Megalepthyphantes collinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Epigynenbild entfernt; gehört nicht zu collinus)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
<gallery caption='Weibchen'>
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:MCollinus20140628125349-7d0bbf63-xs.jpg
Bild:MCollinus20140628125349-7d0bbf63-xs.jpg
</gallery>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Megalepthyphantes collinus palp ventral2.jpg|Pedipalpus ventral
Bild:Megalepthyphantes collinus palp retrolateral1.jpg|Pedipalpus retrolateral
</gallery>
</gallery>



Version vom 14. Januar 2021, 12:04 Uhr

Megalepthyphantes collinus (L. Koch, 1872)
Höhlenzartweber
MCollinus20140628125349-7d0bbf63-xs.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Megalepthyphantes (Großzartweber)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011583
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlandss<<?=2
[D] Bayern 0
[D] Bayern SL 0
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bathyphantes collinus
  • Lepthyphantes collinus
  • Linyphia collina
  • Megalepthyphantes occidentalis

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 3,0 bis 5,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Männchen

Prosoma mittelbraun, mit breitem, dunklem Rand, medial mit dunkelgrauem Längsband, das sich frontal gabelt. Frontal stark erhöht, Clypeus stark konkav. Beine gelbbraun, Femora und Tibien mit deutlichen, dunkelgrauen Ringen, bei den Tibien ein Ring kurz vor der Längenmitte, ein Ring distal, bei den Femora ein Ring kurz vor, ein Ring kurz nach der Längenmitte und ein weiterer Ring distal. Augen groß, hintere Reihe gerade, hintere Mittelaugen am größten, ihr Abstand von einander etwa 1/2 Durchmesser, Seitenaugen auf einem emeinsamen Höcker. Chelizeren lateral mit einem langen Feld distal weit getrennt stehender Stridulationsrillen. Vorderer Furchenrand mit 3 Zähnchen (das mittlere am längsten), interner Rand mit 2 weit getrennt stehenden Zähnchen und einseitig in weitem Abstand mit 2 weiteren (winzigen) distalen Zähnchen. Sternum runzlig, schmal zwischen die Coxen Ⅳ verlängert, diese kaum um ihre halbe Breite trennend. Beine: Abfolge der dorsalen Tibia-Borsten 2-2-2-2. Tm Ⅰ 0,13, auf Ⅳ fehlend. (Wunderlich 1977) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013).

Lebensraum

In Portugal häufig in Höhlen, aber auch unter Steinen (Bosmans et al. 2010).

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise