Panamomops mengei

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Panamomops mengei Simon, 1926
Breithorn-Stierköpfchen
Panamomops mengei female A5205 PI9241.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Panamomops (Stierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2015)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012201
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg D
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenes===R
[D] Schleswig-Holsteinss?> *
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,4-1,6 mm (Nentwig et al. 2015).

Prosoma gelblich braun, Foveabereich, Ränder und Radiärstreifen schwärzlich, Beine gelblich braun, Opisthosoma olivgrau mit hellerer Sprenkelung und angedeuteten Querlinien (Schikora 2015).. Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Roberts 1993)

Weibchen

Epigyne: stark sklerotisierter Einführöffnung deutlich sichtbar (Nentwig et al. 2015).

Männchen

Kopfform: Prosomaecken mit Borstenbüscheln, die den Clypeus von oben gesehen überragen (Nentwig et al. 2015). Schraubenschlüsselähnliche Tibialapophyse.

Ähnliche Arten

Die Epigyne von Oedothorax fuscus sieht sehr ähnlich aus, aber diese Art wird größer als Panamomops mengei. Die Wiehleformel ist allerdings dieselbe.

Lebensraum

Fundort von Panamomops mengei. Birkenmoorwald im Hasenmoor (Schleswig-Holstein, Deutschland).

Lebt vorwiegend in der Streu und im Moos von Laub- und Nadelwäldern, wird aber relativ selten nachgewiesen (Schikora 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2015): Spinnen Europas. Version 05.2015 . Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Schikora HB (2015): Die Webspinnen des Nationalparks Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 13, S. 1–371, ISSN 2199-0182.

Quellen der Nachweise