Lepthyphantes minutus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 20. Oktober 2008, 20:54 Uhr von Michael Hohner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname= |autor=Blackwall |jahr=1833 |synanthrop= |neozoon= |urspr_name= |familie=Linyphiidae |lsid=011245 |reife_w= |reife_m= |groesse...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Lepthyphantes minutus (Blackwall, 1833)
Großer Zartweber
Lepthyphantes minutus M 8-02692.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Lepthyphantes (Zartweber)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011245
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten DD
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bathyphantes minutus
  • Linyphia cingulipes
  • Linyphia domestica
  • Linyphia galbea
  • Linyphia minuta

Aussehen

Körperlänge 3,5 bis 4 mm (Weibchen) bzw. 3 bis 4 mm (Männchen). (Roberts 1996)

Aussehen ähnlich den anderen großen Lepthyphantes-Arten. Beine geringelt. Die Männchen sind einfach am großen Stachel an der Patella des Pedipalpus zu erkennen (auch schon mit einer guten Lupe im Feld). Dieser ist dicker als die Stacheln an den anderen Beinen. (Roberts 1996)

Lebensraum

Baut ein Baldachinnetz an Baumstämmen in Bodennähe.

Verbreitung

Lepthyphantes minutus ist holarktisch verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

Nachweise für Mitteleuropa: (Blick 2004)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL
Lepthyphantes minutus × × × × × × × ×

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen