Panamomops latifrons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Weibchen: Beschreibung Genitalien)
Zeile 22: Zeile 22:
 
'''Prosoma''': Einfarbig braun mit schwacher Zeichnung des Randes und der Musekllinien, glatt glänzend unbehaart. '''Augen''': Vordere Augenreihe rekurv. {{Begriff|VMA|vordere Mittelaugen}} kleiner als die übrigen Augen. Abstand zwischen den {{Begriff|VSA|vordere Seitenaugen}}  und den VMA doppelt so groß wie der Abstand zwischen den VMA. Hintere Reihe leicht procurv, Augen gleich groß und in gleichen Abständen stehend; VSA und HSA aneinander grenzend. '''Sternum''' breit wie lang, schildförmig gewölbt, schwarzbraun gefärbt und mit verdunkeltem Rand, spärlich behaart, mit einem stumpf endenden Fortsatz zwischen die 4. Coxen reichend. '''Labium''': Schmal rechteckig, mit geradem Vorderrand, nahtlos mit dem Sternum verwachsen, schwarzbraun gefärbt. '''Gnathocoxen''': Hüftabschnitt klein, zylindrisch, braun gefärbt; Lade größer und mehr spitzzulaufender als beim Männchen; mit deutlicher Haarbürste und Chitinrand an der Vorderkante. '''Chelizeren''': Breiter gebaut als beim Männchen. Vorderer Falzrand bezahnt wie beim Männchen, hinterer Falzrand dagegen mit beiderseits 5 gleich großen, auf einer Leiste stehenden Zähnchen. Schrilleisten nicht erkennbar. Vorderseite der Chelizeren mit je zwei Haarwärzchen beim größten Zahn. '''Beine''': 4 1 2 3, einfarbig hellbraun, nicht bestachelt, sondern reihenweise fein behaart. Ventralseite von Femur {{I}}–{{IV}} mit haarfreier Zone. Ventro-apikal ein Borstenpaar an Femur {{I}}–{{IV}}, Patella {{I}}–{{IV}} dorsal-apikal mit je einer abstehenden Borste.<ref name='k68'/> [[Wiehleformel]]: 2-2-1-1<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>. '''Ophistosoma''': Eiförmig, graubraun gefärbt, behaart, etwas über den Thorax vorgeschoben. Spinnwarzen: 3 Paar, über die Hinterleibsspitze hinausragend. 1. Paar
 
'''Prosoma''': Einfarbig braun mit schwacher Zeichnung des Randes und der Musekllinien, glatt glänzend unbehaart. '''Augen''': Vordere Augenreihe rekurv. {{Begriff|VMA|vordere Mittelaugen}} kleiner als die übrigen Augen. Abstand zwischen den {{Begriff|VSA|vordere Seitenaugen}}  und den VMA doppelt so groß wie der Abstand zwischen den VMA. Hintere Reihe leicht procurv, Augen gleich groß und in gleichen Abständen stehend; VSA und HSA aneinander grenzend. '''Sternum''' breit wie lang, schildförmig gewölbt, schwarzbraun gefärbt und mit verdunkeltem Rand, spärlich behaart, mit einem stumpf endenden Fortsatz zwischen die 4. Coxen reichend. '''Labium''': Schmal rechteckig, mit geradem Vorderrand, nahtlos mit dem Sternum verwachsen, schwarzbraun gefärbt. '''Gnathocoxen''': Hüftabschnitt klein, zylindrisch, braun gefärbt; Lade größer und mehr spitzzulaufender als beim Männchen; mit deutlicher Haarbürste und Chitinrand an der Vorderkante. '''Chelizeren''': Breiter gebaut als beim Männchen. Vorderer Falzrand bezahnt wie beim Männchen, hinterer Falzrand dagegen mit beiderseits 5 gleich großen, auf einer Leiste stehenden Zähnchen. Schrilleisten nicht erkennbar. Vorderseite der Chelizeren mit je zwei Haarwärzchen beim größten Zahn. '''Beine''': 4 1 2 3, einfarbig hellbraun, nicht bestachelt, sondern reihenweise fein behaart. Ventralseite von Femur {{I}}–{{IV}} mit haarfreier Zone. Ventro-apikal ein Borstenpaar an Femur {{I}}–{{IV}}, Patella {{I}}–{{IV}} dorsal-apikal mit je einer abstehenden Borste.<ref name='k68'/> [[Wiehleformel]]: 2-2-1-1<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>. '''Ophistosoma''': Eiförmig, graubraun gefärbt, behaart, etwas über den Thorax vorgeschoben. Spinnwarzen: 3 Paar, über die Hinterleibsspitze hinausragend. 1. Paar
 
etwas größer als 3. Paar, 2. Paar sehr klein.<ref name='k68'/>
 
etwas größer als 3. Paar, 2. Paar sehr klein.<ref name='k68'/>
 +
 +
'''Epigyne''': Mittelplatte quadratisch und vom Rand her leicht gewölbt. Im Anschluß an die obere, sichelförmige Begrenzung findet sich eine
 +
grabenähnliche Vertiefung. '''Vulva''': Atrium und Receptaculum vollständig getrennt, beide jedoch eng beisammenliegend.<ref name='k68'/>
  
 
===Männchen===
 
===Männchen===

Version vom 28. September 2017, 09:51 Uhr

Panamomops latifrons Miller, 1959
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Panamomops (Stierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012200
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien RE

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,70 mm, Männchen 1,66 mm (Kritscher 1968).

Weibchen

Prosoma: Einfarbig braun mit schwacher Zeichnung des Randes und der Musekllinien, glatt glänzend unbehaart. Augen: Vordere Augenreihe rekurv. VMA kleiner als die übrigen Augen. Abstand zwischen den VSA und den VMA doppelt so groß wie der Abstand zwischen den VMA. Hintere Reihe leicht procurv, Augen gleich groß und in gleichen Abständen stehend; VSA und HSA aneinander grenzend. Sternum breit wie lang, schildförmig gewölbt, schwarzbraun gefärbt und mit verdunkeltem Rand, spärlich behaart, mit einem stumpf endenden Fortsatz zwischen die 4. Coxen reichend. Labium: Schmal rechteckig, mit geradem Vorderrand, nahtlos mit dem Sternum verwachsen, schwarzbraun gefärbt. Gnathocoxen: Hüftabschnitt klein, zylindrisch, braun gefärbt; Lade größer und mehr spitzzulaufender als beim Männchen; mit deutlicher Haarbürste und Chitinrand an der Vorderkante. Chelizeren: Breiter gebaut als beim Männchen. Vorderer Falzrand bezahnt wie beim Männchen, hinterer Falzrand dagegen mit beiderseits 5 gleich großen, auf einer Leiste stehenden Zähnchen. Schrilleisten nicht erkennbar. Vorderseite der Chelizeren mit je zwei Haarwärzchen beim größten Zahn. Beine: 4 1 2 3, einfarbig hellbraun, nicht bestachelt, sondern reihenweise fein behaart. Ventralseite von Femur Ⅰ–Ⅳ mit haarfreier Zone. Ventro-apikal ein Borstenpaar an Femur Ⅰ–Ⅳ, Patella Ⅰ–Ⅳ dorsal-apikal mit je einer abstehenden Borste. (Kritscher 1968) Wiehleformel: 2-2-1-1 (Stäubli 2013). Ophistosoma: Eiförmig, graubraun gefärbt, behaart, etwas über den Thorax vorgeschoben. Spinnwarzen: 3 Paar, über die Hinterleibsspitze hinausragend. 1. Paar etwas größer als 3. Paar, 2. Paar sehr klein. (Kritscher 1968)

Epigyne: Mittelplatte quadratisch und vom Rand her leicht gewölbt. Im Anschluß an die obere, sichelförmige Begrenzung findet sich eine grabenähnliche Vertiefung. Vulva: Atrium und Receptaculum vollständig getrennt, beide jedoch eng beisammenliegend. (Kritscher 1968)

Männchen

Prosoma: Kopf nach vorn erhöht und in der Aufsicht mit scharfkantigen, schwärzlich gezeichneten, buckelförmig vorspringenden Außenecken, auf denen je eine beuteiförmige, mit Borsten beschickte Grube erkenntlich ist. Im Profil steigt der Thorax, beginnend von der Ansatzstelle des Abdomens, steil an, ist in der Mitte abgeknickt und verläuft hier ein kurzes Stück gerade um anschließend leicht bogenförmig bis zu den Außenecken anzusteigen. Prosoma einheitlich braun gefärbt mit angedeuteter Fovea, Musellinien schwach schwärzlich markiert. Augen: Hintere Augenreihe schwach prokurv, Abstand zwischwen den HMA 5/4 ihres Durchmessers. Seitenaugen so groß wie HMA und dicht beisammenliegend. Sternum: Wie beim Weibchen. Labium: Rechteckig, mit geradem, etwas verstärktem Chitinrand. Mit dem Sternum fugenlos verwachsen und braun gefärbt. Gnathocoxen: Hüftabschnitt zylindrisch, braun gefärbt. Lade gelblich, halbkreisförmig, mit dichter Haarbürste, Vorderkante mit deutlicher Chitinleiste. Chelizeren: Säulenförmig lang (an der Basis nur wenig verdickt), orangegelb gefärbt. Hinterer Falzrand links mit 3 und rechts mit 4 auf einer Leiste stehenden gleich großen Zähnchen. Anschlagzahn des vorderen Falzrandes nur halb so lang als 2. Zahn, daran anschließend 3 dichtstehende Zähnchen (von gleicher Größe wie der Anschlagzahn). Außenseite der Chelizeren mit Schrilleisten. An der Vorderseite zwei Haarwärzchen am Fuße des größten Zahnes. Beine und Opisthosoma: Wie Weibchen. (Kritscher 1968)

Pedipalpus: Pp-Ti mit drei spitzzulaufenden, zueinander gekrümmten Apophysen die nach außen zeigen, Embolus kreisförmig, am Ende umgeknickt, auch Konduktor kreisförmig angelegt (Kritscher 1968).

Taxonomie

Panamomops beieri Kritscher, 1968 wurde mit Panamomops latifrons synonymisiert (World Spider Catalog 2017).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise