Mitostoma chrysomelas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Fotos zugefügt)
K (→‎Bilder: perrow entfernt)
Zeile 49: Zeile 49:


==Bilder==
==Bilder==
<gallery perrow="3" caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Mitostoma_chrysomelas_A4460_PH2176.JPG
Bild:Mitostoma_chrysomelas_A4460_PH2176.JPG
Bild:Mitostoma chrysomelas, female, Germany, Mombach, 22-06-2009.jpg|Deutschland
Bild:Mitostoma chrysomelas, female, Germany, Mombach, 22-06-2009.jpg|Deutschland
Zeile 61: Zeile 61:
</gallery>
</gallery>


<gallery perrow="3" caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Mitostoma chrysomelas a.JPG
Bild:Mitostoma chrysomelas a.JPG
Bild:Mitostoma chrysomelas b.JPG
Bild:Mitostoma chrysomelas b.JPG
Zeile 72: Zeile 72:
</gallery>
</gallery>


<gallery perrow="3" caption="Nymphe">
<gallery caption="Nymphe">
Bild:Mitostoma 1.JPG
Bild:Mitostoma 1.JPG
Bild:Mitostoma_chrysomelas_3.JPG
Bild:Mitostoma_chrysomelas_3.JPG

Version vom 9. Dezember 2012, 17:58 Uhr

Mitostoma chrysomelas (Hermann, 1804)
Schwarzgoldener Fadenkanker
Mitostoma chrysomelas female A5896 PK5542.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Nemastomatidae (Fadenkanker)
Gattung: Mitostoma
Reifezeit (Wijnhoven 2009)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlin *
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen NA
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Mitostoma saxonicum
  • Nemastoma chrysomelas
  • Nemastoma janetscheki

Merkmale

Körpergröße: Weibchen werden 1,7 bis 2 mm groß, Männchen 1,4 bis 1,6 mm (Martens 1978).

Merkmale

Klein, dunkelbraun-hellgelb gemustert, Beine fadenartig lang. Unter Steinen und in Detritus. Träge Bewegungen (Martens 1978).

Reifezeit

Adulte Tiere findet man das ganze Jahr über (Wijnhoven 2009).

Lebensraum

Euröke Art, die eine Vielzahl unterschiedlicher Biotope besiedelt. Vor allem in Wäldern vielfältiger Zusammensetzung, soweit eine lückige Bodenstruktur vorhanden ist. Fehlt aber in ausgedehnten Fichten-Monokulturen mit kompakter Nadelbedeckung des Bodens. Auch in xerothermen Biotopen zu finden (Martens 1978).

Verbreitung

Europäischer Typ mit Schwerpunkt im atlantischen Bereich. Geschlossenes Areal von den Britischen Inseln, Frankreich, das engere Mittel- und Osteuropa, südöstlich bis Bulgarien (Martens 1978).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Wijnhoven H (2009): De Nederlandse hooiwagens (Opiliones). Supplement Bij Nederlandse Faunistische Mededelingen, 118 S., ISSN 1875-760X.

Quellen der Nachweise