Odiellus spinosus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Oktober 2010, 10:30 Uhr

Odiellus spinosus (Bosc, 1792)
Großer Sattelkanker
Odiellus spinosus (w) IMG 4559.jpg
Odiellus spinosus(w)
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Odiellus
Verbreitung in Europa (Blick & Komposch 2004) (Stoch 2003) (Delfosse 2004) (Hillyard 2001) (Angel & Zarazaga unda) (Wijnhoven 2009) (Novak 2004) (Novak et al. 2006) (Komposch et al. 2004)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandmh>=*
[D] Berlin *
[D] Bayern G
[D] Bayern SL G
[D] Bayern T/S G
[D] Sachsen-Anhalt D

Merkmale

Die Odiellus spinosus sind relativ große, kurzbeinige und plumpe Weberknechte. Das Weibchen kann 7 bis 10,5 mm lang werden, das Männchen bleibt etwas kleiner mit 7 bis 8,5 mm.

Bei dem insgesamt "stacheligen" Odiellus spinosus fallen sofort die drei kräftigen, geraden, fingerartigen Dornen am vorderen Rand des "Kopfes" auf. Solche Dornen hat kein anderer Weberknecht. Die Grundfarbe des oft dicklichen Odiellus spinosus ist hell bräunlich bis bräunlichgrau, gepaart mit hellen, feinen (< 1 mm) runden Pünktchen. Markant für die Art ist die vorn noch undeutliche Sattelzeichnung, die weiter hinten mit einem tiefschwarzen, kurzen "Spiegel" endet. Die Femura von Odiellus spinosus sind noch subkantig, wogegen die dicken Patella und Tibia markant 4 bis 5 eckig sind. Die im Gegensatz zu Tibia recht dünnen Tarsen sind rundlich im Querschnitt und sehr fein gegliedert. Fehler! Referenz name='martens' kann nicht zugeordnet werden

Lebensraum

Odiellus spinosus besiedelt in der Regel trockene Waldgesellschaften, wird aber auch oft synanthrop gefunden Fehler! Referenz name='martens' kann nicht zugeordnet werden.

Verbreitung

Vorkommen in Mitteleuropa. Recht selten. (Martens 1978)

Reifezeit

Adulte Exemplare trifft man von Anfang Juli bis Ende Dezember, mit der Hauptaktivität im November. Subadulte Tiere sind von Juni bis August zu finden. (Wijnhoven 2009).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise