Micaria pulicaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: sind micans)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=
|autor=Sundevall
|autor=Sundevall
Zeile 10: Zeile 9:
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_mv=4
|gefaehrdung_mv=4
|bild=Micaria-pulicaria No-Insel 09-10 01.jpg
|bild=Micaria pulicaria No-Insel 09-10 01.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
==Taxonomie==
Spezies der [[Micaria pulicaria-Gruppe|''Micaria pulicaria''-Gruppe]].


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,7 bis 4,5 mm, Männchen 3 bis 3,5 mm<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,7&ndash;4,5 mm, Männchen 3,0&ndash;3,5 mm<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.


'''Prosoma''' dunkelbraun mit jederseits drei auffälligen weißen Radialstrichen. Kopf und Mittelbereich silbrig glänzend. '''Opisthosoma''' schwarzgrau mit einem dünnen gebogenen Querstrich etwa in der Mitte und einem kurzen am Vorderrand, der auch zu zwei Punkten zerfallen kann. '''Beine''' gelblich. Femora {{I}} und {{II}} und Coxae {{I}} schwarz. Femora {{III}} und {{IV}} entweder dunkel mit weißlichen Längsstrichen, oder hell mit dunklen Längsstrichen. Coxae und Trochanter der Beinpaare {{II}} bis {{IV}} sind dorsal weiß behaart. Der '''Pedipalpus''' ist einfach gebaut: Der Bulbus besitzt mittig eine hakenförmige, flach anliegende Apophyse. Kurz vor der Cymbium-Spitze stehen vier kräftige Stacheln.
'''Prosoma''' dunkelbraun mit jederseits drei auffälligen weißen Radialstrichen. Kopf und Mittelbereich silbrig glänzend. '''Opisthosoma''' schwarzgrau mit einem dünnen gebogenen Querstrich etwa in der Mitte und einem kurzen am Vorderrand, der auch zu zwei Punkten zerfallen kann. '''Beine''' gelblich. Femora {{I}} und {{II}} und Coxae {{I}} schwarz. Femora {{III}} und {{IV}} immer gleichmäßig gefärbt. Coxae und Trochanter der Beinpaare {{II}} bis {{IV}} sind dorsal weiß behaart. Der '''Pedipalpus''' ist einfach gebaut: Der Bulbus besitzt mittig eine hakenförmige, flach anliegende Apophyse. Kurz vor der Cymbium-Spitze stehen vier kräftige Stacheln.


===Männchen===
===Männchen===
'''Pedipalpus''': Im Gegensatz zu den meisten ''Micaria''-Arten mit Borste auf dem Cymbium,.
'''Beine''': Femur {{IV}} einfarbig – siehe auch Abschnitt ''Ähnliche Arten''. '''Pedipalpus''': Im Gegensatz zu den meisten ''Micaria''-Arten mit Borste auf dem Cymbium.
 
==Ähnliche Arten==
''[[Micaria micans]]'' unterscheidet sich mophologisch von ''M. pulicaria'' durch den zweifarbigen Femur {{IV}}<ref name='MM2020'>{{Lit Muster Michalik 2020 Cryptic diversity in ant‐mimic Micaria spiders}}</ref>, bei ''M. pulicaria'' ist der Femur {{IV}} einfarbig. Siehe auch Artikel [[Micaria pulicaria-Gruppe]].
 
==Lebensweise==
Tagaktiver Räuber, das bei sonnigen Bedingungen schnell rennend gefunden werden kann und einer Ameise ähnelt. Unter Steinen wird ein seidiger Rückzugsort errichtet, in dem das Weibchen ihren Eiersack (der 9-10 gelbliche Eier enthält) ablegt und für einige Zeit (nicht dauerhaft) bewacht. Oftmals machen mehrere Spinnen ihren Rückzug unter den gleichen Stein in unmittelbarer Nähe zueinander.<ref name='Logunov Gromov 2012'>{{Lit Logunov Gromov 2012 Spiders of kazakhstan}}</ref>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>. In verschiedenen Lebensräumen, auf Trockenrasen, Waldlichtungen und Wiesen. An belichteten Standorten <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>. In verschiedenen Lebensräumen, auf Trockenrasen, Waldlichtungen und Wiesen. An belichteten Standorten <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
==Paarung==
Dokumentation und Bilder zur Paarung und Entwicklung von ''{{PAGENAME}}'' findet sich hier: [[Micaria pulicaria/Beobachtungen/Guttenberger J|Paarung und Entwicklung bei ''{{PAGENAME}}'']].


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Zeile 37: Zeile 42:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption='Weibchen'>
<gallery caption='Weibchen'>
Micaria-pulicaria.jpg|Weibchen
Micaria pulicaria 2014-04-01 f Epigyne.jpg|Epigyne
Micaria pulicaria 2014-04-01 f Epigyne.jpg|Epigyne
Micaria pulicaria GUDOW 08.06.2013 Epigyne.jpg|Epigyne
Micaria pulicaria GUDOW 08.06.2013 Epigyne.jpg|Epigyne
Zeile 45: Zeile 51:


<gallery caption='Männchen'>
<gallery caption='Männchen'>
Micaria_cf_pulicaria-03-800.jpg
Micaria pulicaria No-Insel 09-10 01.jpg
Micaria-pulicaria No-Insel 09-10 04.jpg
Micaria-pulicaria No-Insel 09-10 04.jpg
Micaria-pulicaria No-Insel 09-10 06-Ped.jpg|Pedipalpus
Micaria-pulicaria No-Insel 09-10 06-Ped.jpg|Pedipalpus
MPulicaria Hornbek 11.04.2015 PediLinks.jpg|linker Pedipalpus
2020-10-22 12-32-29spiegeldreier3x533.jpg|Pedipalpus
Micaria_pulicaria_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 19:36 Uhr

Micaria pulicaria (Sundevall, 1831)
Gewöhnliche Schillerspinne
Micaria pulicaria No-Insel 09-10 01.jpg
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Micaria (Schillerspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027562
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[D] Mecklenburg-Vorp.h== *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Micaria blicki
  • Micaria pulicaria s. str.

Taxonomie

Spezies der Micaria pulicaria-Gruppe.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,7–4,5 mm, Männchen 3,0–3,5 mm (Roberts 1996).

Prosoma dunkelbraun mit jederseits drei auffälligen weißen Radialstrichen. Kopf und Mittelbereich silbrig glänzend. Opisthosoma schwarzgrau mit einem dünnen gebogenen Querstrich etwa in der Mitte und einem kurzen am Vorderrand, der auch zu zwei Punkten zerfallen kann. Beine gelblich. Femora Ⅰ und Ⅱ und Coxae Ⅰ schwarz. Femora Ⅲ und Ⅳ immer gleichmäßig gefärbt. Coxae und Trochanter der Beinpaare Ⅱ bis Ⅳ sind dorsal weiß behaart. Der Pedipalpus ist einfach gebaut: Der Bulbus besitzt mittig eine hakenförmige, flach anliegende Apophyse. Kurz vor der Cymbium-Spitze stehen vier kräftige Stacheln.

Männchen

Beine: Femur Ⅳ einfarbig – siehe auch Abschnitt Ähnliche Arten. Pedipalpus: Im Gegensatz zu den meisten Micaria-Arten mit Borste auf dem Cymbium.

Ähnliche Arten

Micaria micans unterscheidet sich mophologisch von M. pulicaria durch den zweifarbigen Femur Ⅳ (Muster & Michalik 2020), bei M. pulicaria ist der Femur Ⅳ einfarbig. Siehe auch Artikel Micaria pulicaria-Gruppe.

Lebensweise

Tagaktiver Räuber, das bei sonnigen Bedingungen schnell rennend gefunden werden kann und einer Ameise ähnelt. Unter Steinen wird ein seidiger Rückzugsort errichtet, in dem das Weibchen ihren Eiersack (der 9-10 gelbliche Eier enthält) ablegt und für einige Zeit (nicht dauerhaft) bewacht. Oftmals machen mehrere Spinnen ihren Rückzug unter den gleichen Stein in unmittelbarer Nähe zueinander. (Logunov & Gromov 2012)

Lebensraum

Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005). In verschiedenen Lebensräumen, auf Trockenrasen, Waldlichtungen und Wiesen. An belichteten Standorten (Nentwig et al. 2012). Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Micaria pulicaria ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Häufigste Micaria-Art.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Logunov DV & Gromov AV (2012): Spiders of Kazakhstan. Siri Scientific Press, Manchester. 1. Auflage. ISBN 978-0-9567795-6-4, 232 S.
  • Muster C & Michalik P (2020): Cryptic diversity in ant‐mimic Micaria spiders (Araneae, Gnaphosidae) and a tribute to early naturalists. Zoologica Scripta 49(2), 197–209, doi:10.1111/zsc.12404.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Platen R & von Broen B (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin. Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin., 79 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-21, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise