Nesticus cellulanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(RL ergänzt)
(40 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|jahr=1757
 
|jahr=1757
 
|urspr_name=nein
 
|urspr_name=nein
|gattung=Nesticus
 
|trivialname_gattung=
 
|unterfamilie=
 
|trivialname_unterfamilie=
 
 
|familie=Nesticidae
 
|familie=Nesticidae
|trivialname_familie=Höhlenspinnen
 
|ordnung=Araneae
 
|trivialname_ordnung=Webspinnen
 
 
|lsid=006644
 
|lsid=006644
 +
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
 +
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
 
|synanthrop=
 
|synanthrop=
|gefaehrdung_de=
+
|bild=Nesticus-cellulanus Burgk-5436 11-04 01.jpg
|gefaehrdung_by=
+
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_nw=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|gefaehrdung_nt=G
+
|nachweise_verbreitung=
|bild=Nesticus-cellulanus_Schmeiden_09-03_01.jpg
 
|bildtext=subadultes Männchen
 
|verbreitung=<europakarte listed='be+nl+de+at+ch+cz+sk+pl+' width='400' />
 
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref>
 
 
}}
 
}}
  
==Beschreibung==
+
==Merkmale==
Relativ große Spinne mit auffallend langen aber kräftigen Beinen und kugelspinnenähnlichem Habitus.
+
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 3,5 bis 6 mm, Männchen 3 bis 5 mm <ref name="Le Peru">{{Lit Le Peru Synthesis A-T 2011}}</ref>.
  
'''Körperlänge''': Weibchen werden 4 bis 5,5 mm groß, Männchen 3,7 bis 4,5 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
+
'''Prosoma''' dorsal gelbbraun, mit einer dünnen dunklen Randung und einem dunklen Mittelband. '''Chelizeren''' mit drei Zähnen auf dem promarginalen (innenliegenden) Rand, dahinter etliche kleinere Erhöhungen. Zusätzlich sind auf den Chelizeren sieben langen gezähnten Borsten ausgeprägt. '''Opisthosoma''' fast rund und hell graugelb. In der Regel ist ein dunkles dorsales Muster ausgeprägt. Beine in der Farbe des Prosomas und in der Regel mit deutlicher Ringelung. <ref name="Le Peru"/>
  
Grundfarbe blassbraun. '''Prosoma''' mit typischer Zeichnung aus einem kontrastreich dunkel abgesetzten Mittelband und dünnen Randlinien. Das Mittelband ist im Bereich der Rückengrube eingeschnürt. Das '''Opisthosoma''' trägt ein mehr oder weniger ausgedehntes, dunkles, netzartiges Muster. Die '''Beine''' sind durchscheinend und besitzen wenige dunkle Ringe.
+
Die Pigmentierung dieser Art hängt anscheinend auch von der Belichtung des Lebensraumes ab. Bei Exemplaren, die in dauerhaft dunklen Lebensräumen leben, ist die Pigmentierung nur schwach bis gar nicht ausgeprägt (zusätzlich war das Tapetum der Augen reduziert). Bei Tieren aus zumindest zeitweise belichteten Habitaten ist die Zeichnung hingegen klar und kontrastreich. <ref name="Jäger">{{Lit Jaeger 1998 weitere Funde Nesticus eremita}}</ref>
  
==Reifezeit==
+
===Weibchen===
Ganzjährig<ref name="SpiMi"/>.
+
'''Epigyne''': Der Ansatz des Mittelteils an der Epigastralfurche ist breit, die seitlichen Furchen laufen nach anterior aufeinander zu<ref name="Jäger"/>.
 +
 
 +
==Ähnliche Arten==
 +
Die inzwischen ebenfalls in Deutschland nachgewiesene ''[[Kryptonesticus eremita]]'' kann nach {{Autor|Jäger}} (1998) über die Genitalien unterschieden werden. Verschiedene Autoren nennen die Stellung des Trichobothriums auf Metatarsus {{I}} als Unterscheidungsmerkmal zwischen ''K. eremita'' und der hier behandelten Art. Messungen von {{Autor|Jäger}} ergaben jedoch, dass dieses Merkmal aufgrund von hoher Variabilität nicht als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden ist.
 +
 
 +
===Unterscheidungemerkmale für Weibchen===
 +
{{DetBoxStart}}
 +
{{DetBoxAbschnitt
 +
| num=–
 +
| text=Epigynenmittelteil am posterioren Rand der Epigyne zu einem schmalen
 +
Steg verschmälert, nach anterior verlaufende Furchen divergieren
 +
| weiter=''Kryptonesticus eremita''
 +
}}
 +
{{DetBoxAbschnitt
 +
| num=–
 +
| text=Epigynenmittelteil an der Epigastralfurche breit, nach anteriorverlaufende
 +
Furchen konvergieren
 +
| weiter=''{{PAGENAME}}''
 +
}}
 +
{{DetBoxEnde}}
 +
Quelle:<ref>{{Lit Jaeger 1998 weitere Funde Nesticus eremita}}</ref>
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
In Höhlen, Kellern, im Freiland in Geröllhalden, Mauern, vereinzelt auch in Wäldern<ref name="SpiMi"/>.
+
Dunkle und feuchte Habitate, z.B. in Höhlen, Minen, Kellern sowie in Sümpfen und hohlen Bäumen. In Wäldern unter Steinen und unter Moos. <ref name="Le Peru"/>
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Holarktisch verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Theridiidae}}</ref>  
+
[[Holarktis|Holarktisch]]<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-26}}</ref>.
  
In Deutschland nicht selten gefunden mit hoher Nachweisdichte in der Mitte und im Südwesten.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
+
In Deutschland nicht selten gefunden mit hoher Nachweisdichte in der Mitte und im Südwesten Deutschlands<ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
<gallery>
+
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Nesticus-cellulanus_Schmeiden_09-03_04.jpg|subadultes Männchen
+
Nesticus-cellulanus Burgk-5436 11-04 02.jpg
 +
Nesticus_cellulanus_w_4-5mm_do_Sandsteinbruch_Scharnstein_Oesterreich_Nov12_ED_121104_076.jpg|dorsal
 +
Nesticus_cellulanus_w_4-5mm_fr_Sandsteinbruch_Scharnstein_Oesterreich_Nov12_ED_121104_077.jpg|frontal
 +
Nesticus-cellulanus No-Risensoyna 09-10 03.jpg|Epigyne
 +
Nesticus_cellulanus_epigyn_GHMorka.jpg|Epigyne
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption="Männchen">
 +
Nesticus_cellulanus_male_w_oertel_dorsal.jpg|Adultes Männchen, dorsal
 +
Nesticus_cellulanus_male_w_oertel_lateral.jpg|Adultes Männchen, dorso-lateral
 +
Nesticus_cellulanus_male_w_oertel_frontal.jpg|Adultes Männchen, frontal
 +
Nesticus-cellulanus_Schmeiden_09-03_01.jpg|subadultes Männchen
 +
Nesticus-cellulanus_Schmeiden_09-03_04.jpg|subadultes Männchen
 +
Nesticus_cellulanus_m_do_6mm_Österreich_St.Valentin_Bauschuttdeponie_23.06.2011_LFriman.jpg
 +
Nesticus_cellulanus_m_Pedipalpen_6mm_Österreich_St.Valentin_Bauschuttdeponie_23.06.2011_LFriman.jpg|Pedipalpen von unten
 +
Nesticus-cellulanus Geierfelsen-5330 14-05 01-Ped.jpg|Pedipalpus
 +
Nesticus-cellulanus BierkellerGalgenberg 08-07 01-Ped.jpg|Pedipalpus
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|560}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008915}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 25. Januar 2020, 11:51 Uhr

Nesticus cellulanus (Clerck, 1757)
Gefleckte Höhlenspinne
Nesticus-cellulanus Burgk-5436 11-04 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Nesticidae (Höhlenspinnen)
Gattung: Nesticus (Echte Höhlenspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:006644
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinss===*
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea cellularia
  • Linyphia crypticolens
  • Nesticus cellulanus cellulanus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,5 bis 6 mm, Männchen 3 bis 5 mm (Le Peru 2011).

Prosoma dorsal gelbbraun, mit einer dünnen dunklen Randung und einem dunklen Mittelband. Chelizeren mit drei Zähnen auf dem promarginalen (innenliegenden) Rand, dahinter etliche kleinere Erhöhungen. Zusätzlich sind auf den Chelizeren sieben langen gezähnten Borsten ausgeprägt. Opisthosoma fast rund und hell graugelb. In der Regel ist ein dunkles dorsales Muster ausgeprägt. Beine in der Farbe des Prosomas und in der Regel mit deutlicher Ringelung. (Le Peru 2011)

Die Pigmentierung dieser Art hängt anscheinend auch von der Belichtung des Lebensraumes ab. Bei Exemplaren, die in dauerhaft dunklen Lebensräumen leben, ist die Pigmentierung nur schwach bis gar nicht ausgeprägt (zusätzlich war das Tapetum der Augen reduziert). Bei Tieren aus zumindest zeitweise belichteten Habitaten ist die Zeichnung hingegen klar und kontrastreich. (Jäger 1998)

Weibchen

Epigyne: Der Ansatz des Mittelteils an der Epigastralfurche ist breit, die seitlichen Furchen laufen nach anterior aufeinander zu (Jäger 1998).

Ähnliche Arten

Die inzwischen ebenfalls in Deutschland nachgewiesene Kryptonesticus eremita kann nach Jäger (1998) über die Genitalien unterschieden werden. Verschiedene Autoren nennen die Stellung des Trichobothriums auf Metatarsus Ⅰ als Unterscheidungsmerkmal zwischen K. eremita und der hier behandelten Art. Messungen von Jäger ergaben jedoch, dass dieses Merkmal aufgrund von hoher Variabilität nicht als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden ist.

Unterscheidungemerkmale für Weibchen

Epigynenmittelteil am posterioren Rand der Epigyne zu einem schmalen

Steg verschmälert, nach anterior verlaufende Furchen divergieren → Kryptonesticus eremita

Epigynenmittelteil an der Epigastralfurche breit, nach anteriorverlaufende

Furchen konvergieren → Nesticus cellulanus

Quelle: (Jäger 1998)

Lebensraum

Dunkle und feuchte Habitate, z.B. in Höhlen, Minen, Kellern sowie in Sümpfen und hohlen Bäumen. In Wäldern unter Steinen und unter Moos. (Le Peru 2011)

Verbreitung

Holarktisch (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland nicht selten gefunden mit hoher Nachweisdichte in der Mitte und im Südwesten Deutschlands (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise