Micaria dives: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Trivialname + rl nrw)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Prächtige Ameisenplattbauchspinne<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|trivialname=
|autor=Lucas
|autor=Lucas
|jahr=1846
|jahr=1846
Zeile 7: Zeile 7:
|familie=Gnaphosidae
|familie=Gnaphosidae
|lsid=027514
|lsid=027514
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=1
|gefaehrdung_by_ts=1
|gefaehrdung_by_sl=1
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_st=2
|gefaehrdung_ni=2
|gefaehrdung_nt=2
|gefaehrdung_nh=0
|gefaehrdung_nw=0
|gefaehrdung_th=1
|gefaehrdung_de=2
|gefaehrdung_at2=
|bild=Dives_Goethetal_08-05_01.jpg
|bild=Dives_Goethetal_08-05_01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be+nl+de+at+cz+sk+gb+dk+pt+it+es' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width="400" />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen werden 2,5 bis 4 mm groß, Männchen 2 bis 3,5 mm<ref name="Roberts 1995">{{Lit_roberts_field}}</ref>. Schlanke, grazile ''{{Genus}}''-Art.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,5 bis 4 mm, Männchen 2 bis 3,5 mm <ref name="Roberts 1995">{{Lit_roberts_field}}</ref>. Schlanke, grazile ''{{Genus}}''-Art.


'''Prosoma''' und '''Opisthosoma''' gelb- bis dunkelbraun. Prosoma mit dunklen Radiärstreifen und Kopfbereich. Im hinteren Drittel des Prosoma befindet sich eine helle Querbinde. Prosoma und Opisthosoma sind dicht mit Schuppenhärchen besetzt, die in allen Farben schillern.
'''Prosoma''' und '''Opisthosoma''' gelb- bis dunkelbraun. Prosoma mit dunklen Radiärstreifen im Kopfbereich. Im hinteren Drittel des Prosomas befindet sich eine helle Querbinde. Prosoma und Opisthosoma sind dicht mit Schuppenhärchen besetzt, die in allen Farben schillern.


'''Beine''' gelblich. Erstes Beinpaar sehr durchscheinend, nur das untere Drittel des Femur ist dunkelbraun. Im hellen Teil sitzt auf der Innenseite ein dunkler Fleck, in dem eine Borste steht. Weibliche Tibia I ventral mit 2 Paar Borsten, weibliche Tibia II ohne Borsten<ref name="SpiMi"/>. Femora II und III mit dunklen Längslinien.
'''Beine''' gelblich. Erstes Beinpaar sehr durchscheinend, nur das untere Drittel des Femur ist dunkelbraun. Im hellen Teil sitzt auf der Innenseite ein dunkler Fleck, in dem eine Borste steht. Weibliche Tibia I ventral mit 2 Paar Borsten, weibliche Tibia II ohne Borsten <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Femora {{II}} und {{III}} mit dunklen Längslinien.


Die '''Epigyne''' besitzt kaum sklerotisierte Strukturen, ist aber auf der hellen Unterseite gut zu erkennen. Vorne wird sie durch eine gebogene Cuticulafalte begrenzt. In der Mitte befinden sich zwei in Körperlängsachse stehende gebogene Falten, unter denen die Einführungsgänge und Samentaschen deutlich zu erkennen sind.
Die '''Epigyne''' besitzt kaum sklerotisierte Strukturen, ist aber auf der hellen Unterseite gut zu erkennen. Vorne wird sie durch eine gebogene Cuticulafalte begrenzt. In der Mitte befinden sich zwei in Körperlängsachse stehende gebogene Falten, unter denen die Einführungsgänge und Samentaschen deutlich zu erkennen sind.


==Reifezeit==
==Reifezeit==
Reife Tiere sind vom Frühling bis in den Sommer zu finden.<ref name="Roberts 1995"/>
Reife Tiere sind vom Frühling bis in den Sommer zu finden <ref name="Roberts 1995"/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Unter und auf Steinen und Bodenstreu an trockenen, gut besonnten Standorten.<ref name="Roberts 1995"/>
Unter und auf Steinen und in Bodenstreu an trockenen, gut besonnten Standorten <ref name="Roberts 1995"/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Gnaphosidae}}</ref>  
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-11-09}}</ref>.


''{{PAGENAME}}'' wurde in Deutschland nicht häufig nachgewiesen. Ein Verbreitungsschwerpunkt scheint sich im ostdeutschen Tiefland zu befinden<ref>{{AragesNachweise}}</ref>. Eine der häufigsten Arten im Mittelmeerbereich<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' wurde in Deutschland nicht häufig nachgewiesen. Ein Verbreitungsschwerpunkt scheint sich im ostdeutschen Tiefland zu befinden <ref>{{AragesNachweise}}</ref>. Eine der häufigsten Arten im Mittelmeerbereich <ref name="SpiMi"/>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Dives_Goethetal_08-05_03.jpg|Weibchen
Bild:Dives_Goethetal_08-05_03.jpg|Deutschland (Thüringen)
Bild:Dives_Goethetal_08-05_06.jpg|Weibchen
Bild:Dives_Goethetal_08-05_06.jpg|Deutschland (Thüringen)
Datei:Micaria-dives Sardinien-DueneBach 13-04 01.jpg|Sardinien
Bild:Dives_Goethetal_08-05_07-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Dives_Goethetal_08-05_07-Epig.jpg|Epigyne
Datei:Micaria-dives Sardinien-DueneBach 13-04 03-Epig.jpg|Epigyne
Bild:MicariaDivesEpigyneVentralDrawing.jpg|Epigyne
Bild:MicariaDivesEpigyneDorsal.jpg|Vulva
</gallery>
<gallery caption="Männchen">
Datei:Micaria dives male A6364 PO6650.jpg
Datei:Micaria-dives Sardinien-DueneBach 13-04 02.jpg|Sardinien
Datei:Micaria dives male A6364 PP2330.jpg|Pedipalpus
Datei:Micaria dives male A6364 PP2331.jpg|Pedipalpus
Datei:Micaria dives male A6364 PP2332.jpg|Pedipalpus
Datei:Micaria-dives Sardinien-DueneBach 13-04 04-Ped.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|517}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2020, 21:36 Uhr

Micaria dives (Lucas, 1846)
Grazile Schillerspinne
Dives Goethetal 08-05 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Micaria (Schillerspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027514
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlands<<?=2
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg 1
[D] Bayern 1
[D] Bayern SL 1
[D] Bayern T/S 1
[D] Mecklenburg-Vorp.ss<<↓↓ 1
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 0
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenex 0
[D] Schleswig-Holsteines??=R
[D] Sachsen 2
[D] Sachsen-Anhalt 2
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien ?
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Micaria splendidissima
  • Micariolepis dives

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,5 bis 4 mm, Männchen 2 bis 3,5 mm (Roberts 1996). Schlanke, grazile Micaria-Art.

Prosoma und Opisthosoma gelb- bis dunkelbraun. Prosoma mit dunklen Radiärstreifen im Kopfbereich. Im hinteren Drittel des Prosomas befindet sich eine helle Querbinde. Prosoma und Opisthosoma sind dicht mit Schuppenhärchen besetzt, die in allen Farben schillern.

Beine gelblich. Erstes Beinpaar sehr durchscheinend, nur das untere Drittel des Femur ist dunkelbraun. Im hellen Teil sitzt auf der Innenseite ein dunkler Fleck, in dem eine Borste steht. Weibliche Tibia I ventral mit 2 Paar Borsten, weibliche Tibia II ohne Borsten (Nentwig et al. 2012). Femora Ⅱ und Ⅲ mit dunklen Längslinien.

Die Epigyne besitzt kaum sklerotisierte Strukturen, ist aber auf der hellen Unterseite gut zu erkennen. Vorne wird sie durch eine gebogene Cuticulafalte begrenzt. In der Mitte befinden sich zwei in Körperlängsachse stehende gebogene Falten, unter denen die Einführungsgänge und Samentaschen deutlich zu erkennen sind.

Reifezeit

Reife Tiere sind vom Frühling bis in den Sommer zu finden (Roberts 1996).

Lebensraum

Unter und auf Steinen und in Bodenstreu an trockenen, gut besonnten Standorten (Roberts 1996).

Verbreitung

Micaria dives ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Micaria dives wurde in Deutschland nicht häufig nachgewiesen. Ein Verbreitungsschwerpunkt scheint sich im ostdeutschen Tiefland zu befinden (Arachnologische Gesellschaft 2020). Eine der häufigsten Arten im Mittelmeerbereich (Nentwig et al. 2012).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise