Neoscona adianta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Pedipalp)
Zeile 49: Zeile 49:
 
Bild:Neoscona adianta ED 100620 149.jpg
 
Bild:Neoscona adianta ED 100620 149.jpg
 
Bild:Neoscona adianta ED 100620 158.jpg
 
Bild:Neoscona adianta ED 100620 158.jpg
 +
Bild:IMG 4948.JPG
 
Datei:10-09-14 141452 kmp-6083.tif.jpg| Pedipalp
 
Datei:10-09-14 141452 kmp-6083.tif.jpg| Pedipalp
Bild:IMG 4948.JPG
+
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 14. September 2010, 13:34 Uhr

Neoscona adianta (Walckenaer, 1802)
Heideradnetzspinne
Neoscona adianta-02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Neoscona (Riedkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Kronestedt 2001) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Koponen 2008) (Cardoso 2000) (Roberts 1996) (Bayram et al. 2008) (Relys 1994) (Samu & Szinetár 1999) (Farlund 2012)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016689
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlines<(↓)-1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern OG 2
[D] Bayern SL 2
[D] Bayern T/S 2
[D] Mecklenburg-Vorp.h<(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea adianta
  • Araneus adiantus
  • Epeira adianta
  • Neoscona adiantum

Merkmale

Weibchen werden 5 bis 7 mm groß, Männchen 4 bis 5 mm. Reife Tiere sind vom Sommer bis in den Herbst zu finden. (Roberts 1996)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Platnick 2013).

Lebensraum

In offenen Lebensräumen mit niedriger Vegetation, z. B. Wiesen und Heiden. Sowohl in trockenen wie auch in feuchten Gebieten. (Roberts 1996) (Bellmann 2001)

Lebensweise

Die Art webt ein engmaschiges Radnetz und baut in dessen Nähe ein nach unten offenen Schlupfwinkel.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen