Neoscona adianta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(WSC und Links)
K (Textersetzung - „==Weblinks== ===Nachweis- und Verbreitungskarten=== * {{AragesNachweise}} * {{verbreitung_benelux}} * {{NachweiseSrsUK}} * {{NachweiseCZ}} ===Weitere Links=== * {{SpiEuSpezies}} * {{Pages Oger}}“ durch „==Weblinks== {{Weblinks}}“)
Zeile 63: Zeile 63:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{AragesNachweise}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{NachweiseSrsUK}}
 
* {{NachweiseCZ}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{SpiEuSpezies}}
 
* {{Pages Oger}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 4. Juni 2017, 11:42 Uhr

Neoscona adianta (Walckenaer, 1802)
Heideradnetzspinne (Buchholz et al. 2010)
Neoscona adianta female A5936 PK6067.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Neoscona (Riedkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010) (Le Peru 2007)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016689
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlines<(↓)-1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern OG 2
[D] Bayern SL 2
[D] Bayern T/S 2
[D] Mecklenburg-Vorp.h<(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea adianta
  • Araneus adiantus
  • Epeira adianta
  • Neoscona adiantum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5,5 bis 10,7 mm, Männchen 4,3 bis 6,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma silbern behaart, mit einem schmalen dunklen Längsstrich und einer dunklen Umrandung. Sternum dunkelbraun bis schwarz (Nentwig et al. 2012).

Opisthosoma mit gelblicher bis rötlicher Grundfarbe. Mittig verläuft ein weißes Längsband, welches in einzelne, in der Mitte durch einen Längsstrich getrennte Dreiecke zerfällt. Diese werden nach hinten kleiner und sind zusätzlich schwarz umrandet. Terminal wird diese Umrandung meist kräftiger. Lateral ist der Hinterleib heller.

Die Beine sind mit kräftigen, dunklen Stacheln versehen, braun bis gelblich und an den Übergängen der einzelnen Gliedern oft dunkel schattiert.

Reife Tiere sind vom Sommer bis in den Herbst zu finden (Roberts 1996).

Ähnliche Arten

Neoscona adianta ähnelt geringfügig Arten der Gattung Aculepeira. Bei letzteren ist die blattartige Zeichnung auf dem Hinterleib nicht unterbrochen und sie werden in der Regel auch größer als Neoscona adianta.

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

Lebensraum

In offenen Lebensräumen mit niedriger Vegetation, z. B. Wiesen und Heiden. Sowohl in trockenen wie auch in feuchten Gebieten. (Roberts 1996) (Bellmann 2001)

Fundort von Neoscona adianta in Bosnien-Herzegowina, Mai 2011
Calluna-Heide: Ein typischer Lebensraum von Neoscona adianta.

Lebensweise

Die Art webt ein engmaschiges Radnetz und baut in dessen Nähe einen nach unten offenen Schlupfwinkel.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Buchholz S, Hartmann V & Kreuels M (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010, S. 1–25.
  • Le Peru B (2007): Catalogue et répartition des araignées de France. Revue Arachnologique 16, 469 S., ISSN 0398-4346.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-21, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise