Panamomops inconspicuus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 1,2 mm, Männchen 1,0 bis 1,1 mm.<ref name='unubern'/>
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,2 mm, Männchen 1,0&ndash;1,1 mm<ref name='unubern'/>.
  
 
'''Beine''': Beinformel 4123<ref name='moritz'>{{Lit Moritz M 1973 Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDR}}</ref>. [[Wiehleformel]]: 2-2-1-1 <ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
 
'''Beine''': Beinformel 4123<ref name='moritz'>{{Lit Moritz M 1973 Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDR}}</ref>. [[Wiehleformel]]: 2-2-1-1 <ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
  
==Weibchen==
+
===Weibchen===
 
'''Färbung''': Insgesamt dunkler als das Weibchen. Carapax schwärzlich überraucht, dunkler Rückensattel und Radiärstreifen deutlich. Carapaxrand und Clypeus dunkel, fast schwarz. Sternum, Unterlippe und Gnathocoxen dicht schwarz übertönt. Sternumrand schwarz. Coxa, Trochanter und proximaler Unterrand der Tibien der Laufbeine schwärzlich. Die übrigen Beinglieder von rötlichgelber Farbe. Opisthosoma schwarz. Lungendeckel, Spinnwarzen schwarz angeraucht. '''Augen''' größer als bei ''[[Panamomops sulcifrons]]''. Abstand der {{VMA}} 0,5 bis 0,7 d. Abstand der {{HMA}} 1,1 bis 1,5 d, ihr Abstand von den {{HSA}} 1,4 bis 1,6 d. '''Beine''': Becherhaar auf {{Met.}} {{I}}–{{III}} 0,33 bis 0,39. Länge der proximalen Stachelborste auf {{Tib.}} {{I}}–{{III}} 1,2 d, auf Tib. {{IV}} 1,6 d, ihre Stellung auf Tib. {{I}}–{{III}} 0,12 bis 0,14, auf Tib. {{IV}} 0,20 bis 0,25. Grundfarbe der '''Epigyne''' gelbbraun. Die Receptacula durchscheinend, um ihren Durchmesser voneinander entfernt. Mittelfeld der Epigyne nur in der kaudalen Hälfte deutlich abgehoben.<ref name='moritz'/>
 
'''Färbung''': Insgesamt dunkler als das Weibchen. Carapax schwärzlich überraucht, dunkler Rückensattel und Radiärstreifen deutlich. Carapaxrand und Clypeus dunkel, fast schwarz. Sternum, Unterlippe und Gnathocoxen dicht schwarz übertönt. Sternumrand schwarz. Coxa, Trochanter und proximaler Unterrand der Tibien der Laufbeine schwärzlich. Die übrigen Beinglieder von rötlichgelber Farbe. Opisthosoma schwarz. Lungendeckel, Spinnwarzen schwarz angeraucht. '''Augen''' größer als bei ''[[Panamomops sulcifrons]]''. Abstand der {{VMA}} 0,5 bis 0,7 d. Abstand der {{HMA}} 1,1 bis 1,5 d, ihr Abstand von den {{HSA}} 1,4 bis 1,6 d. '''Beine''': Becherhaar auf {{Met.}} {{I}}–{{III}} 0,33 bis 0,39. Länge der proximalen Stachelborste auf {{Tib.}} {{I}}–{{III}} 1,2 d, auf Tib. {{IV}} 1,6 d, ihre Stellung auf Tib. {{I}}–{{III}} 0,12 bis 0,14, auf Tib. {{IV}} 0,20 bis 0,25. Grundfarbe der '''Epigyne''' gelbbraun. Die Receptacula durchscheinend, um ihren Durchmesser voneinander entfernt. Mittelfeld der Epigyne nur in der kaudalen Hälfte deutlich abgehoben.<ref name='moritz'/>
  
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2017-01-14}}</ref>.
+
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|19.0|2018-02-12}}</ref>.
 
<!-- ==Bilder== -->
 
<!-- ==Bilder== -->
  

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 21:52 Uhr

Panamomops inconspicuus (Miller & Valesova, 1964)
Magerrasen-Stierköpfchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Panamomops (Stierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012199
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlands<?=3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Sachsen-Anhalt 2
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Panamomops inconspicua

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,2 mm, Männchen 1,0–1,1 mm (Nentwig et al. 2012).

Beine: Beinformel 4123 (Moritz 1973). Wiehleformel: 2-2-1-1 (Stäubli 2013)

Weibchen

Färbung: Insgesamt dunkler als das Weibchen. Carapax schwärzlich überraucht, dunkler Rückensattel und Radiärstreifen deutlich. Carapaxrand und Clypeus dunkel, fast schwarz. Sternum, Unterlippe und Gnathocoxen dicht schwarz übertönt. Sternumrand schwarz. Coxa, Trochanter und proximaler Unterrand der Tibien der Laufbeine schwärzlich. Die übrigen Beinglieder von rötlichgelber Farbe. Opisthosoma schwarz. Lungendeckel, Spinnwarzen schwarz angeraucht. Augen größer als bei Panamomops sulcifrons. Abstand der VMA 0,5 bis 0,7 d. Abstand der HMA 1,1 bis 1,5 d, ihr Abstand von den HSA 1,4 bis 1,6 d. Beine: Becherhaar auf Met. Ⅰ–Ⅲ 0,33 bis 0,39. Länge der proximalen Stachelborste auf Tib. Ⅰ–Ⅲ 1,2 d, auf Tib. Ⅳ 1,6 d, ihre Stellung auf Tib. Ⅰ–Ⅲ 0,12 bis 0,14, auf Tib. Ⅳ 0,20 bis 0,25. Grundfarbe der Epigyne gelbbraun. Die Receptacula durchscheinend, um ihren Durchmesser voneinander entfernt. Mittelfeld der Epigyne nur in der kaudalen Hälfte deutlich abgehoben. (Moritz 1973)

Männchen

Färbung: Grundfarbe des Cephalothorax gelbbraun. Carapax nur mit angedeutetem dunklen Rückensattel und Radiärstreifen. Sternum und Unterlippe schwarz überraucht, der Rand der Sternums dunkler abgesetzt. Gnathocoxen und Beinhüften wenig schwarz übertönt. Opisthosoma, Lungendeckel und Spinnwarzenfeld schwarz. Augen größer als bei den Typusexemplaren. Abstand der VMA 0,8 d, der HMA} 1,1 d. Von den HSA sind die HMA um 1,7 d entfernt. Augenfeld zwischen den VMA und HMA als flacher Längskiel mitlaterad gerichteten Scheitelborsten aufgewölbt. Beine: Metatarsen und Tarsen der Beine Ⅰ bis In von fast gleicher Länge. Met. Ⅳ etwas länger als Tars. Ⅳ. Becherhaar auf Met. Ⅰ–Ⅲ 0,33 bis 0,34. Dorsale Stachelborsten der Tibien 2211. Länge der proximalen Stachelborste auf Tib. Ⅰ–Ⅲ 0,75 d, auf Tib. Ⅳ 0,9 d. (Moritz 1973)

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2018).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise