Opilio parietinus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 9. Dezember 2012, 15:56 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf fehlende Literaturzitate)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Opilio parietinus (De Geer, 1778)
Wandkanker (Komposch 2009)
Opilio parietinus female PC3756.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Opilio
Reifezeit (Wijnhoven 2009)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten RE
[D] Deutschlands<<(↓)=2
[D] Berlin *
[D] Bayern G
[D] Bayern Av/A G
[D] Bayern OG G
[D] Bayern SL G
[D] Sachsen-Anhalt 1
[NO] Norwegen VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Phalangium parietinum

syn. Phalangium parietinum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 6,3 bis 7,8 mm, Männchen 4,0 bis 6,5 mm (Martens 1978).

Große, robuste, langbeinige Art der Gattung Opilio. Körper grau-grün ohne eine markante Sattelzeichnung. Coxae distal mit dunklen Flecken. (Martens 1978)

Ähnliche Arten

Opilio parietinus hat gewisse Ähnlichkeiten mit Opilio canestrinii, jedoch fehlen Opilio parietinus die hellen Querstreifen von O. canestrinii.[Literaturzitat fehlt]

Reifezeit

Adulte Tiere findet man von August bis Ende November. (Wijnhoven 2009) Nach Holm (1947, in Edgar 1971:10) benötigen Eier von Opilio parietinus eine Kälteperiode von mindestens 2-3 Wochen für eine gesunde Embryonal-Entwicklung.[Literaturzitat fehlt]

Lebensraum

Opilio parietinus lebt(-e?) vorwiegend an Gebäuden und vermutlich auch an und in natürlichen Höhlen (Fundstellenbeschreibung, Slg. Humboldt Museum, Berlin).[Literaturzitat fehlt]

Verbreitung

Die Art ist sehr selten geworden. Sie wurde durch O. canestrinii verdrängt.[Literaturzitat fehlt]

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Wijnhoven H (2009): De Nederlandse hooiwagens (Opiliones). Supplement Bij Nederlandse Faunistische Mededelingen, 118 S., ISSN 1875-760X.

Quellen der Nachweise