Marpissa muscosa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Dopplung von Informationen)
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
|trivialname=Rindenspringspinne
+
|trivialname=
 
|autor=Clerck
 
|autor=Clerck
 
|jahr=1757
 
|jahr=1757
Zeile 8: Zeile 8:
 
|familie=Salticidae
 
|familie=Salticidae
 
|lsid=034477
 
|lsid=034477
|gefaehrdung_by_sl=3
+
|reife=<lifecycle female=4-9 male=4-9 />
|gefaehrdung_by_ts=
+
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{NachweiseSrsUK}}</ref>
|gefaehrdung_by_og=3
+
|bild=Muscosa_HeiligesMeer_08-10_02.jpg
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_de=
 
|gefaehrdung_at2=R
 
|bild=Marpissa muscosa f.jpg
 
 
|bildtext=Weibchen
 
|bildtext=Weibchen
 
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
 
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
Zeile 26: Zeile 17:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen werden 8 bis 10 mm lang, Männchen 6 bis 8 mm. <ref name="Roberts 1995"/> &#8594; [[{{PAGENAME}}/Daten|Messreihe zur Körperlänge]]
+
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 8 bis 10 mm, Männchen 6 bis 8 mm <ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>. {{autor|Lemke}} ermittelte für Weibchen eine Länge von bis zu 11,3 mm <ref>{{Daten Marpissa muscosa}}</ref>.
  
Auffallend große Tiere (eine der größten Springspinnen Mitteleuropas) mit braungrauer Grundfarbe. Der Körper trägt ein verwaschenes Muster aus hellbraunen und weißlichen Härchen. Im hinteren Teil des Opisthosoma ist es am deutlichsten ausgebildet. Die Beine sind gelbbraun und hell behaart. Das 1. Beinpaar ist auch bei den Weibchen deutlich kräftiger, länger und dunkler gefärbt.
+
Auffallend große Tiere (eine der größten Springspinnen Mitteleuropas) mit braungrauer Grundfarbe.
 +
 
 +
Der Körper trägt ein verwaschenes Muster aus hellbraunen und weißlichen Härchen. Im hinteren Teil des '''Opisthosomas''' ist es am deutlichsten ausgebildet und bildet oftmals einen breiten, gezackten Längsstreifen. Dieser ist meist schwarz gerandet mit innenliegenden, helleren Zeichnungselementen. Lateral ist der Hinterleib dunkler, mitunter fast schwarz.  
 +
 
 +
Die '''Beine''' sind gelbbraun und hell behaart. Das 1. Beinpaar ist auch bei den Weibchen deutlich kräftiger, länger und dunkler gefärbt.
  
 
Die Stirn der Weibchen trägt unter den Augen einen breiten gelben Querstreifen.
 
Die Stirn der Weibchen trägt unter den Augen einen breiten gelben Querstreifen.
 +
 +
Die '''Männchen''' wirken insgesamt etwas dunkler und kontrastreicher gefärbt. Auf dem Hinterleib können anstelle des Längsstreifens mehrere Paare dunkler Winkelflecken ausgebildet sein.
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Der ursprüngliche Lebensraum der Art ist Baumrinde, vorzugsweise die von Nadelbäumen in Moor und Heidegebieten. Inzwischen wird sie aber auch häufig an Gebäuden gefunden.
+
Häufig an Baumstämmen und Bretterzäunen<ref>{{Lit Bösenberg 1899 Die Spinnen der Rheinprovinz}}</ref>. Der ursprüngliche Lebensraum der Art ist Baumrinde, vorzugsweise die von Nadelbäumen in Moor und Heidegebieten. Inzwischen wird sie aber auch häufig an Gebäuden gefunden ({{Öko synanthrop}}).
 
 
==Reifezeit==
 
Reife Tiere sind im Frühling und im Sommer zu finden. Reife Weibchen wahrscheinlich das ganze Jahr über.<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>
 
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="Platnick">{{Platnick|Salticidae}}</ref>.  
+
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-23}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery perrow=3 caption="Weibchen">
+
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Muscosa_HeiligesMeer_08-10_02.jpg
+
Bild:Marpissa_muscosa_juvenil_NReiser.JPG|juvenil
 +
Bild:Marpissa muscosa f.jpg
 
Bild:Muscosa_HeiligesMeer_08-10_03.jpg
 
Bild:Muscosa_HeiligesMeer_08-10_03.jpg
 
Bild:Marpissa-muscosa Uwe-Grabner 01.jpg
 
Bild:Marpissa-muscosa Uwe-Grabner 01.jpg
Zeile 49: Zeile 44:
 
Bild:Marpissa-muscosa_Uwe-Grabner_02.jpg|Jungtier neben seinem Wohngespinst
 
Bild:Marpissa-muscosa_Uwe-Grabner_02.jpg|Jungtier neben seinem Wohngespinst
 
Bild:Marpissa muscosa f Portrait.JPG|Portrait
 
Bild:Marpissa muscosa f Portrait.JPG|Portrait
 +
</gallery>
 +
<!--
 
Bild:Marpisa muscosa (f, Epigyne) aus Überwinterunskokon 10.02.2011.JPG|Epigyne
 
Bild:Marpisa muscosa (f, Epigyne) aus Überwinterunskokon 10.02.2011.JPG|Epigyne
 
Bild:Marpisa muscosa (f, Epigyne) Tot im Überwinterunskokon 10.02.2011.JPG|Epigyne
 
Bild:Marpisa muscosa (f, Epigyne) Tot im Überwinterunskokon 10.02.2011.JPG|Epigyne
</gallery>
+
-->
  
<gallery perrow=3 caption="Männchen">
+
<gallery caption="Männchen">
 
Datei:Marpissa-muscosa Juergen-Peters 01-04-10.jpg
 
Datei:Marpissa-muscosa Juergen-Peters 01-04-10.jpg
 
Bild:Marpissa muscosa Männchen.JPG
 
Bild:Marpissa muscosa Männchen.JPG
Zeile 61: Zeile 58:
 
Bild:Marpissa muscosa 103 frontal nah.jpg|Portrait
 
Bild:Marpissa muscosa 103 frontal nah.jpg|Portrait
 
Bild:MarMus m1.jpg|Portrait
 
Bild:MarMus m1.jpg|Portrait
 +
Bild:M_muscosa_pedipalp_dor_0004_kl.jpg|Pedipalpus, prolateral
 +
Bild:M_muscosa_pedipalp_lat_0006_kl.jpg|Pedipalpus, retrolateral
 +
Bild:M_muscosa_pedipalp_oben_0004_kl.jpg|Pedipalpus, ventral
 +
Bild:M_muscosa_pedipalp_rein_0004_kl.jpg|Pedipalpus, dorsal
 +
Datei:Marpissa-muscosa-male-Alk.jpg
 +
Datei:Marpissa-muscosa-Pedipalpus.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|486}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008764}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
 
*{{pages metzner|2601}}
 
*{{pages metzner|2601}}
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 23. Januar 2020, 20:35 Uhr

Marpissa muscosa (Clerck, 1757)
Rindenstreckspringer
Muscosa HeiligesMeer 08-10 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Marpissa (Echte Streckspringer)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:034477
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlin???=D
[D] Brandenburg *
[D] Bayern 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Mecklenburg-Vorp.h=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh=?=*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Marpessa muscosa
  • Marpissa rumpfii
  • Marptusa muscosa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 8 bis 10 mm, Männchen 6 bis 8 mm (Roberts 1996). Lemke ermittelte für Weibchen eine Länge von bis zu 11,3 mm (Lemke 2009).

Auffallend große Tiere (eine der größten Springspinnen Mitteleuropas) mit braungrauer Grundfarbe.

Der Körper trägt ein verwaschenes Muster aus hellbraunen und weißlichen Härchen. Im hinteren Teil des Opisthosomas ist es am deutlichsten ausgebildet und bildet oftmals einen breiten, gezackten Längsstreifen. Dieser ist meist schwarz gerandet mit innenliegenden, helleren Zeichnungselementen. Lateral ist der Hinterleib dunkler, mitunter fast schwarz.

Die Beine sind gelbbraun und hell behaart. Das 1. Beinpaar ist auch bei den Weibchen deutlich kräftiger, länger und dunkler gefärbt.

Die Stirn der Weibchen trägt unter den Augen einen breiten gelben Querstreifen.

Die Männchen wirken insgesamt etwas dunkler und kontrastreicher gefärbt. Auf dem Hinterleib können anstelle des Längsstreifens mehrere Paare dunkler Winkelflecken ausgebildet sein.

Lebensraum

Häufig an Baumstämmen und Bretterzäunen (Bösenberg 1899). Der ursprüngliche Lebensraum der Art ist Baumrinde, vorzugsweise die von Nadelbäumen in Moor und Heidegebieten. Inzwischen wird sie aber auch häufig an Gebäuden gefunden (synanthrop).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise