Monocephalus castaneipes

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Monocephalus castaneipes (Simon, 1884)
Breites Furchenköpfchen
Monocephalus castaneipes 5 1024.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Monocephalus (Furchenköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011879
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlands===*
[D] Bayern R
[D] Bayern Av/A R
[D] Bayern OG R
[D] Bayern SL R
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,75–2,20 mm, Männchen 1,70 bis 2,10 mm (Roberts 1993).

Beine: Wiehleformel 1-1-1-1 und 0-0-1-1 (Roberts 1993).

Weibchen

Beine: Wiehleformel 1-1-1-1 (Stäubli 2013)

Prosoma braun mit schwach ausgeprägten geschwärzten strahlenförmigen Strichen. Mundteile ebenfalls braun. Sternum braun und unbedeutend länger als breit hinten spitz zwischen den Coxen endend. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder schwach rekurv. . Mittelaugen kleiner als die Seitenaugen. HAR stark prokurv. Mittelaugen unbedeutend größer als die Seitenaugen. Alle hinteren Augen kleiner als die vorderen Seitenaugen, aber größer als die VMA. Chelizeren mit 6 großen Zähnen Falzrand und 5 kleine dichstehende am hinteren. Beine gelbbraun. Tibia Ⅰ mit einem dorsalen Stachel. Tibia Ⅳ mit einem Stachel. Metatarsus Ⅰ mit Trichobothrium in der apikalen Hälfte des Gliedes, Metatarsus Ⅳ ohne. Opisthosoma gräulich. Die Epigyne hat eine sehr eigentümliche Form. In der vorderen Hälfte bemerkt man eine recht große Grube, welche von und hinten von kräftigen chitinisierten Leisten begrenzt ist. (Tullgren 1955)

Männchen

Wiehleformel: 0-0-1-1 (Stäubli 2013)

Farben wie beim Weibchen. Prosoma von der Seite gesehen etwas erhöht. Augen: Vordere Seitenaugen ungefähr 1½ mal so groß wie die VMA. Hintere Mittel- und Seitenaugen ungefähr gleich groß. Sternum unbedeutend länger als breit. Beine: Tibia IV mit einem Stachel in der basalen Hälfte. Metatarsus I mit einem Trichobothrium, Metatarsus IV ohne. (Tullgren 1955)

Ähnliche Arten

Die Männchen von Monocephalus fuscipes ähneln sehr Monocephalus castaneipes.

Monocephalus fuscipes vs castaneipes.jpg

Lebensraum

Auf Acker- und Grünlandflächen sowie vereinzelt in Heide und Fichtenwald (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise