Micrargus herbigradus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(<ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref>)
(32 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|bild=Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 01.jpg
|bild=Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_sh=
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400'/>
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_de=
|verbreitung=<europakarte listed='be+nl+de+ch+at+cz+sk+pl+gb+se+dk+fi+no+bg+ro+it+es+ru' nicht='hr+pt+' width='400'/>
<!--noch zu prüfen: tr -->
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref name="Kronestedt 2001">{{Lit kronestedt cl}}</ref> <ref name="dk">{{Lit_dk_cl}}</ref> <ref>{{Lit checklist pt}}</ref> <ref>{{verbreitung world|NBNSYS0000009096}}</ref> <ref>{{lit checklist tr}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist es}}</ref> <ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref>
}}
}}


==Beschreibung==
==Merkmale==
Körperlänge: 1,8 bis 2,2 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
'''Körperlänge''': Beide Geschlechter erreichen 1,8 bis 2,2 mm <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.


Prosoma dunkelbraun mit undeutlicher Radiärzeichnung. Opisthosoma gelblich bis hellgrau. Beine orangebraun.
'''Prosoma''' dunkelbraun mit undeutlicher Radiärzeichnung. '''Opisthosoma''' gelblich bis hellgrau. Beine orangebraun.
 
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-1-1 <ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Die Art ist äußerlich nicht von ''[[{{Genus}} apertus|M. apertus]]'' zu unterscheiden. Auch genitalmorphologisch sind die Unterschiede gering. Bei beiden Arten sind in der Epigynen-Grube durchscheinende, gebogene Einführungsgänge zu erkennen (Betrachtungswinkel leicht von vorne). Während bei ''{{PAGENAME}}'' nur ein paar gebogener Samenleiter zu sehen ist, erscheint bei ''M. apertus'' zwischen diesen noch ein weiteres Paar.
Die Art ist äußerlich nicht von ''[[{{Genus}} apertus|M. apertus]]'' zu unterscheiden. Auch genitalmorphologisch sind die Unterschiede gering. Bei beiden Arten sind in der Epigynen-Grube durchscheinende, gebogene Einführungsgänge zu erkennen (Betrachtungswinkel leicht von vorne). Während bei ''{{PAGENAME}}'' nur ein paar gebogener Samenleiter zu sehen ist, erscheint bei ''M. apertus'' zwischen diesen noch ein weiteres Paar.
{{merkmal|Micrargus_herbigradus_vs_M_apertus_embolus_HLovbrekke.jpg|Die Männchen können anhand ihres Endapparates unterschieden werden. Siehe Zeichnung.}}


==Lebensraum==
==Lebensraum==
In Moos und Streu von Wäldern<ref name="SpiMi"/>
In Moos und Streu von Wäldern <ref name="SpiMi"/>. Euryöke Art mit Bevorzugung der Wäldern oder Waldrandlagen: in Nadelwäldern sehr häufig, in krautreichen Wäldern auf Sandboden häufiger als in krautarmen, auch im Birkenbruch und in Knicks sehr häufig, auf Äckern und im Grünland weniger häufig als auf Ruderalflächen, seltener in Heiden, Halbtrockenrasen und Dünen sowie im Hochmoor; (hemi)skotophil, hemihygrophil<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist paläarktisch verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Linyphiidae}}</ref>  
'''Europa''', '''Nordafrika''' und '''Asien'''<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-10-15}}</ref>.


In Deutschland überall und sehr häufig nachgewiesen.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
Micrargus herbigradus 15062013 Bockhorn dorsal.jpg|dorsal
Micrargus herbigradus 15062013 Bockhorn seitlich.jpg|seitlich
Micrargus_herbigradus_dorsal_GHMorka.jpg|dorsal
Micrargus-herbigradus MuenchenT 10-03 01-Epig.jpg|Epigyne
Micrargus_herbigradus_Epigyne_lateral_GHMorka.jpg|Epigyne lateral
Micrargus_herbigradus_Epigyne_GHMorka.jpg|Epigyne
Micrargus_herbigradus_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 02-Epig.jpg|Epigyne
Micrargus herbigradus 15062013 Bockhorn Epigyne.jpg
Micrargus herbigradus-jpg-Weibchen aus Bodenfalle,-Oberpfalz-EpigyneAlternativer Text--.jpeg
Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Micrargus_herbigradus_vulva_Arne_Fjellberg.jpg|Vulva
Micrargus herbigradus 02052015 Vulva.jpg|Vulva von dorsal
Micrargus_herbigradus_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>


==Bilder==
<gallery caption="Männchen" >  
<Gallery perrow=3>
Micrargus_herbigradus_m_do_AStaudt.jpg
Datei:Micrargus-herbigradus MuenchenT 10-03 01-Epig.jpg|Epigyne
Micrargus hebigradus 2014-03-28 Timmendorferstrand m fronal.jpg|Augen
Datei:Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 02-Epig.jpg|Epigyne
Micrargus_herbigradus_male_Augenfeld_HLovbrekke.jpg|Augenfeld
Datei:Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Micrargus hebigradus 2014-03-28 Timmendorferstrand m chelizerenbezahnung.jpg|kräftige Chelizerenbezahnung
</Gallery>
Micrargus_herbigradus_male_Chelizeren_HLovbrekke.jpg|Chelizeren
Micrargus hebigradus 2014-03-28 Timmendorferstrand m pedi-links von vorn.jpg|linker Pedipalpus: Tibialapophysen frontal
Micrargus_herbigradus_palp_GHMorka.jpg|Pedipalpus
Micrargus-herbigradus Geierfelsen-5330 14-05 01-Ped.jpg|Pedipalpus
Micrargus_herbigradus_Arne_Fjellberg.jpg|Pedipalpus
Micrargus_herbigradus_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Micrargus_herbigradus_palpdet_GHMorka.jpg|Detail
Micrargus_herbigradus_palp_embolus_GHMorka.jpg|Embolus
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
*{{verbreitung benelux}}
*{{AragesNachweise}}
*{{AragesVerbreitung|529}}
*{{verbreitung world|nbnsys0200000053}}
 
===Weitere Weblinks===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 28. Dezember 2019, 21:08 Uhr

Micrargus herbigradus (Blackwall, 1854)
Waldzipfelspinnchen
Micrargus-herbigradus HoherBerg 10-02 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Micrargus (Zipfelspinnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011784
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Blaniargus herbigrada
  • Lophomma herbigrada
  • Micrargus carpaticus
  • Neriene herbigradus

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,8 bis 2,2 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma dunkelbraun mit undeutlicher Radiärzeichnung. Opisthosoma gelblich bis hellgrau. Beine orangebraun.

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Roberts 1993)

Ähnliche Arten

Die Art ist äußerlich nicht von M. apertus zu unterscheiden. Auch genitalmorphologisch sind die Unterschiede gering. Bei beiden Arten sind in der Epigynen-Grube durchscheinende, gebogene Einführungsgänge zu erkennen (Betrachtungswinkel leicht von vorne). Während bei Micrargus herbigradus nur ein paar gebogener Samenleiter zu sehen ist, erscheint bei M. apertus zwischen diesen noch ein weiteres Paar.

Micrargus herbigradus vs M apertus embolus HLovbrekke.jpg Die Männchen können anhand ihres Endapparates unterschieden werden. Siehe Zeichnung.

Lebensraum

In Moos und Streu von Wäldern (Nentwig et al. 2012). Euryöke Art mit Bevorzugung der Wäldern oder Waldrandlagen: in Nadelwäldern sehr häufig, in krautreichen Wäldern auf Sandboden häufiger als in krautarmen, auch im Birkenbruch und in Knicks sehr häufig, auf Äckern und im Grünland weniger häufig als auf Ruderalflächen, seltener in Heiden, Halbtrockenrasen und Dünen sowie im Hochmoor; (hemi)skotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa, Nordafrika und Asien (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-10-15, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise