Micaria formicaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(WSC-Ref u.a.)
K (Textersetzung - „==Weblinks== ===Nachweis- und Verbreitungskarten=== * {{AragesNachweise}} * {{verbreitung_benelux}} * {{NachweiseSrsUK}} * {{NachweiseCZ}} ===Weitere Links=== * {{SpiEuSpezies}} * {{Pages Oger}}“ durch „==Weblinks== {{Weblinks}}“)
Zeile 40: Zeile 40:


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{AragesNachweise}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{NachweiseSrsUK}}
* {{NachweiseCZ}}
 
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 4. Juni 2017, 11:53 Uhr

Micaria formicaria (Sundevall, 1831)
Große Schillerspinne
Micaria formicaria w do 5,5mm steinigerBoden Treignes FR 21Mai11 POger.jpg
Weibchen (Frankreich)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Micaria (Schillerspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027521
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Karpaten CR
[D] Deutschlands<?=3
[D] Brandenburg G
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern T/S 3
[HU] Karpaten ?
[NO] Norwegen LC
[PL] Karpaten *
[RO] Karpaten ?
[SK] Slowakei R*
[SK] Karpaten CR
[UA] Karpaten ?

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5,0 bis 7,5 mm, Männchen 4,0 bis 5,7 mm (Nentwig et al. 2013).

Prosoma meist deutlich rotbraun (Schuppenhaare entfernen), sehr lang gestreckt, 1.75-2.0x so lang wie breit. Opisthosoma oft mit weißen Punkten. (Nentwig et al. 2013)

Weibchen

Epigyne mit längsovalen Receptacula seminis, reicht wenigstens bis zur Querleiste (Nentwig et al. 2013).

Männchen

Pedipalpus: Cymbium mit Borsten in variabler Position (Nentwig et al. 2013).

Verbreitung

Micaria formicaria ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise