Neottiura

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 24. August 2018, 19:53 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Ähnliche Arten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Neottiura Menge, 1868
Nesthüterinnen
Neottiura bimaculata f2.JPG
Neottiura bimaculata, Weibchen mit Kokon
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:00707

Typusart: Neottiura bimaculata

Merkmale

Die Gattung ist Theridion ähnlich und besitzt auch einige gemeinsame Charakteristika, kann jedoch durch eine Reihe von Merkmalen gut unterschieden werden. So sind beim Männchen von Neottiura z. B. die Femora des männlichen Pedipalpus länger und das Cymbium und der Bulbus auffallend größer (siehe z. B. bei Neottiura uncinata), ebenso ist das Cymbium modifiziert (besitzt z.B. seitliche Vorsprünge) und ragt etwas über die Sklerite des Bulbus. Prosoma und Sternum sind länger als bei Theridion, der Clypeus ist etwas vorspringend, und die Beine wirken im Gesamteindruck eher lang und verhältnismäßig fein und dünn. (Knoflach 1999)

Menge (1868), der die Gattung aufstellte, beschrieb schon eine ganze Reihe dieser von Knoflach genannten Merkmale (Gesamteindruck der Beine, Größe des Pedipalpus, modifiziertes Cymbium). Leider finden sich zwei die Typusart N. bimaculata deutlich charakterisierende Merkmale (sklerotisierter Fortsatz der Epigyne, Dorn an Femur Ⅳ) nicht bei anderen Vertretern der Gattung (siehe dazu Abschnitt „Taxonomie”).

Taxonomie

Die Gattung kann heute als etabliert bezeichnet werden (World Spider Catalog 2015), wurde jedoch aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Theridion und der genannten Merkmalsproblematik um die Typusart (siehe oben) von verschiedenen Autoren nicht anerkannt und deren Mitglieder entsprechend Theridion zugeordnet. (Palmgren 1974) (Roberts 1996) (Roberts 1998) (Wiehle 1937)

Etymologie

Der Gattungsname („Nesthüter”) leitet sich vom altgriechischen neottia = nest und oureo = Hüter ab und nimmt Bezug auf das Brutpflegeverhalten der Weibchen, welches seinen Eikokon bewacht und bei Störung oder Gefahr an den Spinnwarzen befestigt wegträgt (siehe auch Bild). (Menge 1868)

Ähnliche Arten

Männchen

Einen ähnlichen Pedipalpus haben die Arten der Gattung Dipoena.

Arten und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 6 Arten der Gattung Neottiura vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Foto vorhanden Neottiura bimaculata×××××××××××××××××××××
Foto vorhanden Neottiura suaveolens       ×       ×× ×××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Foto vorhanden Neottiura bimaculata×× ×××××××× ×××××  × 
Kein Foto vorhanden Neottiura bimaculata pellucida××   ××              
Kein Foto vorhanden Neottiura curvimana××  ×                
Foto vorhanden Neottiura herbigrada    ××× × ××××    ×××
Foto vorhanden Neottiura suaveolens ×  × ×  ×× ×  ××    
Foto vorhanden Neottiura uncinata××× ××××× ×    ×   ××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Foto vorhanden Neottiura bimaculata×××××××××××  ×× ×    
Kein Foto vorhanden Neottiura curvimana                ×    
Foto vorhanden Neottiura herbigrada×         ××         
Foto vorhanden Neottiura suaveolens×   × ×    ×  ×      
Foto vorhanden Neottiura uncinata         ×××  ××××  ×

Legende/Legend & Features

? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Art nachgewiesen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented.
Link shows literature reference.
(×) Art nachgewiesen, aber nicht etabliert.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented, but not established.
Link shows literature reference.
Art aus der Liste gestrichen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species removed from list.
Link shows literature reference.
  Checkliste enthält Art nicht Checklist consulted, but species not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.
Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt.

Quellen

  • Knoflach B (1999): The comb-footed spider genera Neottiura and Coleosoma in Europe (Araneae, Theridiidae). Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. 72, S. 341–371.
  • Menge A (1868): Preussische spinnen. II. Abtheilung. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig (N. F.) 2, S. 153–218.
  • Palmgren P (1974): Die Spinnenfauna Finnlands und Ostfennoskandiens. V. Theridiinae und Nesticidae. Fauna Fennica 26, S. 1–54.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Roberts MJ (1998): Spinnengids. Tirion Natuur Baarn, Netherlands, 397 S.
  • Wiehle H (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). Die Tierwelt Deutschlands 33 (26), S. 119–222.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16, abgerufen am 2015-04-08, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise