Ohlertidion ohlerti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Manuelle Rote Liste entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|bild=Ohlertidion ohlerti female ovate.jpg
|bild=Ohlertidion ohlerti female ovate.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
}}
}}{{


''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung.
''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung.
Zeile 19: Zeile 19:
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3,0 bis 3,4 mm, Männchen 2,5 bis 2,8 mm <ref name="Le Peru">{{Lit Le Peru Synthesis A-T 2011}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3,0 bis 3,4 mm, Männchen 2,5 bis 2,8 mm <ref name="Le Peru">{{Lit Le Peru Synthesis A-T 2011}}</ref>.


'''Prosoma''' dorsal rotbraun, mit einem dunklen Rand und dunklem Medianband. Innerer Chelizerenrand unbezahnt. '''Opisthosoma''' hochgewölbt, höher als lang. Grundfarbe gräulich, mit einem braunen Medianband im vorderen Bereich, im hinteren Bereich mit einem weißlichen Medianband und zusätzlichen dunklen Querstreifen <ref name="HN">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>. Ventral weißlich. Der Bereich um die Spinnwarzen schwarz und mit zwei weißen Punkten. '''Beine''' gelblich mit brauner Ringelung. Der Metatarsus III trägt ein Trichobothrium. <ref name="Le Peru"/>
'''Prosoma''' dorsal rotbraun, mit einem dunklen Rand und dunklem Medianband. Innerer Chelizerenrand unbezahnt. '''Opisthosoma''' hochgewölbt, höher als lang. Grundfarbe gräulich, mit einem braunen Medianband im vorderen Bereich, im hinteren Bereich mit einem weißlichen Medianband und zusätzlichen dunklen Querstreifen <ref name="HN">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>. Ventral weißlich. Der Bereich um die Spinnwarzen schwarz und mit zwei weißen Punkten. '''Beine''' gelblich mit brauner Ringelung. Der Metatarsus {{III}} trägt ein {{Trichobothrium}}. <ref name="Le Peru"/>


Cymbium des '''Pedipalpus''' im distalen Bereich mit großer Ausbuchtung <ref name="Le Peru"/>.
Cymbium des '''Pedipalpus''' im distalen Bereich mit großer Ausbuchtung<ref name="Le Peru"/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Art höherer Lagen (zumindest in Mitteleuropa), dort auf Nadelbäumen der subalpinen Zone <ref name="HN"/>.
Art höherer Lagen (zumindest in Mitteleuropa), dort auf Nadelbäumen der subalpinen Zone<ref name="HN"/>.


{{Autor|Logunov & Gromov}} (2012) nennen für Kasachstan Birkenwälder bis zu einer Höhe von 1500 m ü. NN als Lebensraum.
{{Autor|Logunov & Gromov}} (2012) nennen für Kasachstan Birkenwälder bis zu einer Höhe von 1500 m ü. NN als Lebensraum.
Zeile 31: Zeile 31:
''{{PAGENAME}}'' ist [[Holarktis|holarktisch]] verbreitet <ref name="platnick">{{lit platnick}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' ist [[Holarktis|holarktisch]] verbreitet <ref name="platnick">{{lit platnick}}</ref>.


In Deutschland nur in den höchsten Regionen des Bayerischen Waldes und in den Alpen gefunden <ref>{{verbreitung_deutschland}}</ref>.
In Deutschland nur in den höchsten Regionen des Bayerischen Waldes und in den Alpen gefunden<ref>{{verbreitung_deutschland}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 50: Zeile 50:


===Weitere Links===
===Weitere Links===
<!--* {{AragesGalerie}}
<!-- * {{AragesGalerie}} -->
-->
* {{SpiEuSpezies}}
*{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 12. März 2015, 11:06 Uhr

Ohlertidion ohlerti (Thorell, 1870)
Föhrenkugelspinne
Ohlertidion ohlerti female ovate.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Ohlertidion (Gebirgskugelspinnen)
Reifezeit (Logunov & Gromov 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:006832
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlandss===*
[NO] Norwegen LC
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Achaearanea ohlerti
  • Achaearanea ohlertii
  • Theridion affine
  • Theridion ohlerti
  • Theridion ohlertii
  • Theridion umbraticum

{{

Ohlertidion ohlerti ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,0 bis 3,4 mm, Männchen 2,5 bis 2,8 mm (Le Peru 2011).

Prosoma dorsal rotbraun, mit einem dunklen Rand und dunklem Medianband. Innerer Chelizerenrand unbezahnt. Opisthosoma hochgewölbt, höher als lang. Grundfarbe gräulich, mit einem braunen Medianband im vorderen Bereich, im hinteren Bereich mit einem weißlichen Medianband und zusätzlichen dunklen Querstreifen (Heimer & Nentwig 1991). Ventral weißlich. Der Bereich um die Spinnwarzen schwarz und mit zwei weißen Punkten. Beine gelblich mit brauner Ringelung. Der Metatarsus Ⅲ trägt ein Trichobothrium. (Le Peru 2011)

Cymbium des Pedipalpus im distalen Bereich mit großer Ausbuchtung (Le Peru 2011).

Lebensraum

Art höherer Lagen (zumindest in Mitteleuropa), dort auf Nadelbäumen der subalpinen Zone (Heimer & Nentwig 1991).

Logunov & Gromov (2012) nennen für Kasachstan Birkenwälder bis zu einer Höhe von 1500 m ü. NN als Lebensraum.

Verbreitung

Ohlertidion ohlerti ist holarktisch verbreitet (Platnick 2013).

In Deutschland nur in den höchsten Regionen des Bayerischen Waldes und in den Alpen gefunden (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Logunov DV & Gromov AV (2012): Spiders of Kazakhstan. Siri Scientific Press, Manchester. 1. Auflage. ISBN 978-0-9567795-6-4, 232 S.
  • Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5. The American Museum of Natural History.

Quellen der Nachweise