Oonops domesticus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Oonops domesticus (Dalmas, 1916)
Haus-Zwergsechsaugenspinne (Buchholz et al. 2010)
O. domesticus Derschmidt.jpg
Oonops domesticus
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Oonopidae (Zwergsechsaugenspinnen)
Gattung: Oonops (Echte Zwergsechsaugen)
Reifezeit (Roberts 1996)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:005009
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandss??=D
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg D
[D] Bayern G
[D] Bayern SL G
[D] Mecklenburg-Vorp.es== R
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalens===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[D] Sachsen-Anhalt 0

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2 mm, Männchen 1,5 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Grundfarbe pink bis ziegelrot. Opisthosoma ohne Scutum, Tibien des ersten Beinpaares mit jeweils 5 Paar ventralen Stacheln bestückt. (Locket & Millidge 1951)

Haplogyne Art, daher keine Epigyne ausgeprägt (Locket & Millidge 1951). Pedipalpus mit distal verbreitertem (Löffelförmigen) Bulbus (Heimer & Nentwig 1991).

Reifezeiten

Manchen Quellen zufolge findet man adulte Tiere das ganze Jahr über, während andere angeben, dass es im Sommer nur Gelege oder Jungtiere gibt. (Roberts 1996) (Kreuels 2008)

Ähnliche Arten

Oonops pulcher unterscheidet sich von Oonops domesticus nur durch die Anzahl der ventralen Stacheln an der Tibia des 1. Beinpaares. Bei Oonops pulcher sind es lediglich 4 Stachelpaare. (Locket & Millidge 1951)

Lebensraum

In Häusern und Gebäuden. Im Süden Europas mitunter außerhalb in der Streu oder unter Steinen. (Le Peru 2011)

Verbreitung

Westeuropa bis Russland (World Spider Catalog 2020).

Lebensweise

Die Spinne ist nachtaktiv, hält sich tagsüber in einem Wohngespinst auf (Bellmann 2006) und ernährt sich eventuell von Staubläusen (siehe auch Bild). Sie bewegt sich in der Regel bemerkenswert langsam, unterbrochen von schnellen Sprints. (Heimer & Nentwig 1991)

Der Kokon der Art besteht nur aus 2 Eiern (Bellmann 2006).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2006): Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos. 3. Auflage. ISBN 3-440-10746-9, 304 S.
  • Buchholz S, Hartmann V & Kreuels M (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010, S. 1–25.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Kreuels M (2008): Die Zwergsechsaugenspinne Oonops domesticus. Pest Control 38, S. 26.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Locket GH & Millidge AF (1951): British Spiders Vol. I. Ray Society, 310 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise