Opilio dinaricus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Beschreibung: Phänologie + Lebensraum)
(Foto)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
|trivialname=
+
|trivialname=Dinaridenkanker <ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>
 
|autor=Šilhavý
 
|autor=Šilhavý
 
|jahr=1938
 
|jahr=1938
Zeile 8: Zeile 8:
 
|trivialname_familie=Schneider
 
|trivialname_familie=Schneider
 
|ordnung=Opiliones
 
|ordnung=Opiliones
|gefaehrdung_de=
+
|lsid_fe=278652
|gefaehrdung_sh=
+
|bild=Opilio dinaricus, female, Slovenia, Vipava.JPG
|gefaehrdung_mv=
+
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_bw=D
+
|reife=<lifecycle female=6-9 male=6-9 />
|gefaehrdung_br=
+
|nachweise_reife=<ref name="martens">{{Lit martens}}</ref>
|gefaehrdung_by=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|gefaehrdung_by_sl=
+
|nachweise_verbreitung=
|gefaehrdung_by_ts=
 
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_st=
 
|bild=
 
|bildtext=
 
|verbreitung=<europakarte listed='pl+de+at+sk+hu+si+it+hr+me+ro+ba+bg' nicht='be+nl+dk+no+se+fi+ch+cz+es+fr+gb' width='400' />
 
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick_Komposch">{{lit checklist opilio}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref>  <ref>{{lit milanovic 1990}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil hr}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil si}}</ref> <ref name="martens"/>
 
 
}}
 
}}
  
{{Lücke}}
+
==Merkmale==
 +
'''Körperlänge''': Weibchen werden 5,2 bis 7,3 mm groß, Männchen 3,7 bis 5,0 mm.{{Zitat}}
  
== Beschreibung ==
+
Auffallend lange Beine. Oberseite bräunlich, Unterseite hell gelb.{{Zitat}}
Weibchen werden 5,2 bis 7,3 mm groß, Männchen 3,7 bis 5,0 mm.
 
  
Auffallend lange Beine. Oberseite bräunlich, Unterseite hell gelb.
+
==Lebensraum==
 
+
Geschlossene, hochstämmige Wälder mit viel Unterwuchs, aber auch in der Randzone lichter Mischwälder; oft in Wassernähe. Tagesruheplätze befinden sich an Baumstämmen, Felsen und Mauern sowie auf Blättern in der Kraut- und Strauchschicht.<ref name="martens"/>
Die Tiere sind nachtaktiv.
 
 
 
Adulte Tiere findet man von Juni bis September mit der Hauptreifezeit im Juli und August.<ref name="martens">{{Lit martens}}</ref>
 
  
== Lebensraum ==
+
==Lebensweise==
Geschlossene, hochstämmige Wälder mit viel Unterwuchs, aber auch in der Randzone lichter Mischwälder; oft in Wassernähe. Tagesruheplätze befinden sich an Baumstämmen, Felsen und Mauern sowie auf Blättern in der Kraut- und Strauchschicht.<ref name="martens"/>
+
Die Tiere sind nachtaktiv.{{Zitat}}
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
 
Mitteleuropa<ref name="martens"/>
 
Mitteleuropa<ref name="martens"/>
 +
 +
==Bilder==
 +
<gallery caption="">
 +
Bild:Opilio dinaricus 1024.jpg
 +
</gallery>
 +
<!--
 +
<gallery caption="Männchen">
 +
</gallery>-->
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
+
{{Weblinks Opiliones}}
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
 
*{{AragesNachweise}}
 
* {{AragesVerbreitung|1065}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
  
<!-- ==Bilder==
+
===Quellen der Nachweise===
<gallery perrow=3>
+
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
Bild:
 
Bild:
 
<gallery perrow=3>
 
-->
 

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2019, 00:45 Uhr

Opilio dinaricus Šilhavý, 1938
Dinaridenkanker (Komposch 2009)
Opilio dinaricus, female, Slovenia, Vipava.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Opilio
Reifezeit (Martens 1978)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 5,2 bis 7,3 mm groß, Männchen 3,7 bis 5,0 mm.[Literaturzitat fehlt]

Auffallend lange Beine. Oberseite bräunlich, Unterseite hell gelb.[Literaturzitat fehlt]

Lebensraum

Geschlossene, hochstämmige Wälder mit viel Unterwuchs, aber auch in der Randzone lichter Mischwälder; oft in Wassernähe. Tagesruheplätze befinden sich an Baumstämmen, Felsen und Mauern sowie auf Blättern in der Kraut- und Strauchschicht. (Martens 1978)

Lebensweise

Die Tiere sind nachtaktiv.[Literaturzitat fehlt]

Verbreitung

Mitteleuropa (Martens 1978)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.

Quellen der Nachweise