Mangora acalypha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Foto zugefügt)
(31 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
|trivialname=Streifenkreuzspinne
+
|trivialname=
 
|autor=Walckenaer
 
|autor=Walckenaer
 
|jahr=1802
 
|jahr=1802
Zeile 9: Zeile 9:
 
|familie=Araneidae
 
|familie=Araneidae
 
|lsid=016308
 
|lsid=016308
|reife_w=
+
|reife=<lifecycle female=5-7 male=5-7 />
|reife_m=
+
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|groesse_w=
 
|groesse_m=
 
|gefaehrdung_sh=
 
|gefaehrdung_mv=
 
|gefaehrdung_bw=
 
|gefaehrdung_br=
 
|gefaehrdung_by_sl=
 
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_by_ts=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_de=
 
 
|bild=7-6663.jpg‎
 
|bild=7-6663.jpg‎
 
|bildtext=Weibchen
 
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte listed='be+nl+de+ch+at+cz+sk+pl+gb+se+dk+pt+tr+it+lt+hu+no' width='400' />
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref name="Kronestedt 2001">{{Lit kronestedt cl}}</ref> <ref name="dk">{{Lit_dk_cl}}</ref> <ref>{{Lit checklist pt}}</ref> <ref name="Roberts">{{Lit_roberts_field}}</ref> <ref>{{lit checklist tr}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{Lit checklist lt 1994}}</ref> <ref>{{lit checklist hu}}</ref> <ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref>
+
|nachweise_verbreitung=
 
}}
 
}}
  
==Beschreibung==
+
==Merkmale==
Körpergröße der Weibchen 5,5 bis 6,0 mm, der Männchen 3,0 bis 3,5 mm.<ref name="spimi">{{Lit uniBern}}</ref>
+
'''Körperlänge''' der Weibchen 5,5 bis 6,0 mm, der Männchen 3,0 bis 3,5 mm <ref name="Heimer">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>.
  
Die Art ist leicht anhand der Opisthosomazeichnung zu erkennen. In der Mitte befindet sich eine dunkle Punktreihe, daneben zwei weitere Punktreihen, die jedoch nicht ganz so weit nach vorne reichen. Die Punktreihen sind (vor allem bei Jungtieren) zu Strichen oder gar zu einer Fläche verschmolzen. Das restliche Opisthosoma besteht aus weißen, gelben und orangenen Flächen.
+
Die Art ist in ganz Europa leicht anhand der Zeichnung des '''Opisthosomas''' zu erkennen. In der Mitte befindet sich eine dunkle Punktreihe, daneben zwei weitere Punktreihen, die jedoch nicht ganz so weit nach vorne reichen. Die Punktreihen sind (vor allem bei Jungtieren) zu Strichen oder gar zu einer Fläche verschmolzen. Das restliche Opisthosoma besteht aus weißen, gelben und orangenen Flächen. Das '''Prosoma''' ist hellgelb bis grüngelb mit einem schwarzen Rand und Mittelstreifen. (siehe Bilder)
 
 
Das Prosoma ist hellgelb bis grüngelb mit einem schwarzen Rand und Mittelstreifen.
 
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' baut ihr Radnetz in niedriger Vegetation wie Gras, Heide, Ginster, jedoch auch an größeren Pflanzen. Sie kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, vor allem auf nicht zu nassen offenen Wiesen und in lichten Wäldern. Sie ist überall häufig zu finden.
+
''{{PAGENAME}}'' baut ihr Radnetz an Gräsern und Kräutern nahe dem Boden, meist an sonnigen Orten <ref name="Heimer"/>. Steigt in Deutschland bis auf 1000 m, in Frankreich bis auf 1500 m. Ist aber in höheren Lagen allgemein seltener. <ref name="Wiehle">{{Lit Wiehle 1931 Tierwelt Deutschlands Araneidae}}</ref>.  
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist paläarktisch verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Araneidae}}</ref>
+
Von Madeira über Nordafrika, von Europa bis nach Südsibirien und China <ref name="wsc">{{Lit WSC|22.5|2021-01-21}}</ref>. In Deutschland sehr häufig und fast in jeder Region nachgewiesen <ref name='Atlas'>{{Lit AraGes Atlas der Spinnentiere Europas|2021|2021-02-21}}</ref>.
 +
 
 +
==Lebensweise==
 +
 
 +
{{merkmal|DSC00919 VG - Mangora acalypha W - 5 mm ventral.JPG|Das nahe am Boden zwischen Pflanzen gebaute Radnetz ist meist geneigt, mitunter fast waagerecht angelegt. Unter den in Mitteleuropa heimischen Radnetzspinnenarten hat es normalerweise meist 50-60 mit die höchste Radienzahl. Die Nabe (Netzmitte) ist fein gewebt (siehe Bild). Die Klebfäden stehen mit 1 mm Abstand sehr eng beieinander, und man findet 50-60 in einem Sektor. ''{{PAGENAME}}'' baut keinen Schlupfwinkel und hält sich meist in der Mitte des Netzes auf (wie dieses Exemplar von ventral). Bei Störung lässt sie sich fallen. <ref name="Wiehle"/>
 +
}}  
  
In Mitteleuropa ist ''{{PAGENAME}}'' die einzige Art der Gattung. Die anderen Arten kommen hauptsächlich in der neuen Welt vor.<ref name="platnick"/>
+
''{{PAGENAME}}'' überwintert halbwüchsig in Moos und Streu und ist schon sehr früh im Frühjahr zu finden. <ref name="Wiehle"/>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery perrow="3" caption="Weibchen">
+
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Mangora acalypha f.jpg|Weibchen
+
Bild:DSC00928 VG - Mangora acalypha W - 5 mm.JPG
 +
Bild:Mangora acalypha f.jpg
 +
Datei:DSC00933 VG - Mangora acalypha W - 5 mm Opi.JPG|Opisthosomazeichnung
 +
Bild:DSC00920 VG - Mangora acalypha W - 5 mm lat.JPG|lateral
 +
Bild:DSC00919 VG - Mangora acalypha W - 5 mm ventral.JPG|ventral
 +
Bild:DSC00937 VG - Mangora acalypha W - 5 mm front.JPG|Portrait
 +
Datei:Mangora acalypha.jpg
 
Bild:Mangora acalypha Epigyne.jpg|Epigyne
 
Bild:Mangora acalypha Epigyne.jpg|Epigyne
 +
Datei:Mangora acalypha f ad Bullenberger Bach.jpg|Dorsalseite
 +
Datei:18.05.2012 Mangora acalypha f gekeschert Bullenberger Bach (8).jpg|Ventralseite mit Epigyne
 +
Datei:18.05.2012 Mangora acalyfa f gekeschert Bullenberger Bach (15).jpg|Epigyne
 +
Bild:Mangora acalypha Epigyne Causse mejean WOertel.jpg|Epigyne
 +
Bild:Mangora acalypha Epigyne präp Causse mejean WOertel.jpg|präparierte Epigyne
 +
Bild:Mangora acalypha Vulva Causse mejean WOertel.jpg|Vulva
 +
Bild:MangoraAcalyphaEpigyneDorsalDrawing.jpg|Vulva
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<gallery perrow="3" caption="Jungtiere">
+
<gallery caption="Jungtiere">
 
Bild:Mangora acalypha Jung 7-3732.jpg‎|Jungtier
 
Bild:Mangora acalypha Jung 7-3732.jpg‎|Jungtier
 
Bild:Mangora acalypha 2009-10 (2).jpg|Jungtier ventral
 
Bild:Mangora acalypha 2009-10 (2).jpg|Jungtier ventral
 
Bild:Mangora acalypha 2009-10.jpg|Jungtier im Netz
 
Bild:Mangora acalypha 2009-10.jpg|Jungtier im Netz
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption="Männchen">
 +
Bild:Mangora acalypha dorsal.jpg|dorsal
 +
Bild:Mangora acalypha op zeichnung.jpg|Opisthosoma-Zeichnung
 +
Bild:Mangora acalypha pedi links.jpg|linker Pedipalpus
 +
Bild:MangoraAcalyphaPedipalp.jpg|Pedipalpus retrolateral
 +
Bild:MangoraAcalyphaPedipalp2.jpg|Pedipalpus prolateral
 +
Bild:MangoraAcalyphaPedipalp3.jpg|Pedipalpus apikal
 +
Bild:MangoraAcalyphaPedipalpDrawing.jpg|Pedipalpus prolateral
 +
Bild:Mangora acalypha augenfeld.jpg|Augen
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|480}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008962}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 21. Februar 2021, 22:45 Uhr

Mangora acalypha (Walckenaer, 1802)
Streifenkreuzspinne
7-6663.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Mangora (Streifenkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016308
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>T=*
[D] Schleswig-Holsteinsh==*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Epeira acalypha

Merkmale

Körperlänge der Weibchen 5,5 bis 6,0 mm, der Männchen 3,0 bis 3,5 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Die Art ist in ganz Europa leicht anhand der Zeichnung des Opisthosomas zu erkennen. In der Mitte befindet sich eine dunkle Punktreihe, daneben zwei weitere Punktreihen, die jedoch nicht ganz so weit nach vorne reichen. Die Punktreihen sind (vor allem bei Jungtieren) zu Strichen oder gar zu einer Fläche verschmolzen. Das restliche Opisthosoma besteht aus weißen, gelben und orangenen Flächen. Das Prosoma ist hellgelb bis grüngelb mit einem schwarzen Rand und Mittelstreifen. (siehe Bilder)

Lebensraum

Mangora acalypha baut ihr Radnetz an Gräsern und Kräutern nahe dem Boden, meist an sonnigen Orten (Heimer & Nentwig 1991). Steigt in Deutschland bis auf 1000 m, in Frankreich bis auf 1500 m. Ist aber in höheren Lagen allgemein seltener. (Wiehle 1931).

Verbreitung

Von Madeira über Nordafrika, von Europa bis nach Südsibirien und China (World Spider Catalog 2021). In Deutschland sehr häufig und fast in jeder Region nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2021).

Lebensweise

DSC00919 VG - Mangora acalypha W - 5 mm ventral.JPG Das nahe am Boden zwischen Pflanzen gebaute Radnetz ist meist geneigt, mitunter fast waagerecht angelegt. Unter den in Mitteleuropa heimischen Radnetzspinnenarten hat es normalerweise meist 50-60 mit die höchste Radienzahl. Die Nabe (Netzmitte) ist fein gewebt (siehe Bild). Die Klebfäden stehen mit 1 mm Abstand sehr eng beieinander, und man findet 50-60 in einem Sektor. Mangora acalypha baut keinen Schlupfwinkel und hält sich meist in der Mitte des Netzes auf (wie dieses Exemplar von ventral). Bei Störung lässt sie sich fallen. (Wiehle 1931)

Mangora acalypha überwintert halbwüchsig in Moos und Streu und ist schon sehr früh im Frühjahr zu finden. (Wiehle 1931)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2021): Atlas der Spinnentiere Europas. Atlas der Spinnentiere Europas. abgerufen am 2021-02-21.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Wiehle H (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 27. Familie. Araneidae. Die Tierwelt Deutschlands 23, S. 47–136.
  • World Spider Catalog (2021): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 22.5, abgerufen am 2021-01-21, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise