde man diese Art auch in Tallagen. (Komposch & Gruber 2004)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Komposch C & Gruber J (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). Denisia 12, S. 485–534.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.

Quellen der Nachweise